TAGE DES EXILS in Hamburg, SPEKTAKEL DADA im Johanneum
- Konzert zur Verfemten Musik mit dem Klavierduo Friederike Haufe und Volker Ahmels
Ein wunderbares SPEKTAKEL DADA machten Erwin Schulhoff, Alexandre Tansman, Dick Kattenburg, Darius Milhaud und Ingolf Dahl, junge Klavierkomponisten Anfang des 20. Jh.. Ein fürchterliches Ende machten das Nazi-Regime und der Zweite Weltkrieg ihrem Kunstschaffen und -wirken sowie Leben in der Heimat - und nicht zuletzt auch ebendem Leben zweier von ihnen. Kattenburg und Schulhoff starben im Internierungs- und Konzentrationslager. Milhaud und Tansman retteten sich vor der Juden-Verfolgung in die USA. Ingolf Marcus nimmt am 31. Juli 1938 mit "segeln auf der alster" (Tagebuch) Abschied für immer, von Hamburg, Deutschland und seinem Ein-Deutscher-Sein. In die USA geht er mit dem schwedischen Mädchennamen seiner Mutter 'Dahl'.
Im Rahmen der Tage des Exils in Hamburg, einer Veranstaltung der Körber-Stiftung, erinnert das Klavierduo Friederike Haufe und Volker Ahmels zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Johanneums an die Verfemten Musiker: Am Donnerstag, 20. April, um 19.00 Uhr bringen sie ein Konzert auf die Aulabühne des Johanneums, das die Klavierkompositionen der 'wiederentdeckten' Künstler mit Tanz, Spiel und Text aus der Schüler- und Schülerinnenkreation vereint. Es ist das Ergebnis der Arbeit der Klavierkünstler und der Jugendlichen im Schulprojekt taste for school®, initiiert und getragen von Friederike Haufe und Volker Ahmels, und eine von 50 Veranstaltungen der vom 11. April bis 12. Mai stattfindenden Tage des Exils, die einladen, "historischen und aktuellen Exilerfahrungen nachzugehen und über die Frage ins Gespräch zu kommen, welche Bedeutung Zugehörigkeit, Fremdheit oder Entwurzelung haben". Mit besonderer Förderung der Hans-Kauffmann-Stiftung kommt das Konzert auf unsere Bühne des Johanneums.
Alle sind herzlich zum Konzert eingeladen! Der Eintritt ist frei.
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Emiliano Ramniceanu am Klavier
- Benefiz-Konzert des Lions Clubs Harvestehude im Johanneum
Am Donnerstag, 27.04.23, veranstaltet der Lions Club Harvestehude einen Konzertabend in der Aula des Johanneums. Der preisgekrönte Pianist Emiliano Ramniceanu spielt Werke von Isaac Albeniz, Modesta Bor, George Gershwin, Alexander Skrjabin und Frédéric Chopin. Der Abend startet um 19 Uhr mit einem Warm-up in der Ehrenhalle; für Getränke und ein Buffet ist gesorgt. Das Konzert beginnt um 20 Uhr.
Der Eintritt kostet 30 €.
Der Erlös dieses Benefiz-Konzerts wird der Manna Eye Clinic in Nkongsamba/Kamerun für dringend benötigte Medikamente, die Anschaffung medizintechnischen Geräts und zur Ausbildung von Assistenten gespendet.
- Details
- Kategorie: Musik | Nachrichten
Mit "Edelfan" zu 2x Gold
- 15. Hamburger Schülermeisterschaften im Ultimate Frisbee am Christianeum
Mit gleich drei Teams begaben wir uns am Freitag, 24.02., an die alte Wirkungsstätte unseres Hausmeisters Herrn Bock: ans Christianeum. Er kam als Edelfan und Glücksbringer gleich mit. Unser Unterstufenteam aus der 6d erkämpfte sich im Finale furios und souverän die Goldmedaille gegen das Unterstufenteam vom Christianeum. Das Mittelstufenteam der achten Klasse rund um Casper (8b) hatte starke Konkurrenz und landete auf dem siebten Platz. Gewonnen hat die 10. Klasse vom Albert-Schweitzer Gymnasium. Und das Oberstufenteam aus dem S4, das bereits seit der 5. Klasse regelmäßig Frisbee gespielt hatte, dominierte die Konkurrenz von neun weiteren Teams aus Billstedt, Trittau und dem Hamburger Westen und fuhr lässig die Goldmedaille ein. Gespielt wurde gemischt und wie immer im Ultimate fair ohne Schiedsrichter, insgesamt waren es etwa 200 Schüler*Innen. Um 12 Uhr Mittag stimmten wir in eine Schweigeminute für die Ukraine mit ein und um 15 Uhr war das Turnier vorüber. Weiter geht es im Juli auf Sand beim Beach Ultimate. Lust bekommen mitzumachen? Komm zur Frisbee-AG montags in der 5. Stunde (Turnhalle oder Kunstrasen)!
