Koexistenz von Geld, Kämpfern und Fabelwesen
- Projekt 'Gesellschaftsspiele'
Am 3. Juli besuchten wir, Johann und Leonard, das Projekt 'Gesellschaftsspiele', geleitet von Herrn Hackemann. Bei dem Projekt erstellen verschiedene Gruppen Brettspiele über verschiedene Dinge wie Drachen, Ritter oder Flugzeuge. Man kann sich auch entscheiden, ob man schon bestehende Spiele analysieren möchte. Nach Fertigstellung der Spiele darf man herumgehen und andere Spiele testen und bewerten. Die Schülerin Frieda sagte: ,,Mir macht das Erstellen von Spielen sehr Spaß, da ich somit meiner Kreativität freien Lauf lassen kann."
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
Flaschenkonflikte
- Projekt 'Stop-Motion-Videos'
Im Stop-Motion-Projektkurs, welcher von Frau Abmayr, Frau Ahrens und Frau Schmidt geleitet wird, können Schüler jeder Altersgruppe teilnehmen. Die Gruppen fingen am ersten Tag der Projektwoche an, ihre Ideen zu sammeln, um Aufmerksamkeit auf die 17 Ziele der Nachhaltigkeit zu leiten. Die ersten Aufgaben sind es, ein Thema auszusuchen und erst einmal ein Storyboard zu erstellen. In der ersten Stunde fotografierten sie noch nicht, die Gruppe sollte Konzepte erstellen. Die erste Gruppe, die wir befragt haben, hat das Thema „Kein Hungern“ gewählt. Sie kann erst beginnen zu filmen, wenn sie alle Requisiten hat. In ihrer Geschichte geht es um hungernde Kinder, welche von einem reichen Mann Essen geschenkt bekommen. Die Message der Geschichte ist es, Menschen in Not zu helfen. Die zweite Gruppe, die wir befragt haben und die aus Benjamin aus der 9b, Phillip aus der 9e, Carl aus der 9e und Bruno aus der 9e besteht, hat bereits mit dem Filmen angefangen und nutzt Flaschen als ihre Charaktere in ihrer Geschichte. Die Story der Gruppe ist kurz gesagt ein Konflikt zwischen Plastik- und Glasflaschen. Die Message dieser Gruppe ist, dass man alle Flaschen recyceln soll. Der Sinn aller Filmprodukte des Kurses ist es, dass man Aufmerksamkeit auf Recycling setzt.
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
Das teuerste Projekt?
- Projekt 'Fotografie - Grundlagen und Umsetzung'
In diesem Projekt, das von Herrn Willenbrock geleitet wird, geht es um das Fotografieren mit Kameras. Die 17 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5-11 lernen in ihrem Raum im Hauptgebäude, wie man Belichtungszeiten einstellt, super Fotos schießt oder einfach nur wie man die Bilder von der Kamera auf einen Computer bekommt. Einige fotografieren mit einfachen Digitalkameras. Da aber einige mit richtig professionellen Kameras fotografieren, ist dieses Projekt im Endeffekt ziemlich teuer, denn so eine professionelle Kamera kann ziemlich schnell bis zu 5.000€ kosten. Aber natürlich braucht man nicht zwingend eine Kamera, denn man kann auch einfach nur zuhören, mitmachen und die Kameras der anderen benutzen. Das Ziel ist, dass am Ende der Projektwoche jeder gelernt hat, wie man super Fotos macht.
