Von der Grundschule zu uns ans Johanneum
Die Anmelderunde für die weiterführenden staatlichen Schulen in Hamburg findet um die erste Februarwoche herum statt. Wenn Sie sich für die Anmeldung Ihres Kindes für eine 5. Klasse an unserer Schule interessieren, haben Sie und Ihr Kind eine Vielzahl an Gelegenheiten, sich auch vor Ort über unsere Schule zu informieren. Zudem heißen wir Sie an dieser Stelle bereits willkommen und laden Sie dazu ein, sich an dieser Stelle zunächst digital über unsere Angebote zu informieren. Dazu finden Sie hier die aktuelle Informationsmappe und eine filmische Führung durchs Johanneum (der Film wird über YouTube bereitgestellt, bitte beachten Sie vor seiner Betrachtung die Datenschutzerklärung). Selbstverständlich halten wir Sie an dieser Stelle über alle aktuellen Veranstaltungen auf dem Laufenden.
Gelehrtenschule des Johanneums
Schulleitung: Inken Hose
Adresse: Maria-Louisen-Straße 114 | 22301 Hamburg
Telefon: 42 88 27-0 | Fax: 42 88 27-210
E-Mail:
Schulform: Gymnasium (staatlich)
Schülerzahl: 900
Klassenstufen: 5-12 (vier- bis fünfzügig)
Höchster Schulabschluss: Abitur
Sprachenfolge: Englisch und Latein ab Jg. 5, Französisch ab Jg. 7 (als AG), Altgriechisch ab Jg. 8
Fachliche Schwerpunkte: Sprachen, Naturwissenschaften, Musik / Kunst
Begabtenförderung: „Forschen & Lernen“-Seminar von Jg. 7 bis 10
Weitere Informationen
Schulprofil | Beobachtungsstufe | Ganztag | Stundentafel | Fächer | Beispielstundenplan Klasse 5
Wenn Sie und ihr Kind sich einen Eindruck von unserer Schule, unserer Schulgemeinschaft oder von unserem Schulprofil verschaffen möchten, schauen Sie doch einfach bei einer der folgenden Veranstaltungen vorbei:
- Marktplatz Eppendorf in der Grund- und Stadtteilschule Eppendorf, Löwenstraße 58, Pausenhalle, 17.11.2022 von 17-19.30 Uhr
- Floh in Römersandalen (für Viertklässler, nach Voranmeldung) (im Herbst → siehe Terminkalender)
- Marktplatz Turmweg in der Grundschule Turmweg, Turmweg 33, Pavillon, 23.11.2022 von 19.30-21.30 Uhr
- Marktplatz Winterhude in der Carl-Cohn-Schule, Carl-Cohn-Straße 2, Aula, 10.11.2022 von 17-19 Uhr
- Weihnachtsbasar am Freitag vor dem ersten Advent von 16 - 19 Uhr (→ siehe Terminkalender)
- Tag der offenen Tür (im Januar → siehe Terminkalender)
- Infoabend (im Januar → siehe Terminkalender)
- Kindersprechstunde (im Januar → siehe Terminkalender)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Beratung und Anmeldung
Unsere Abteilungsleiterin für die Klassen 5 bis 7 Frau Springer berät Sie nach telefonischer Absprache gern, wenn Sie unsicher sind, ob das Johanneum die passende weiterführende Schule für Ihr Kind ist.
Die Anmeldewoche für das kommende Schuljahr liegt am Beginn des zweiten Schulhalbjahres (→ siehe Terminkalender).
Bei der Anmeldung führt Frau Springer oder unsere Schulleiterin Frau Hose ein ausführliches Anmeldegespräch mit Ihnen und Ihrem Kind. Einen Termin hierfür erhalten Sie nach den Weihnachtsferien (ab dem 9. Januar 2023) in unserem Sekretariat.
Um einen Termin für ein Anmeldegespräch zu erhalten, senden Sie nach den Weihnachtsferien bitte eine E-Mail (
- Ihren Namen und den Ihres Kindes
- Ihre Telefonnummer
- den oder die gewünschten Wochentage und den Zeitraum, in dem Sie mit Ihrem Kind zur Anmeldung kommen können.
Unsere Büroleiterin Frau Jansen wird Ihnen Ihren Gesprächstermin per E-Mail oder Telefon mitteilen. Das Anmeldegespräch dauert 20 Minuten; wir bitten Sie aber, zum Ausfüllen von Formularen eine Viertelstunde eher da zu sein.
Bitte bringen Sie Folgendes zu dem Gespräch mit:
- Ihren Sohn bzw. Ihre Tochter: Für uns ist es z.B. für die Klasseneinteilung wichtig, Ihr Kind kennenzulernen. Bitte denken Sie ggf. daran, in der Grundschule eine Beurlaubung für Ihr Kind für die Zeit des Anmeldegesprächs zu beantragen.
- das Halbjahreszeugnis der 4. Klasse und die Gymnasialempfehlung.
- das Anmeldeformular, das Sie von der Grundschule Ihres Kindes zusammen mit dem Halbjahreszeugnis erhalten.
Wenn Ihr Kind voraussichtlich keine Gymnasialempfehlung erhalten wird, vereinbaren Sie bitte vor der Anmeldung einen Gesprächstermin bei
Tag der offenen Tür
Jedes Jahr im Januar findet unser “Tag der offenen Tür” statt, der allen interessierten Kindern und Eltern die Gelegenheit bietet, das Schulleben und die Atmosphäre am Johanneum kennen zu lernen.
