ΙΔΕΑI – im Dialog
- Einblicke in unsere Begabtenförderung am Johanneum
Ein hochinteressanter Abend steht uns am Montag, 12.06., bevor. Frau Blum als Beauftragte für unsere Begabtenförderung am Johanneum gibt ab 18.00 Uhr in der Aula Einblicke in all das, was unseren Schülerinnen und Schülern der Begabtenförderung schon möglich geworden ist und allgemein möglich ist. Es werden eindrucksvolle Arbeiten von Schülerinnen und Schülern präsentiert und die Forschungsmöglichkeiten im Schülerforschungszentrum (SFZ) vorgestellt. Außerdem werden Vorträge zweier Gastreferenten zum Thema Künstliche Intelligenz zu hören sein. Alle interessierten Eltern, Lehrer/innen, Schüler/innen sind herzlich willkommen!
- Details
- Kategorie: Begabtenförderung und Wettbewerbe | Nachrichten
... und nun endlich auch präsentieren!
- F&L-Präsentationsnachmittag der 7c, 7d, 9c, 9d und 9e
Recherchieren, ordnen, abwägen, zusammenfassen, ... und nun endlich auch präsentieren! Nicht nur alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 bis 9, sondern auch alle anderen interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer dürfen bald wieder ihre Augen öffnen, ihre Ohren spitzen, den Verstand schärfen und ihren Geist erweitern: Nach den intensiven Phasen des Forschens und Lernens in den Klassen 7c, 7d, 9c, 9d und 9e findet nämlich endlich wieder der nächste F&L-Präsentationsnachmittag statt. So werden am Donnerstagnachmittag, 22.06.2023, interessante und vielfältige Präsentationen zu Themen rund um Sport, Sprache, Medien, Wirtschaft, Klima, Astrologie, Emanzipation etc. gehalten.
Wir heißen Sie und Euch mit dem Vorlesungsverzeichnis und einem Infostand auf dem „F&L-Campus“ in der Ehrenhalle ab 13:00 Uhr willkommen. Zwischen 13:15 Uhr und 14:45 Uhr freuen sich dann alle Forscherinnen und Forscher auf Ihre und Eure Teilnahme an den jeweiligen Vorträgen. Dazu sind auch Sie, liebe Eltern, herzlich eingeladen!
- Details
- Kategorie: Forschen und Lernen | Nachrichten
Een goede tijd
- Leiden-Austausch 2023
Bei unserem Gegenbesuch in Leiden bei den uns nun schon vertrauten Austauschpartnern haben wir in der Woche vom 29.5.-2.6. durch gemeinsame Schulstunden und eine vom Lehrer persönlich geführte Stadttour tolle Einblicke in den Alltag und die Geschichte der Leidener bekommen. Wat leuk! Auf dem Programm stand auch ein gesellschaftspolitischer Praktikumstag mit den Holländern zusammen, bei dem ein jeder viel über die niederländische Geschichte und Kultur gelernt hat. Mit Tagestrips rund um das Groene Hart van Holland haben wir tolle Erfahrungen gemacht, sei es in Leiden, Rotterdam, Den Haag oder Amsterdam. Von Strandtag und Zomerspektakel über eine klassische Grachtenfahrt in Amsterdam und ergreifende Eindrücke in das Leben von Anne Frank war alles dabei! Die knappe Woche war eine tolle Mischung aus uitstapjes en een goede tijd met familie en vrienden! Het was echt gezellig!
- Details
- Kategorie: Schüleraustausch | Nachrichten
Fröhliche Humanisten
- Unser Humanismustag 2023
Am Mittwoch, 24. Mai 2023, fand am Johanneum unser Projekttag zum Thema 'Humanismus' statt. In Gruppen nahmen wir, die 8. Klassen, Podcasts zum Thema „Was ist Humanismus?“ auf. Darin stellten wir verschiedene Vertreter des Humanismus dar. Es ging vor allem um die Frage, was Humanismus ist und wie er heute noch in unserem Schultag am Johanneum präsent ist.
Der Humanismus strebt nach Menschlichkeit und nimmt in den Blick, dass jedes Individuum einzigartige Bedürfnisse hat und diese berücksichtigt und gewürdigt werden sollten. Der einzelne Mensch steht im Vordergrund und kann durch das Erlangen von Bildung für sich selbst und seine Meinung und Gedanken einstehen.