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Wollfäden und DiCaprio-Filme
- Projekt 'Stricken'
Der Strickkurs, der von Frau Progscha und Frau Domeyer geleitet wird und aus 9 Jungen und 11 Mädchen der Klassen 8 bis 11 besteht, beschäftigt sich in dieser Woche vor allem mit einer Aufgabe: Wie sticke ich mir genug Sachen für den Klamottenvorrat im Winter? Während des Strickens können sich die Schüler die Zeit mit Filmen vertreiben, was bestimmt auch ein Grund für die entspannte Stimmung innerhalb der Gruppe ist. Gestern hat man sich erstmal mit den Grundlagen beschäftigt und verschiedene Knoten ausprobiert, Farbmuster hergestellt und manche haben auch schon damit angefangen, Klamotten herzustellen. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene können hier ihrer Kreativität freien Lauf lassen und erhalten professionelle Hilfe von den Fachkräften. Paul z. B. hat sich das Ziel gesetzt, einen Schal zu stricken, im Gegensatz zu Jonah, der noch nicht weiß, was er am Ende kreieren möchte. Andere wie Emma und Zita probieren erst einmal verschiedene Farben und Knoten, bevor sie anfangen, etwas Bestimmtes zu stricken. Am Ende der Woche wird die Gruppe eine Decke anfertigen, zu der dann jeder Teilnehmer ein Stück beigetragen haben wird.
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
Wie erlebt man den Wald im Klassenzimmer?
- Projekt 'Wald erleben'
In dem Projekt „Wald erleben“, welches von Stephanie Lahnstein, Larissa Weber und Melanie Schwartau geleitet wird, geht es darum, den Wald besser kennenzulernen und die verschiedenen Seiten des Waldes zu erkunden. Dies wird in den nächsten Tagen auf theoretische sowie praktische Weise geschehen. Heute hat die Gruppe mit dem theoretischen Teil begonnen, sie hat Filme über den Wald in Deutschland geschaut und sich über die Umweltaspekte des Waldes unterhalten. Das Projekt ist dazu da, Kindern und Jugendlichen den Wald nahezubringen. Für die nächsten Tage steht noch ein Besuch im Kletterwald Schnurstracks im Sachsenwald auf dem Plan. Ebenfalls werden im Kletterwald Proben gesammelt, und diese werden dann mikroskopiert und genauer angeschaut.
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
Zeichnen für eine bessere Welt
- Projekt 'Comic-Workshop'
Täglich von 9:00 – 14:00 Uhrzeichnet eine Gruppe von 7-9.-Klässlern in Raum 19 Comics zum Thema Nachhaltigkeit. Dafür wurden die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN angeschaut. Egal ob als Anfänger oder Profi, jeder kann seinen eigenen Comic zeichnen, sei es frei von Hand oder mit Schablonen. Betreut wird das Ganze von Herrn Frese, welcher selber kein Zeichenprofi ist. Viele haben sich dieses Thema ausgesucht, weil sie sich generell für das Zeichnen etc. interessieren, und andere nur, weil sie etwas Entspanntes mit Freunden machen wollten. Das Ziel ist am Ende der Projektwoche, einige Comics ausstellen zu können.
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
"Das Leben ist so hart wie ein Stein!"
- Projekt 'Druckgrafik - kreativ, nachhaltig, experimentell!'
Dieses Zitat kommt von Elmo aus der 9c, der meint, das Leben von vom Aussterben bedrohten Pflanzen und Tierarten sei so hart wie ein Stein. Mit ihm und zwei anderen Schülern des Projektes Druckgrafiken haben wir uns unterhalten. Geleitet wird dieses Projekt von Frau Flachsenberg und Frau Brunnabend. Schülerinnen und Schüler von den Klassen 7 bis 9 befassen sich in dieser Woche ausgiebig mit nachhaltigen Wegen, Kunst zu drucken. Sie lernen, wie man Tetra Paks recyclen und sie in Kunst verwandeln kann. Die Schülerinnen und Schüler fangen erst einmal an, eine Skizze von einer vom Aussterben bedrohten Pflanze oder Tierart zu zeichnen. Wenn sie mit ihrer Zeichnung zufrieden sind, so wie es Carlotta aus der 9b war, fangen sie an, ihre Skizze mit einem Ritzstift in ein Tetra Pak zu ritzen. Sobald sie damit fertig sind, streichen sie die Farben über die dort entstandenen Rillen und drucken das Tetra Pak auf ein anderes Papier. Und wenn man fertig ist, dann kann man den gleichen Vorgang auch auf Metall-Platten machen. Elmo hat eine besondere Sicht auf dieses Projekt , da sein Opa selbst ein großer Künstler war und Elmo dieses Künstlertum vererbt hat. Elmo ist genauso wie der Rest motiviert gewesen, mit Recyclen der Umwelt ein bisschen zu helfen.
