- Juniorwahl zur Hamburger Bürgerschaft 2025
Unsere Schülerinnen und Schüler am Johanneum machten auch vergangene Woche nicht blau, sondern wählten in der Juniorwahl zur Hamburger Bürgerschaft 2025 wieder - anders! Dank des PGW-Profils des S2 mit Frau Mahler verlief auch diese zweite Wahl in Organisation und Auszählung reibungslos, auch wenn hier deutlich mehr Papiere und Kreuzchen aus der Urne kamen. Auf Johanneum kann man, wenn es um Wahl geht, zählen. In Zukunft aber hoffentlich auch auf höhere Wahlbeteiligung! Denn wer die Wahl hat, hat sie - die Wahl!
- Details
- Juniorwahlen zur Bundestagswahl 2025
Und das Johanneum, d.h. die Schülerinnen und Schüler unserer Jahrgänge, 10, 11 und 12, haben bei der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 vergangene Woche anders gewählt - anders als alle JuniorwählerInnen in Hamburg und anders als alle WählerInnen am gestrigen Wahlsonntag. Trotz der überall besprochenen Wählerfluchten, die sich auch in unserem Ergebnis abzeichnen, ist eine Fluchtrichtung hier eben keine - keine Alternative!
Wie unsere jüngeren JohanniterInnen gewählt hätten, erfahrt ihr übrigens in der nächsten BUG.. Seid gespannt!
- Details
- Informationsveranstaltung zu den Wahlen 2025
Diese Themen sind jungen Menschen sehr wichtig und kamen gerade ihnen in den vielen Gesprächs- und Diskussionsrunden der vergangenen Wochen vor den Wahlen zum Deutschen Bundestag und zur Hamburgischen Bürgerschaft oft zu kurz. Nicht so in den Gesprächen, die unsere Schülerinnen und Schüler am Mittwoch, 19.2., mit VertreterInnen aus der Hamburger Politiklandschaft, Politikwissenschaft und Polizei führen konnten. Unsere Gäste wie Katharina Beck, Dr. Götz Wiese, Teresa Stubley, Urs Tabbert, der Politikprofessor Dr. Kai Uwe Schnapp und Journalist Ulrich Wickert beantworteten nicht nur die Fragen unserer 10., 11. und 12. Klassen aus verschiedenen Interessen und Perspektiven, sondern Robert Bläsing, Kemir Čolić und Dr. Christoph Ploß gingen im zweiten Veranstaltungsteil zur deutschen Wirtschaftspolitik sogar ins mitunter hitzige Wortgefecht mit den kritischen Bald-, Erst- und Jungwählerinnen und -wählern. Dank für Gesprächsbereitschaft und -engagement geht an alle unsere Gäste, Dank für die besondere Gelegenheit, sie als Gäste im Johanneum direkt sprechen zu können, an Herrn Heitmann (Fachleitung PGW)!
- Details
- Ulrich Wickert live am Johanneum
Schon als Kind interessierte sich Ulrich Wickert sehr für Demokratie. Mit 14 Jahren schrieb er seinen ersten Zeitungsartikel und gelangte schließlich mehr und mehr in die Öffentlichkeit. Viele Jahre lang war Ulrich Wickert ein populärer ARD-Nachrichtensprecher und verfasste zahlreiche Sachbücher für Erwachsene. Als der Carlsen-Verlag einen Autor für ein Jugendsachbuch über Politik suchte, war Ulrich Wickert genau der Richtige. 2024 erschien die Erstausgabe des Jugendsachbuches ,,WIR HABEN DIE MACHT – Handbuch fürs Einmischen in Politik und Gesellschaft“. In diesem Buch gibt es verschiedene Beiträge von bekannten Politikern wie Olaf Scholz, Emily Vontz und vielen anderen.