Lassen Sie und Ihr Kind sich von Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen unsere Schule zeigen und authentisch aus dem Schulalltag berichten. Zum Angebot gehören außerdem Stationen zum Mitmachen, Schnupperunterricht, Infostände, musikalische Aufführungen sowie ausführliche Informationen zu unserem Schulprofil. Und natürlich stehen Schulleitung, Elternratsmitglieder sowie Lehrerinnen und Lehrer für Gespräche zur Verfügung. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt: In verschiedenen Cafés und Bistros ist für jeden Geschmack etwas dabei.
→ zum Termin
Floh in Römersandalen
Im Herbst laden wir alle Viertklässlerinnen und Viertklässler zu einem Nachmittag an unserer Schule ein. An diesem Tag haben die Kinder die Gelegenheit, bei einem Projekttag die Alten Sprachen und den naturwissenschaftlichen Unterricht am Johanneum kennen zu lernen und das Mittagessen in der Mensa auszuprobieren. Bitte melden Sie Ihr Kind bei Interesse bei
→ zum Termin
Infoabend / Kindersprechstunde
An unserem Infoabend im Januar haben Sie noch einmal die Möglichkeit, sich über unsere Schule ausführlich zu informieren. Nach der Präsentation unseres Schulprofils und Informationen zu unserer Schule stehen die Schulleitung, Elternvertreter, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer für Gespräche zur Verfügung.
→ zum Termin
Sollten Ihre Kinder nach dem Tag der offenen Tür noch Fragen haben, können sie diese in einer Online-Kindersprechstunde mit Frau Hose, Frau Springer und Schülerinnen und Schülern des Johanneums stellen. Der Link zur Anmeldung findet sich im Terminplan.
→ zum Termin
Einschulung und erster Schultag
Mit der Einschulungsfeier in der Aula beginnt die Zeit an der neuen Schule. Hier erhalten unsere frischgebackenen Sextaner und ihre Angehörigen einen Einblick in die kreative Arbeit am Johanneum: Musikalische Beiträge der Orchester und Chöre sowie Szenen aus dem Theaterunterricht stehen unter anderem auf dem Programm. Und das Programm sieht natürlich jedes Jahr anders aus – je nachdem, was im Laufe des vergangenen Schuljahres gerade erarbeitet wurde.
Anschließend werden die Kinder einzeln aufgerufen und verlassen gemeinsam als Klasse die Aula in Richtung des neuen Klassenraums. Während sie dort ihre ersten Schulstunden mit ihrer Klassenlehrerin oder ihrem Klassenlehrer verbringen, haben auch die Eltern der jüngsten Johanniterinnen und Johanniter die Gelegenheit, sich bei einem kleinen Imbiss kennen zu lernen.
Beispiel für einen Stundenplan in Klasse 5
Bewegen Sie den Mauszeiger über das Bild für mehr Informationen.
Die erste Woche
In den ersten Tagen nach der Einschulung steht das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt. Dazu gehört eine Rallye übers Schulgelände, bei der Gebäude und Gelände sowie die Schulgeschichte spielerisch erforscht werden. Die Schülerinnen und Schüler verbringen viel Zeit miteinander, mit ihrer Klassenlehrerin oder ihrem Klassenlehrer sowie mit den Paten. So sammeln sie gemeinsam Eindrücke, stellen zusammen Regeln für das zukünftige Miteinander auf, erfahren ihren Stundenplan, lernen ihre Fachlehrerinnen und Fachlehrer kennen und festigen nach und nach die Klassengemeinschaft.
Die erste Woche ist für die neuen Fünftklässler eine spannende, aufregende und manchmal bestimmt auch anstrengende Zeit, in der sie von ihren neuen Bezugspersonen fürsorglich und verantwortungsvoll begleitet werden.
Paten
Die neuen Fünftklässler werden bei uns durch Patinnen und Paten aus den 8. Klassen begleitet. Die Patenschaft hat zum Ziel, dass jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler durch gemeinsame Aktivitäten zu einem gegenseitigen Verständnis und damit zu einem harmonischen, rücksichtsvollen Miteinander gelangen.
Besonders in der Eingewöhnungsphase sind Rat, Hilfe, Rückhalt und Vertrauen für "die Neuen" wesentliche Elemente, welche die Basis für ein Gefühl der Sicherheit und der Geborgenheit legen und damit eventuelle Ängste oder Unsicherheiten in den Hintergrund treten lassen.
Weitere Informationen
Schulprofil | Beobachtungsstufe | Ganztag | Sprachenfolge | Stundentafel | Fächer
- Erfahrungsbericht von Lili aus der 5a
Also beginnen wir ganz am Anfang: der erste Schultag auf dem Johanneum. Ich war total aufgeregt und stand schon um 6.15 Uhr morgens auf, machte mich fertig (anziehen, essen, Zähne putzen ...) und packte meine Tasche. "Los, wir müssen los!", meinte ich zu meinem großen Bruder. Endlich gingen wir los. Ich verabschiedete meine Eltern und wir gingen zur Schule. Wir nahmen den Bus und fuhren bis zur Dorotheenstraße. Wir sahen schon das schöne Gebäude und rannten in unsere Klassen. Manche waren schon da. Wir begrüßten uns und machten uns für die erste Stunde fertig. Es kamen immer mehr Kinder, bis es 8.00 Uhr war. Alle waren in der Klasse und die Lehrerin kam. Außerdem kamen auch unsere Paten Julika, Philine, Paul und Julian. Die sind sehr nett! Wir haben uns begrüßt, und der Spaß begann ...
Lageplan unseres Schulgeländes
Bewegen Sie den Mauszeiger über die Infopunkte für mehr Informationen.