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
Tanz die 500 Jahre ... der Count Down geht weiter!
- Die Geburtstagsvorbereitungen zum 500. Geburtstag unserer Schule gehen weiter
Dieses Jahr haben nun schon 2 Jahrgänge an den Geburtstagsvorbereitungen zum 500. Geburtstag des Johanneums in 6 Jahren teilgenommen. Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen tanzen unter der Leitung von Eva Radtke und Ulrike Wagner unseren "Langzeit - Flashmob". Danke an Emma und Sophie aus der 9a für das professionelle Filmen und Schneiden des Films, außerdem danke auch an unseren kreativen Hausmeister Herrn Bock für seinen Drohneneinsatz! Und natürlich vielen Dank, lieber Herr Dunkelbunt, für die grandiose Musik!
Datenschutzhinweis
Diese Website verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass dieses vom YouTube-Server geladen werden darf. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden Sie HIER.
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Es war Sommer
- Unsere Sommerkonzerte 2023
Nicht nur vor den weit geöffneten Aulafenstern, sondern auch in der Aula, nicht nur auf der Haut und vor den Augen, sondern ganz besonders in den Ohren war am 7. und 8. Juni Sommer am Johanneum! Mit Chor, Orchester, Orgel und Band ließ sich mit Griechischem Wein bei Blue Moon zu ABBAs Fernando tanzen oder mit Händel und Bach nach Africa oder zum Irish Blessing reisen - in der Fantasie. Und das tat das große Publikum unser beiden Konzertabende sehr gern! Mit viel Applaus belohnten die, die eine Karte und damit einen Aulaplatz ergattert hatten, die Musizierenden. Einige mussten das Hörerlebnis tatsächlich verschieben und für dieses Mal frustriert an der Abendkasse kehrtmachen. Das zeigt: Was unsere Musiker und Musikerinnen mit Frau Winkler, Herrn Brandes-Becker, Herrn Holm, Herrn Steinke und Herrn Willenbrock auf unsere Konzertbühne bringen, ist garantierter Sommerhörgenuss!
- Details
- Kategorie: Musik | Nachrichten
Von Genus, Gender und Gerechtigkeit
- S4 stellt sensible Sprache auf den Prüfstand
Gendersensible Sprache – kaum ein Thema erregt die Gemüter mehr im öffentlichen (und oft genug auch im privaten) Diskurs als dieses. Empörung über die, die weiterhin sprechen und schreiben wie bisher und mit dem generischen Maskulinum alle Gruppen ausreichend mit einbezogen sehen, steht gegen Entrüstung über diejenigen, die der deutschen Sprache Sternchen oder Doppelpunkte mitten ins Wort setzen und der menschlichen Vielfalt auch sprachlich gerecht werden wollen. Keine schlechte Idee also, in diese hitzige Debatte etwas Ruhe hineinzubringen. Genau das hatte sich eine Gruppe von sieben Schülern und Schülerinnen (oder Schüler*innen?) aus dem S4 auf die Fahnen geschrieben und am 1. Juni 2023 zu einem Diskussionsabend im Forum Johanneum eingeladen. Sie hatten im Deutschkurs bei Frau Kropp das Thema Sprache – Denken –Wirklichkeit bearbeitet und dabei für den Bereich gendersensible Sprache so viel Feuer gefangen, dass sie sich aus freien Stücken weiter damit beschäftigten. Das war ein großes Glück für uns alle, denn der Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion und reger Zuhöreraktivität war ein großartiger, intensiver Abend.
- Details
- Kategorie: Forum Johanneum
Seite 4 von 68