Am 19.11.24 hatten wir, die 7., 8. und 9. Klassen, das Glück, ihn live auf unserer Aulabühne begrüßen zu dürfen. Auf der Bühne standen acht Stühle, auf sieben davon saßen Schüler und Schülerinnen, die sich schon auf das Gespräch mit unserem Gast vorbereitet hatten: Gustav R. und Herta O. (7c), Sophia E. (8c), Leo R. (8a), Frederik L. (9d), Carlotta P. und Clara B. (9c). Von Applaus begleitet setzte sich Ulrich Wickert auf den letzten freien Stuhl. Am Anfang hat Herr Wickert über sein Leben, seine Interessen und über die Erinnerungen seines Großvaters an den Zweiten Weltkrieg gesprochen, die er immer erzählt bekommen hatte und ihn geprägt haben. Anschließend las er eine Textstelle aus seinem Buch vor. Und dann ging die Diskussion auch schon los und viele Fragen zu Gerechtigkeit, Solidarität, Demokratie, Rassismus/ Toleranz, Soziale Medien und KI wurden auf der Bühne und aus dem Publikum gestellt.
- Details
- Europa-Juniorwahl am Johanneum 2024
In der Woche vom 03.06. – 07.06. konnten unsere Jahrgänge 9-11 an der Junior-Europawahl teilnehmen. Dafür hat das politische Profil 11.3 von Herrn Grigat, mit Hilfe einiger Schüler des politischen Profils 11.4, in den Mittagspausen das Wahllokal im Gruppenraum der Bibliothek geöffnet. Von insgesamt 343 Wahlberechtigten gaben 148 Schüler ihre Stimme ab. Somit lag die Wahlbeteiligung bei 43,15 Prozent. Dies lässt sich u.a. mit den mündlichen Überprüfungen der 10. Klasse erklären, weshalb die Wahlbeteiligung der Klasse 10 bei nur 13,3 Prozent lag. Deutlich höher lag die Wahlbeteiligung in der 9. Klasse mit 52 Prozent und der 11. Klasse mit 66,7 Prozent, welche über der des Bundesdurchschnitts der echten Wahl lagen.
Auch wenn nicht alle Wähler der Junior-Wahl auch bei der echten Europawahl mitwählen durften, zeigt das Ergebnis dennoch gut, was die Jugendlichen in Deutschland bewegt und sendet so ein Signal an die Politik.
- Details
- Exkursion in die Kieler Forschungswerkstatt
In der vergangenen Woche hatten zwei Schülergruppen der 5. Jahrgangsstufe die Gelegenheit, die Kieler Forschungswerkstatt zu besuchen. Die Geographiekurse von Frau Bogdanski und Herrn Conrad haben diesen besonderen außerschulischen Lernort aufgesucht, weil er Schülerinnen und Schülern eine praxisnahe und interaktive Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen bietet.
Auf dem Programm der Exkursion, die dankenswerterweise auch durch den Schulverein unterstützt wurde, standen der Besuch des Geolabors „In 80 Tagen um die Welt“ und das Ozeanlabor „Die Ostsee als Lebensraum“. Beide Workshops boten den jungen Forscherinnen und Forschern tiefgehende Einblicke und lehrreiche Erlebnisse. Die Arbeit in den Kleingruppen wurde angeleitet und beraten von motivierten Studentinnen und Studenten der Christian-Albrechts-Universität.
So machten sich die Schülerinnen und Schüler im „Geolabor“ innerhalb der universitären Gewächshäuser im Botanischen Garten auf eine Reise um die Welt, bei der sie unterschiedliche Klimazonen und ihre Besonderheiten kennenlernten. Sie erforschten geologische Phänomene und beschäftigten sich intensiv mit den Auswirkungen des Klimawandels. Die interaktiven Stationen und anschaulichen Experimente halfen den Kindern, die theoretischen Inhalte auf eine greifbare Weise zu verstehen.
- Details
- Johanniter und Johanniterinnen treffen jüdische Zeitzeugen aus aller Welt
- "MAN & MINING"
- Freiheit oder “Nicht-Freiheit”
- Schüler im Dialog: Politiker antworten auf Fragen der Schüler
- Rapper-Szene Deutschland – Quo vadis?
- Nachhaltig erfolgreich
- Portacio im Hamburg-Journal
- Unikate aus PVC-Plane
- Das Johanneum hat gewählt
- @our.mobility.future