Die preisgekrönte Idee unserer Schülerfirma Pacato Füller aus Gewehrpatronen herzustellen, wurde am letzten Wochenende im NDR Hamburg Journal vorgestellt. Wer die Sendung verpasst hat, hier ist das Video:
Datenschutzhinweis
Diese Website verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass dieses vom YouTube-Server geladen werden darf. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden Sie HIER.
Wer jetzt einen Füller bestellen möchte: Zum Pacato Online-Shop geht's hier entlang ...
- Details
Kann ein EU-Staat aus der Europäischen Union ausgeschlossen werden, wenn dieser seinen Verpflichtungen - wie der Aufnahme von Flüchtlingen- nicht nachkommt?
Wie verändert sich die Europäische Union, wenn Großbritannien aus der EU austritt?
Warum sind Populisten wie Marine Le Pen (Frankreich) oder Geert Wilders (Niederlande) derzeit im Aufwind?
Unter anderem dieser aktuellen und anspruchsvollen Fragestellungen nahmen sich Ricarda Burger und Florian Staudt vom Info-Point Europa an, die den Geographieunterricht der 7a vor zwei Wochen bereicherten.
- Details
Am Donnerstag, den 16. Februar, war es unserer Schülerfirma Pacato vergönnt, an einer vielversprechenden Messe für eben solche teilzunehmen und in einem Einkaufszentrum unser Produkt vorzustellen, zu bewerben und auch an Passanten zu verkaufen. Anschließend wurden wir auch von einer Jury beurteilt, die sogar Preise in Form von Geld vergab.
- Details
Die Klasse 5a hat unter der Leitung von Herrn Conrad an der Forschungsbörse teilgenommen, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Im Rahmen der Forschungsbörse kam am vergangenen Dienstag Herr Dr. Machoczek vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in den Geographie-Unterricht, der mit einem spannenden Vortrag einen interessanten Einblick in das Leben in den Ozeanen der Welt hielt und uns einen Einblick in aktuelle Forschungen gewährte. Vor allem die anschließende Diskussion zeigte, wie sinnvoll der Besuch des Wissenschaftlers den gewöhnlichen Fachunterricht ergänzen kann.
Ein Schüler der 5a, Cornelius de Wall, hat den Vortrag von Herrn Dr. Machoczek protokolliert:
- Details
Der Geschichtskurs des S3 von Frau Gehrmann-Schulte war am 11. November im Landesinstitut für Lehrerbildung, um an einer Zeitzeugenbefragung zur DDR-Vergangenheit unseres Landes teilzunehmen. Helena Ritterpusch schildert in dem folgenden Artikel, was die Zeitzeugen berichteten, und welche Eindrücke dies bei den anwesenden Schülerinnen und Schülern hinterließ.
- Details
Bei strahlendem Sonnenschein waren wir, das naturwissenschaftliche Profil von Frau Weinschneider und Frau Wehnert, gemeinsam im Hamburger Stadtteil St. Georg unterwegs. Im Rahmen des Humanismustages und passend zu unserem aktuellen Seminarprojekt, bei dem wir selbst Stadtteilführungen planen, nahmen wir an einer sehr spannenden "alternativen" Führung mit dem Titel "Migrantische Communities in St. Georg" teil.
- Details