An unserem Projekttag lag der Fokus auf dem Renaissancehumanismus, einer Form des Humanismus, die im 15. und 16. Jahrhundert ihren Höhepunkt erlebte. Unter anderem waren Erasmus von Rotterdam und Nikolaus Kopernikus wichtige Repräsentanten dieser Zeit. Diese Menschen setzen sich dafür ein, dass sich die Menschen nach dem Mittelalter wieder auf die Ideale der Antike und das damalige Wissen zurückbesannen. „Renasci“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „wiedergeboren werden“, daher stammt der Name Renaissancehumanismus.
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Rapper-Szene Deutschland – Quo vadis?
- Ben Salomo zu Gast im Johanneum und im Interview mit James W. (8a)
Ben Salomo gehört zu den bekanntesten und zugleich außergewöhnlichsten Vertretern des Deutsch-Rap. Er wurde 1977 in Israel als Jonathan Kalmanovich geboren. Als er vier Jahre alt war, zog er mit seinen Eltern nach Berlin. Er ist bekennender Jude und verarbeitet seine jüdische Identität offensiv in seinen Texten. „Meine Passion ist eigentlich, Songs zu schreiben und zu rappen“, erzählte er mir im Interview. „Aber dadurch, dass es so viele Antisemiten in der deutschen Rap-Szene gibt, bin ich zur Aufklärung gewechselt.“ Sein Persönliches Schlüsselereignis erlebte er mit 11 Jahren: Als sein damaliger vermeintlich bester Freund herausfand, dass er Jude ist, heuerte er zwei ältere Jungs an, um ihn zu verprügeln. „Ich möchte die Jugend direkt auf den richtigen Pfad leiten bzw. ich will nicht, dass die jungen Menschen auch antisemitisch werden.“ Um das zu erreichen, war er am 3. Mai bei uns im Johanneum zu Gast. Mich hat die Veranstaltung von und mit Ben Salomo sehr beeindruckt!
- Details
- Kategorie: Gesellschaftswissenschaften | Nachrichten
Die Kinder vom Bullenhuser Damm
- Wanderausstellung im Johanneum - Gedenkarbeit unserer Schülerinnen und Schüler
Vom 25.5. - 11.6. ist die Wanderausstellung Die Kinder vom Bullenhuser Damm im Johanneum zu sehen. Die Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. präsentiert sie bei uns in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern aus unseren 8. und 9. Klassen, die sich im Rahmen der Begabtenförderung mit Frau Blum, Frau Gehrmann Schulte und Frau Mattern aus der externen Vereinigung dieser besonderen Gedenkarbeit angenommen haben. Anna-Malu B., Charlotte L., Elisa S., Friedrich R., Ina K., Juliane A., Lara W., Marlene A., Max F., Meike J., Mila B., Sophie D., Oskar K., Paul S., Valentina K. werden nun in den nächsten Wochen uns Johanniterinnen und Johanniter durch die Ausstellung führen und uns am Beispiel der Verbrechen der in dem Hamburger Außenlager des KZ Neuengamme getöteten Kinder mahnen: Was damals geschah, darf nie, nie wieder geschehen (www.kinder-vom-bullenhuser-damm.de).
- Details
- Kategorie: Begabtenförderung und Wettbewerbe | Nachrichten
Neue neuronale Netzwerke
- 1. Platz im Regionalwettbewerb der Neurowissenschaften-Olympiade für Theo B. (S2)
Jedes Jahr findet in Bonn, Heidelberg und Berlin ein Regionalentscheid für die Deutsche Neurowissenschaften-Olympiade statt. Dabei können die besten Schülerinnen und Schüler des Regionalentscheides sich für den Nationalentscheid qualifizieren, welcher dieses Jahr am 29. April im Max-Planck-Institut in Frankfurt stattfindet. Der Gewinner dieses Nationalentscheides fährt dann zum internationalen Brain-Bee-Wettbewerb. Durch mein starkes Interesse an Naturwissenschaften entschied ich mich, an der mir von Frau Schrick, meiner Chemielehrerin, vorgeschlagenen Deutschen Neurowissenschaften-Olympiade teilzunehmen.
Und diese Entscheidung wurde mit großen Erfolgen belohnt! Wir gratulieren Theo, dessen Wettbewerbserfahrungen ihr hier weiterlesen könnt.
