Das Glück des Fahrradfahrens: 170 km durch Norddeutschland!
- Projekt 'Vom Johanneum nach Fehmarn - Mit dem Fahrrad durch SH'
„Man kann kein Glück kaufen, aber man kann ein Fahrrad kaufen, und das ist ziemlich nah dran“, heißt es in einer alten Biker-Weisheit. Aber was hat eine 170 Kilometer lange Fahrradtour durch den Nord-Osten Deutschlands mit Glück zu tun? Wir entschlossen uns, das Fahrradprojekt mit den beiden Lehrern, Herrn Grigat und Herrn Bremer, für einen Tag zu begleiten. Zusammen mit der 21-köpfigen Truppe starteten wir am Dienstagmorgen im Innenhof unserer Schule. Das Ziel am ersten Tag war, das Johanneum zu Lübeck zu erreichen.
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
Alles auf dem Kopf zwischen Endprodukt, Endplanung und Endzone
- Tag zwei unserer Projektwoche 2018
"Sieh da, mein Rock - selbstgenäht!", aus dem einen, "Ich hab' noch gar nicht richtig angefangen. Ich mach' noch Zeichenstudien", aus dem anderen Mund. Während einige Schüler heute schon stolz ihr Gekochtes, Gemixtes, Genähtes und Gemaltes den neugierigen Blicken und den hungrigen Leckermäulern präsentierten, freuen sich die anderen, nach den konzentrierten Vorbereitungen, Planungen und Skizzen ab morgen in die Umsetzung ihrer Kreationen zu gehen. Sie machen in ihren Projekten noch so manche Kunstwerke von ihren WM-Idolen, machen Comics, Wollschals, Stepp-Choreographien, Musicals und machen zu Fuß und auf dem Rad ordentlich Strecke! Mit Nähmaschine, Küchenmixer, Pinsel, PC, mit Kohlestift, Kleister, Kamera und Football haben sie alle heute auf jeden Fall aber eins gemacht : Spaß! Und in die Endzone kommen alle Projekte erst nach zwei weiteren spannenden aktiven Tagen, die noch vor uns liegen - außer unser Journalistenprojekt: Ab morgen gibt es erste Berichterstattung der Reporterinnen und Reporter direkt aus den Projekten, z.B. von den Spielen der Endzone. Freut euch darauf ...
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
Sports, Fashion, Films - Ein E-Zine der 7c
- Projekt aus dem Englischunterricht der Mittelstufe
Poster, Aufsatz oder Präsentation? "Das kann ja jeder", dachten sich die Schülerinnen und Schüler der 7c und haben für die Darstellung ihrer Arbeitsergebnisse einmal eine nicht ganz so (schul-)alltägliche Form gewählt. Im Englischunterricht von Frau Letzel wurde in gemeinsamer Arbeit ein E-Zine, also eine Internetseite im Zeitschriften-Stil, zu den Themen Mode, Filme, Horoskope und Sport erstellt. Dafür wurden in Arbeitsgruppen Artikel, natürlich in englischer Sprache, erstellt und anschließend im Internet veröffentlicht. Das Endergebnis kann man sich hier ansehen.
- Details
- Kategorie: Englisch | Nachrichten
Unsere rasenden Reporter
- Beginn unserer Projektwoche 2018
Heute am Montag, 25. Juni, hat unsere Projektwoche angefangen und damit auch die Arbeit unserer Redaktion 'Projektwoche'. Hannah und Jarne (5), Artur, Friedrich, German, Kilian und Leo (6), Aaron und Anatol (8), Friederike, Julia, Kathleen und Nele (9) sowie Maxi (10) rasen ab heute nicht nur durch Alt- und Neubau, Stufenhaus und Werkstatt, von Turnhalle zur Arena, sondern auch in den Stadtpark, an die Alster, nach Wilhelmsburg, Harburg und Lübeck, um euch in all euren Projekten unserer diesjährigen Projektwoche zu 'besuchen' und zu befragen. Vor Ort wollen sie eure Erlebnisse und Eindrücke erfahren, werden aber auch selbst stricken, kochen, Fahrrad fahren - erleben, was ihr in den 36 Projekten dieses Jahres erlebt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews werden unsere Reporter dann auf unserer Homepage bis Ende dieser Woche die Vielfalt all eurer Aktivitäten in Wort und Bild festhalten. Also freut euch auf unsere rasenden Reporter! Sie freuen sich auf euch und wünschen erlebnisreiche, fröhliche Projekttage!
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Macht Adrenalin süchtig?
- Forschen-und-Lernen-Präsentationstag 7. und 9. Klassen
'Süchtig' würden wohl viele mit dem Endlich-geschafft-Gefühl nach ihrem Vortrag nicht sagen, und auch Niclas (7b) hat seine Forscherfrage ambivalent beantwortet. Aber Adrenalin macht leistungsstark! Davon konnten wir uns am Donnerstag, 21. Juni, beim F&L-Präsentationstag der Klassen 7 a,b und c sowie 9a und b überzeugen. Standen die Referenten zunächst aufgeregt vor ihrem Vorlesungsraum, standen sie später souverän im Forschungsthema und vor ihrem zahlreichen Publikum. Das hatte - bestehend aus Mitschülern, Eltern und sogar Großeltern - großes Vergnügen an den Forschungsergebnissen unserer Philosophen, Physiker, Biologen, Psychologen, Historiker, unserer Ernährungs-, Sozial- und Politikwissenschaftlerinnen und an der beeindruckenden Vielfalt ihrer Forscherfragen.
