Mein Held in groß
- Projekt 'Fußball-Idole - Großformatiges Zeichnen mit Graphitstiften'
Seinen eigenen Helden des Fußballs zu zeichnen und zu malen, das war das Motto im Projekt 'Fußball -Idole zeichnen' von Herrn Seiler und Frau Fensch. Am ersten Tag wurde zunächst das perfekte Bild von seinem persönlichem Helden ausgesucht, dieses wurde dann ausgeschnitten und auf Folie gebracht. Dieses wurde dann mit dem Overheadprojektor an die Wand projiziert, damit man sein Idol in groß abpausen konnte. Die Skizze wurde dann verfeinert. Am nächsten Tag wurden dann die Fußballer ausgemalt. Am Mittwoch ging die Projektgruppe dann in die Deichtorhallen, hat sich dort eine Ausstellung zu Moderner Kunst angeschaut und ist lecker Burger essen gegangen. Am Donnerstag wurde dann versucht, die Kunst von gestern nachzustellen, und es wurden Fußballer in Kopf, Rumpf und Beinen zerlegt. Am Freitag wurden dann die fertigen Kunstwerke der Öffentlichkeit präsentiert. Die Ergebnisse waren beeindruckend und haben Schauspaß gemacht!
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
Gemeinsamkeiten von Magnet und Spirale?
- Projekt 'Fair im Sport. Cool im Alltag'
i
Sicher hattet ihr schon mal einen sich hochschaukelnden Konflikt, der nicht zu enden schien. Wenn nicht, dann habt ihr wahrscheinlich alles richtig gemacht oder an dem Projekt 'Fair im Sport. Cool im Alltag' teilgenommen. Da haben die Schülerinnen und Schüler nämlich unter der Leitung von Frau Hammer, Frau Henrich und Herrn Lüttkenhaus vom Verein 'Zweikampfverhalten' spielerisch gelernt, solche immer schlimmer werdenden Konflikte zu vermeiden bzw. zu lösen. Dazu haben sie unter anderem zwei wichtige Konfliktarten kennengelernt: Spirale und Magnet ...
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
Mehr als nur Honig?
- Projekt 'Bienenhaltung am Johanneum'
Bienenhaltung am Johanneum? Ist das möglich? Mit dieser Frage hat sich das gleichnamige Projekt beschäftigt. Es hat sich dazu intensiv über die Bienen, Honig und die Bienenhaltung informiert und diese Informationen zusammengetragen, um zu entscheiden, ob Bienenhaltung am Johanneum überhaupt sinnvoll ist. Um möglichst viele Informationen in relativ kurzer Zeit zu sammeln, haben sie sich am Montag den Film 'More than Honey', einen Film über das weltweite Bienensterben von China bis Kalifornien, angeschaut und an den zwei darauffolgenden Tagen zwei Exkursionen unternommen ...
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
Mit dem Skateboard durch die virtuelle Welt
- Projekt '3D-Welten'
Von einfachen Piraten und Rittern bis hin zu überdimensionalen Tieren, in einer Virtual Reality (VR) kann alles möglich sein. Natürlich muss eine Welt erstmals erschaffen und programmiert werden, damit hat sich das Projekt '3D-Welten' beschäftigt. Mithilfe einer VR-Brille konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihre selbst geschaffene Virtual Reality schließlich eintauchen, welche sie mit dem Programm 'Cospaces' gebaut und programmiert haben. Hierbei waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt, es sei denn das Programm stieß an seine eigenen Grenzen. Die Schüler entwickelten Spiele und Rätsel oder besuchten fertiggestellte Welten. Wir haben mit Herrn Arnold, der dieses Projekt leitete, ein Interview geführt, um mehr über das spannende Projekt zu erfahren.
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
Auf der Jagd nach dem perfekten Foto
- Projekt 'Fotokurs'
Beim Fotokurs von Herrn Hachmann lernte man wirklich viel über die Kameras und ihre Funktionen. „Herr Hachmann erklärt uns meistens eine besondere Funktion und dann dürfen wir selber fotografieren“, sagte Marla (9a). Sie nahm zusammen mit ihrer Freundin Laetitia (9d) an diesem Projekt teil. „Eigentlich war es nur unser Drittwunsch“, erzählte Marla, „aber es macht mir wirklich Spaß und man lernt echt viel.“ Am Mittwoch war das Thema: Infrarotfilter. Herr Hachmann hielt einen Filter vor die Kamera, während eine Schülerin ein Bild machte. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
Sonne, Wind und Wasser
- Reportage über das Projekt 'Segeln für Anfänger auf der Alster'
Es ist schon sehr warm, als wir unsere Fahrräder vor dem Norddeutschen Regatta Verein (NRV) parken. Die Sonne scheint, der Himmel ist blau und eine leichte Brise kräuselt das Wasser der Alster – perfektes Wetter für einen kurzen Segeltrip! „Ein bisschen mehr Wind wäre trotzdem gut“, sagt Herr Gerhardt, der das Projekt mit Toni Schmatz vom NRV leitet. Das stimmt, denn schließlich wollen die 15 Schülerinnen und Schüler segeln gehen. Doch bevor es aufs Wasser geht, müssen die Boote erst einmal aufgebaut und „seetüchtig“ gemacht werden. Unter der Leitung der Betreuer Luisa, Ferdinand und Tim vom NRV werden die Segel gehisst. Wir fragen, ob das schwierig ist. „Nein, gar nicht!“, wird uns geantwortet. „Obwohl wir alle nur Anfänger sind, haben wir sehr viel in dieser Woche gelernt, und wir können jetzt schon selber unsere Boote segelfertig machen.“ Und nicht nur das können die Schülerinnen und Schüler jetzt, das wird uns schnell klar!