- Details
- Kategorie: Sport | Nachrichten
Annas und Claras ΙΔΕΑΙ
- 2. Preis beim Regionalwettbewerb 'Jugend forscht – Schüler experimentieren'
Am 14.2. und 15.2.23 fand im UKE der Regionalwettbewerb Hamburg-Eppendorf 2023 „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ statt.
Unsere Schülerinnen Clara B. und Anna W. aus der 7d haben daran mit ihrem Projekt „Verpackungsmaterial aus Algen“ aus dem Fachgebiet Chemie erfolgreich teilgenommen. Mit der überzeugenden Präsentation ihrer Forschungsergebnisse errrangen sie den 2. Preis sowie den Sonderpreis Nachwachsende Rohstoffe vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V.. Anna und Clara haben sich im Rahmen von ΙΔΕΑΙ, der Begabtenförderung am Johanneum, in Eigeninitiative ihr Forschungsthema „Verpackungsmaterial aus Algen“ gewählt und selbstständig bearbeitet. Ihr Ansatz war, eine alternative und biologisch abbaubare Verpackung aus Algen zu entwickeln, die statt Plastik verwendet werden kann. Ein guter Ansatz! Herzlichen Glückwunsch!
- Details
- Kategorie: Begabtenförderung und Wettbewerbe | Nachrichten
Humana fabula
- Ein Philosophie-Film von Carla, Hannah und Linn (7e)
Im Philosophieunterricht bei Frau Ernst haben wir (die Klasse 7e) uns mit der Frage „Was ist der Mensch?“ beschäftigt. Dazu sollten wir in einer Projektarbeit einen kleinen Film oder Podcast machen. Wir, Carla, Hannah und Linn, haben uns für einen Film entschieden. Wir haben dafür in verschiedenen Klassenräumen und auf dem Schulhof gedreht. Das hat sehr viel Spaß gemacht, vor allen Dingen, weil Carla das Video am Ende noch geschnitten hat und es so noch einmal spannender wurde. Am Ende haben wir dann in der Klasse unser fertiges Video vorgestellt. Ergänzung der Redaktion: Die Zuschauer sowie die Lehrerin waren begeistert!
Datenschutzhinweis
Diese Website verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass dieses vom YouTube-Server geladen werden darf. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden Sie HIER.
- Details
- Kategorie: Religion und Philosophie | Nachrichten
Oberste Biber-Liga
- Johanneumserfolg beim Informatikwettbewerb 2022
Zu dieser Liga gehört unser zehnköpfiges Johanneumsteam, das in diesem Schuljahr 2022/23 mit Frau Gust am größten bundesweiten Informatikwettbewerb Informatik-Biber teilgenommen hat (-> BWINF: 2022). Sieben Schülerinnen erreichten bei der Lösung der kniffligen Aufgaben der Informatik eine Punktzahl des oberen Drittels aller 460000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Besonders erfreulich ist zudem: Unter den Schülerinnen aus Jahrgang 9-11 sind zahlreiche 'Wiederholungstäterinnen' - nicht nur in der Teilnahme, sondern im ausgezeichneten Erfolg im Wettbewerb. Wir gratulieren herzlich Matilde P. (9b), Aivy S., Anneke K. und Nora H. (alle 10e), Amelia U., Anna L., Julia W., Lina W. und Lisa Z. (alle S2)!