- Details
- Kategorie: Forschen und Lernen | Nachrichten
Chicago, here we go!
- Interview with Alexandra
Each year the Chicago Sister Cities International and the University of Illinois at Chicago offer a joint program called “The Global Youth Ambassadors Leadership Summit“ for teenage girls ages 14-16 from Chicago and its 28 international sister cities. Alexandra (class 10a) has applied for this special program and been selected via a competitive application process to travel to Chicago in July. She will not only engage with Chicago´s business and civic leaders, but also participate in workshops, discussions and presentations on advocacy, activism and leadership. Read more in the short interview she gave to one of her classmates.
- Details
- Kategorie: Englisch | Nachrichten
Als sich Herr Eimann, der Blinzelmörder und die Tochter des Manitu trafen ...
- Schüler lesen für Schüler 2018
Ja, als die drei sich am Montag, 11. Juni, in unserer Aula trafen, war großes Publikum dabei. Die drei Schöpfungen aus der Feder der Jungautorinnen Lisa (6c), Franziska (5d) und Adelina (5a) nahmen die Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs mit in einen Schulkrimi, in dem der junge und unerfahrene Mathelehrer Herr Eimann unfreiwillig ermitteln muss, in einen Mythos vom blinzelnd versteinernden Johannes Bugenhagen und in ein Märchen von dem Apachenmädchen Adsila, das ihren Traum, Kriegerin zu werden, verwirklicht. Auch Johanna (5d), Ella (5e), Mercedes und Clara (5b), Lisa (6d), Carla (6b) und Alexa (6d) rissen dahin: Mit einem fleißigen Esel und Johanneumseulen, einem bösen Rotkäppchen, goldenen Ring und Feenteich wurde die Reise in die Literatur der Zukunft noch fabelhafter. Danke für den Mut, anlässlich des Welttages des Buches – in mittlerweile guter Tradition – sich mit eigenen Texten aus unterrichtlichem oder privatem Schaffen als die Autorinnen der Zukunft vorzustellen! Zur Belohnung für diesen Mut und vor allem für das literarische Schaffen suchten sich die Mädchen ein Buch aus einer schönen Auswahl aus, die uns auch dieses Jahr wieder die Buchhandlung Felix Jud spendierte. Ein großes Dankeschön an unsere großzügigen Förderer und an alle, die für uns schreiben! Denn schon Diogenes riet: "Seien Sie froh, dass Sie nicht selber schreiben müssen!“ Wir sind es und haben gern gelesen und zugehört.
- Details
- Kategorie: Buchkultur und Leseförderung | Nachrichten
Auf Erfolg programmiert
- 1. und 2. Preise beim Jugendwettbewerb Informatik
22 Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben am diesjährigen Jugendwettbewerb Informatik teilgenommen. Dafür mussten sie in diesem Schulhalbjahr in zwei Runden knifflige Aufgaben lösen: Es galt unter Aufsicht Programme zu schreiben, die Roboter durch Labyrinthe lotsen, Fibonacci-Zahlen berechnen oder Palindrome erkennen können.
Dass sie diese vielfältigen Herausforderungen mit der nötigen Kreativität, Schnelligkeit und einem besonderen informatischen Grundverständnis gemeistert haben, wurde Leonhard (5e), Leonie (5b) und Wilhelm (6b) jeweils mit der Verleihung eines ersten Preises in ihrer Altersstufe bescheinigt. Und auch Anna (6d), Marie (5b), Kanni (5c) und Rocco (5c) konnten hervorragend punkten und heute einen zweiten Preis entgegennehmen.
Herzlichen Glückwunsch!
- Details
- Kategorie: MINT-Fächer | Nachrichten
Kesselpauken und Microcontroller
- Aktivitäten des Schulvereins 2017/2018
Unser Schulverein wurde im Schuljahr 2017/18 auf vielfältige Weise wirksam: Von Reisen über die Unterstützung der einzelnen Fachschaften bis hin zur anteiligen Finanzierung der Druckkosten der Res Gestae. Der Schulverein steigt da ein, wo die öffentlichen Mittel begrenzt sind. Einige wesentlichen Projekte finden Sie hier:
So konnte das Johanneum als „Leseschule“ Dank des Schulvereins sowohl eine Lesung für die sechsten Klassen mit Cornelia Franz, als auch ein Lesequiz für die achten und neunten Klassen durchführen.
Auch die Mathematik kam nicht zu kurz. In den siebten Klassen konnte der Känguru-Test umgesetzt werden und sogar durch fünf erste, acht zweite und sieben dritte Plätze mit Erfolgen belegt werden.
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Literatur statt Latein, Eis statt Englisch
- Exkursion der 6a zum Literaturhaus
Freunde, mit denen man viel Zeit verbringen kann und die einen akzeptieren. Eltern, denen man vertrauen kann und die einen unterstützen. Mitmenschen, die anerkennen, wenn jemand anders ist. Schlichtweg ein Umfeld, in dem man geachtet wird, in dem man sich aufeinander verlassen kann und in dem man sich wohlfühlt: Für die meisten Kinder und Jugendlichen sind diese Aspekte wichtig, doch nicht immer selbstverständlich. Martin Gülich machte dies am 5. Juni mit einer Lesung im Hamburger Literaturhaus erfahrbar. Der Autor ließ die Schülerinnen und Schüler der 6a in Timos Lebenswelt, eines Protagonisten aus seinem aktuellen Jugendroman, mitfiebern. Gloria Kloth fasste die Erlebnisse des literarischen Vormittages zusammen ...
- Details
- Kategorie: Deutsch | Nachrichten
Seite 39 von 73