• Prof. Dr. Bodo von Borries als Gast unserer S4 Geschichtsprofile

Kurz vor den Ferien am 04.03.2025 hatten unsere beiden Oberstufengeschichtskurse der politischen Profile des S4 die Gelegenheit, einem Hochschullehrer und historischen Experten einige Fragen rund um das Thema "Kolonialismus" sowie seinen zeitgenössischen Kontext zu stellen. Prof. Dr. von Borries, ein Geschichtslehrer, vielseitiger Autor, Hochschuldidaktiker und vor allem ein erfahrener Historiker war bereit, dem Kurs seiner ehemaligen Doktorandin - und heutigen Freundin - Dr. Kirsten Beuster Rede und Antwort zu stehen. Von der frühesten Kolonialisierung in Lateinamerika, den Azteken oder Inkas bis zur heutigen Kolonialgeschichte in Form einer Aufarbeitung der Verantwortung seitens einiger Hamburger Familien deckte unser Gespräch viele Themenbereiche ab, die weit über den Unterrichtsstoff hinausgingen. Spontane neugierige Fragen zu diversen Themen konnten aus verschiedensten Perspektiven erläutert und betrachtet werden. Prof. Dr. von Borries begeisterte uns nicht nur mit seiner Erfahrung und Expertise, sondern auch mit seiner Art das Gespräch zu organisieren.
Diese eineinhalb Stunden hätten nicht besser genutzt werden können!

Neben der Beantwortung unserer Fragen zu den kolonialistischen Großmächten stellte er aktuelle gesellschaftspolitische Bezüge her und verwies auf eigene europaweit angelegte universitäre Studien und Befragungen, die bereits etwas älter sind, jedoch nichts an Aktualität verloren haben. Die heutigen Stereotype, die durch den Kolonialismus entstanden sind, gehen also weit über einen Alltagsrassismus hinaus. Diverse Beispiele der verschiedensten Kontinente sowie zahlreiche Regionen und Kulturen dieser Welt verdeutlichen dies. Eine Vielzahl der aktuellen
politischen, sozialen und ökonomischen Fragen, darunter das Nation-Building, territoriale Ansprüche, die Globalisierung oder der Klimawandel und seine Folgen sind eng mit dem Kolonialismus verknüpft. Vor diesem Hintergrund zeigt sich der Kolonialismus also keinesfalls nur als ein spezieller historischer Fachbereich, sondern zugleich als ein aktuelles Thema der nationalen und internationalen Politik und bleibt bis heute eng mit vielen Kulturräumen dieser Welt verknüpft.
Diese Perspektive konnte Prof. Dr. von Borries uns überzeugend näherbringen. Wir bedanken uns herzlich für das Gespräch, unsere Einsichten und seine Zeit!

IMG 3521