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
Das geht mir auf den Wecker!
- Das Projekt 'Theaterszenen / Musical'
'Ausgetickt!', so heißt das Musical des Projektes 'Theaterszenen und Musical' unter der Leitung von Frau Radtke und Herrn Dr. Steinke. Und die Präsentation des Musicalkurses war wirklich zum Austicken! Die Schülerinnen und Schüler hatten sich während der letzten Woche intensiv mit dem Drehbuch befasst. Außerdem lernten sie Texte, gestalteten Szenenbilder und wählten Kostüme aus. Doch die ganze Arbeit hat sich am Ende gelohnt! Ganz mutig sangen die Projektteilnehmerinnen und - teilnehmer auch mal allein oder zu zweit vor dem zahlreich erschienenen Publikum.
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
Diese Woche war kein Zuckerschlecken ...
- Projekt 'Crossfit - Fitness in allen Variationen'
Ich von der Redaktion 'Projektwoche' glaubte, dass es schwer sein würde, diese fünf Projekttage extremen Sport zu treiben, aber die Sportskanonen in diesem Projekt von Herrn Akyildiz sagten, dass es für sie leicht sein würde. Leicht war es am Ende nicht für alle, aber sehr schön. Bei dem Projekt 'Crossfit' ging es hauptsächlich um Sport und gesundes Essen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollten alle fit und gesund bleiben, also mussten sie die ganze Woche Sport treiben. Sie mussten fast die ganze Zeit schwere Übungen machen, z.B. mehrere Runden um die Alster laufen. Am Donnerstag kam ein Privatlehrer zu ihnen und zeigte ihnen verschiedene Sportübungen. Da wir in der Schule ein Sportgerüst haben, haben sie auch dort trainiert. Sie haben mit Hanteln, mit Seilen, die sie hin- und herschwingen mussten, und noch mit vielen anderen Dingen Sport gemacht. Nach allen Erkenntnissen fand es jeder hilfreich. Die Grundvoraussetzungen waren natürlich die nötige Motivation und die Anstrengung. Die brachten alle mit!
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
Eine Herzensangelegenheit
- Projekt 'Fluchtpunkt Hamburg'
Das Projekt 'Fluchtpunkt Hamburg' behandelte ein hoch aktuelles Thema, das unsere Gesellschaft spaltet. Für die beiden Leiterinnen, Frau Lievenbrück und Frau Winkler, ist das Projekt eine Herzensangelegenheit. Laut ihnen ist es gerade im Stadtteil Winterhude, in dem die Mehrzahl der Johanniter aufgewachsen ist, wichtig, einheimische und geflüchtete Menschen in Kontakt zu bringen, da dieser dort relativ selten stattfinde. Das Ziel des Projektes war, Begegnungen mit geflüchteten Menschen zu schaffen, Informationen über Fluchtursachen zu liefern und Vorurteile zu hinterfragen. Des Weiteren sollte ein Perspektivwechsel stattfinden, der Anregungen zur Mithilfe in Flüchtlingsinitiativen liefern soll. Ich von der Redaktion 'Projektwoche' habe die Projektgruppe besucht ...
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
Den ganzen Tag lang spielen!
- Projekt 'Brett- und Kartenspiele'
Wenn man an Brett- und Kartenspielen interessiert ist, dann ist man bei diesem Projekt von Frau Höhne, Herrn Riffel und Herrn Wimmer genau richtig gewesen. Hier lernte man diverse Spiele wie z. B. Uno, Poker, Skat, Schach und Risiko kennen und konnte sie den ganzen Tag von 9 bis 14 Uhr einfach spielen. Dabei spielten die Schülerinnen und Schüler von allen Jahrgängen mit- und gegeneinander. Da es bei diesem Projekt eine hohe Nachfrage gab, musste es auf vier Räume verteilt werden. Vincent aus der 5b, der eigentlich gar nicht in das Projekt wollte, sprach für alle, dass nämlich das Projekt allen sehr gefallen habe, weil das Spielen viel Spaß gemacht habe.
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
Seite 36 von 73