- Details
- Kategorie: MINT-Fächer | Nachrichten
Tommy, Mister O und die musikalische Eieruhr
- Orchesteraustausch mit unseren Londoner Partnerschulen
Das ist nicht der vielversprechende Titel eines Kinderbuches, sondern eine Zusammenfassung des Joint Concert von Mittwoch, 15.2., das als Höhepunkt des Orchesteraustausches mit unseren Londoner Partnerschulen Latymer Upper und Godolphin and Latymer nicht nur viel versprach, sondern noch viel mehr einlöste... Der gewaltige Hörgenuss des selten großen Schülerorchesters wurde mit einem überwältigend großen und schließlich überwältigten Aulapublikum belohnt. Sehr glücklich gingen alle, die den Konzertabend erleben durften, nach Hause: die Zuhörerinnen und Zuhörer mit Beethoven im Ohr, die Orchesterleiter mit Beethoven auf der Eieruhr und die Musikerinnen und Musiker mit Beethoven... Wir danken und lassen nun hier weiter eine 'Klarinette' und eine 'Querflöte', Îlayda und Martha (S4), selbst berichten, die an unserem traditionellen über 40 Jahre bestehenden Orchesteraustausch dieses Jahr teilnahmen.
- Details
- Kategorie: Musik | Nachrichten
Hockey am Johanneum
- Bericht von der Hamburger Meisterschaft
Endlich, nach drei Jahren Coronapause, haben die Schulteams des Johanneums wieder an den Hamburger Meisterschaften teilgenommen.
Und das überaus erfolgreich! Aber der Reihe nach: Bereits im November 2022 starteten die ersten Vorrunden. Während die Jungs in der WKIII (Jg. 08-10) sich leider nicht für die Endrunde der besten vier Hamburger Teams qualifizieren konnten, gelang das den Mädchen in dieser Wettkampfklasse in beeindruckender Manier mit 5 Siegen aus 5 Spielen und ohne Gegentor.
- Details
- Kategorie: Sport | Nachrichten
Eine neue Verbindung
- Frau Keller neu im Amt 'Verbindungslehrerin'
Der Schülerrat hat sie ausgewählt und unsere Schulreporterin Nora H. (10e) hat sie ausgequetscht: Frau Keller ist ab diesem zweiten Halbjahr 2022/23 neue Verbindungslehrerin am Johanneum. Damit tritt sie die Nachfolge von Frau Radtke an, der wir nach vielen Jahren im Verbindungslehrerteam neben Herrn Riemer danken. Und warum Frau Keller, seit 2019 Englisch- und PGW-Lehrerin am Johanneum, die neue Verbindung dar- und herstellen will, ist hier zu lesen... Gute Verbindungen wünschen wir!
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Was beschäftigt Jugendliche heute?
- F&L-Präsentationtag 7a,b, e und 9 a, b
Die Zukunft natürlich! Diese Frage genauer zu beantworten, lohnt sich aber ein Blick auf die F&L-Fragen, deren Antworten bzw. Forschungsergebnisse unsere Klassen 7a, b und e sowie 9a und b am Freitag, 20.1., allen Mitschülerinnen und Mitschülern aus Jahrgang 6-9 präsentiert haben: Wie sieht die Welt angesichts heutiger Probleme in 50 Jahren aus? (Carlotta, 7e), Was passiert, wenn wir alle sofort aufhören, Fleisch zu essen? (Luise, 7a), Warum gibt es Rassismus? (Frida, 7e), Inwiefern darf eine fremde Person über die Geschlechtsanpassung einer anderen entscheiden? (Bendix, 9b), Warum muss man für Nahrung bezahlen? (Sofi, 7e), Ist Photovoltaik eine Zukunftschance?( John, 7e), Welche Gefahren für das Klima liegen in den Klimakipppunkten? (Victor, 7e), Wie sieht die Zukunft von und mit VR und AR aus? (Charlotte, 7e), Ist Fast Fashion ethisch vertretbar? (Sophie, 9a), Schaden uns Soziale Medien? (Anouk, 9b), Inwiefern verhindert Entwicklungshilfe die Entwicklung? (Etienne, 9a), Wie wird sich die Medizin verändern? (Carla Can, 7e), (Wie) Ist Gendern sinnvoll? (Charlotte, 9b), Inwiefern sind die menschlichen Stärken Schwächen? (Luise, 7e). 'Nachhaltigkeit' könnte dann eine bessere Überschrift für all diese Fragen sein. Beim Forschen jedenfalls ging es tief in die Vergangenheit, beschäftigte man sich intensiv mit der Gegenwart und startete mutig in die Zukunft. Die dann ganz gegenwärtigen Ergebnisse aus Philosophie, Soziologie, Wirtschaft, Naturwissenschaft u.a. zu erfahren bedeutete auf dem Campus F&L einmal wieder eine besondere Freude: spannende Fragen, ausgezeichnete Präsentationen, souveräne Referentinnen und Referenten!
- Details
- Kategorie: Forschen und Lernen | Nachrichten
Seite 1 von 63