Das Projekt „Lebensbausteine“ richtet sich an unsere Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe. Die Schülerinnen und Schüler werden in verschiedenen Workshops und Kursen mit wichtigen Themen der Gesundheitsförderung und des sozialen Miteinanders vertraut gemacht. Ziel ist es, den SuS wertvolle Kompetenzen für ihr Leben mit auf den Weg zu geben und ihre Persönlichkeit zu stärken.
Projektübersicht:
- Gesundheitsförderung
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Besuch von Mitarbeiterinnen der ÄGGF (Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung), die die schulische Sexualerziehung um einen ärztlichen, präventiven Aspekt erweitern. In einer Doppelstunde arbeiten die Ärztinnen mit unseren 8. Klassen, um deren Gesundheitskompetenz zu fördern.
- Selbstverteidigungstraining
Im Workshop mit einem Trainer der Sportakademie Erke erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Selbstverteidigungstraining. Hierbei werden Körperbewusstsein und die Motorik geschult. Die Teilnehmenden lernen, ihren Körper und die Anstrengung bewusst wahrzunehmen. Die einzelnen Elemente fördern Fähigkeiten wie Ich-Stärke, Aggressionsabbau, Selbstkontrolle und Handlungssicherheit, die für die Selbstkompetenz und Suchtprävention von großer Bedeutung sind.
- Herzretter-Kurse
In den Herzretter-Kursen „Ich kann Leben retten“, die vom Verein Herzretter e. V. durchgeführt werden, üben die Jugendlichen Erste Hilfe und erwerben lebenspraktische Kenntnisse und Fertigkeiten.
- Selbstkompetenz und berufliche Orientierung
Das Modul „Stärken stärken“ der Servicestelle Berufliche Orientierung (BO) ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre eigenen Stärken und Interessen zu erkennen und zu reflektieren. Es dient der Förderung eines nachhaltigen Selbstkonzepts und der Erkundung beruflicher und biografischer Optionen.
- Cybermobbing-Prävention und Rechtsbewusstsein
Law4School ist ein Angebot zur Prävention von Cybermobbing. Rechtsexperten erklären in einem Webinar anhand von Praxisfällen die rechtlichen und tatsächlichen Folgen von Cybermobbing und Verstößen gegen das Recht am eigenen Bild. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen des Strafrechts ab 12 Jahren zu vermitteln und aufzuzeigen, wie sich Betroffene gegen Cybermobbing wehren können.
- Junge Mediziner gegen Sucht
Im Baustein "Junge Mediziner gegen Sucht" steht die Suchtprävention im Vordergrund. Studierende besuchen die 8. Klassen, klären über die Gefahren von Rauschmitteln auf und berichten anschaulich aus ihrem Krankenhausalltag.
-
Toleranz und Vielfalt
In diesem Modul lernen unsere Schülerinnen und Schüler bewussten und kritischen Umgang mit Vorurteilen und Formen von Diskriminierung. Das Training stärkt den schulischen Zusammenhalt, fördert Toleranz und Offenheit und bildet die Grundlage für konstruktive Kommunikation und Konfliktaustragung in der Gemeinschaft.