- Details
- Kategorie: Begabtenförderung und Wettbewerbe | Nachrichten
Wenn’s auf der Bühne blitzt und kracht und tost
- Der Balladenabend unserer 6. Klassen
Ein rauschender Fluss, der bei Gewitter über die Ufer tritt und dem Protagonisten die Rückkehr zur Rettung des treuen Freundes fast unmöglich macht – wie soll man das bloß in Szene setzen in unserer altehrwürdigen Aula, in der aus guten Gründen nicht mal ein Glas Wasser getrunken werden darf? Kein Problem für die Bühnenprofis der 6b. Sie behalfen sich mit riesigen blauen Bettlaken, von mehreren Mitspielern energisch hin- und hergeschwungen, die die Illusion des schwellenden Wassers perfekt machten und Schillers berühmte Ballade „Die Bürgschaft“ dramatisch in Szene setzten. Bei den beiden Balladenabenden der 6. Klassen am 11. Mai 2023 gab es noch mehr wunderbare Begegnungen mit den Klassikern der Gattung, so Der Zauberlehrling von Goethe, John Maynard von Fontane, Des Sängers Fluch von Uhland und, ebenfalls von Goethe, Der Erlkönig, der so klassisch ist, dass sowohl die 6b als auch 6c und 6d eine Version davon erarbeiteten, sehr zum wohlig-schaudernden Vergnügen des Publikums, das von der düsteren Geschichte um den reitenden Vater und das kranke Kind in seinen Armen gar nicht genug bekommen konnte.
Neben den Klassikern hatten die vier sechsten Klassen unter der Leitung von Friederike Flemming, Antonia Flachsenberg, Dominik Eisenzimmer und Eva Radtke auch andere, neuere Arten von Balladen im Programm, zum Beispiel lustige Texte und Kurzgedichte von Heinz Ehrhardt und den Liebessong „Ich lass für dich das Licht an“ der Band Revolverheld.
- Details
- Kategorie: Theater | Nachrichten
Brahms mit Bravour
- Musikkurs des S2 erlebt Privatkonzert
Am 4. Mai 2023 hatten wir, der Musikkurs des S2, anlässlich des 190. Geburtstages von Johannes Brahms die einzigartige Gelegenheit, Teil einer ganz besonderen Unterrichtsstunde zu sein. Arrangiert wurde diese durch die Pianistin Christiane Behn und ihren Sohn Johannes, einen begnadeten Tenor. Während der 90 Minuten dauernden Veranstaltung wurden wir zunächst durch Johannes Brahms' einzigartige Biografie geführt.
Eine Kostprobe seiner Werke wurde uns exklusiv, wie bei einem Privatkonzert, in unserem Musikraum von Christiane Behn und ihrem Sohn gegeben: Unter den Stücken waren „Der Frühling“ (Op. 6. Nr. 2.), „Liebestreu“ (Op. 3. Nr. 1.) und „In der Fremde“ (Op. 3 Nr. 5.), wobei uns von diesem vertonten Eichendorff-Gedicht auch die Version von Robert Schumann (Op. 39.) dargeboten wurde. Wir hatten dann die Aufgabe, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Komponisten herauszufinden.
Ein Highlight zum Schluss bildete dann der Auftritt von Gloria Kloth aus unserem Jahrgang, die exklusiv dem Musikkurs aus der 1. Klaviersonate den 4. Satz (Op. 2 Nr. 1.) von Ludwig van Beethoven vorspielte. Einen herzlichen Dank an Herrn Steinke für die Organisation, Christiane Behn und ihren Sohn Johannes sowie Gloria für diese einzigartige Musikstunde!
- Details
- Kategorie: Musik | Nachrichten
"Verstecken!"
- Stop-Motion-Videos im Kunstunterricht der 9. Klassen
Heutzutage ist unser gesamter Alltag gefüllt mit Animationen, Videos und GIFs - doch was bedeutet es eigentlich, ein Bild tatsächlich in Bewegung zu setzen? Im Kunstkurs des 9. Jahrgangs bei Frau Flachsenberg wurde in den vergangenen Wochen einmal hinter die Kulissen geschaut und erprobt, wie sich eine entworfene Figur oder ein gezeichnetes Bild mit Hilfe der Stop-Motion-Technik animieren - also zum Leben erwecken - lässt. Wie viele Einzelbilder es dabei im Trickfilm pro Sekunde jedoch braucht, um eine flüssige Bewegung zu erhalten, war dann doch für viele eine Überraschung.... Aber mit viel Liebe zum Detail, guten Ideen und großer Beharrlichkeit sind über mehrere Stunden hinweg ganz wunderbare Ergebnisse entstanden, die sich vielfältig und kreativ mit dem Begriff "Verstecken!" auseinandersetzen. Viel Freude beim Ansehen und Staunen HIER!
- Details
- Kategorie: Kunst | Nachrichten
Seite 1 von 64