Forschen & Lernen
„Forschen & Lernen“ (kurz: F&L) verfolgt übergeordnet das Ziel, die Schülerinnen und Schüler mit Inhalten und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen und sie dabei zu befähigen, ihre Lernprozesse eigenverantwortlich zu gestalten.
Der F&L - Unterricht intendiert die Förderung von Lernfreude, die Entwicklung einer Forschungshaltung sowie die Ausbildung eines positiven Selbstkonzepts bei den Schülerinnen und Schülern. Im Idealfall befördert F&L eine Haltungsänderung zum Lernen, so dass die Schülerinnen und Schüler das Lernen selbst als bedeutsam erleben.
Daran anknüpfend legt F&L bereits in der Mittelstufe die Grundlage für wissenschaftspropädeutisches Arbeiten, eine wichtige Voraussetzung, um in der Oberstufe erfolgreich arbeiten zu können. Die Schülerinnen und Schüler erwerben im F&L – Unterricht die Fähigkeit, tragfähige Fragestellungen zu entwickeln und werden angeleitet, ihre Forschungsergebnisse inhaltlich zu strukturieren sowie ihren Arbeitsprozess zeitlich selbstständig zu koordinieren. Zudem werden methodische Kompetenzen zu Recherche und Präsentation, aber auch die Fähigkeit, Ergebnisse schriftlich in angemessener Form darzustellen, vermittelt.
Gleichzeitig bietet F&L den Schülerinnen und Schülern die Chance, an selbstgewählten Themen (unabhängig von den Grenzen der Schulfächer) zu arbeiten und zu Experten zu werden. Ausgehend von ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten werden die Schülerinnen und Schüler auf diese Weise altersgemäß und individuell gefordert und gefördert.
Das Überschreiten von Fächergrenzen, das Aufsuchen von außerschulischen Lernorten und die selbstverantwortete Kommunikation mit Menschen (Experten) außerhalb der Schule fördern kommunikative und soziale Fähigkeiten und stoßen zugleich eine andere Wahrnehmung von „Lernen im Leben“ an.
Datenschutzhinweis
Diese Website verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass dieses vom YouTube-Server geladen werden darf. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden Sie HIER.
Ziele, Kompetenzen und curriculare Inhalte von „Forschen & Lernen“
Jg. 7
- zweistündig in einem der Halbjahre
- mediengestützter Vortrag zu einem selbstgewählten Thema
- Fähigkeit und Technik zur Themenfindung (Brainstorming und Clustern („Ideensonne“)
- Fähigkeit zum Erschließen von Texten
- Fähigkeit zur zeitlichen Einteilung langfristiger Aufgaben, zur eigenständigen Recherche, zum Präsentieren der Ergebnisse
- Präsentationskompetenz
- erste Forscherfrage finden
- Forschen erfahrbar machen, Motivations- und Assoziationsübungen
- Rechercheübungen zur Nutzung der Bibliotheca Johannei
- Vermittlung und Einübung der korrekten Angabe von Quellen, d.h. Bibliographieren und Zitieren
- Brainstorming und Clustern („Ideensonne“) als Strukturierungshilfe
- Exzerpieren als Technik im Umgang mit Texten
- Nutzung von PowerPoint als Präsentationshilfe (Anleitung auch durch Experten höherer Jahrgänge)
- Einzelarbeit oder auch Partnerarbeit
Jg. 8
- zweistündig in einem der Halbjahre
- Experteninterview
- Forscherbüchlein
- kommunikative Kompetenz
- Fähigkeit, geeignete Experten zu finden und diese in angemessener Form zu kontaktieren
- Fähigkeit, ein strukturiertes Interview vorzubereiten und durchzuführen
- Fähigkeit zum praktischen wissenschaftlichen Arbeiten mit erschließendem Charakter
- multiperspektivische Erforschung neuer Fragen
- Transkription des Interviews (in Ausschnitten)
- Partnerarbeit (Einzelarbeit ist möglich) mit gemeinsamem Produkt: „Forscherbüchlein“
- Experteninterview (verbindlich für alle)
- Praxis (fakultativ)
- naturwissenschaftliches Experiment
- Analyse (Untersuchung von Musik/Film/Text/Gegenständen)
- Feldforschung
- Umfrage
- Selbstversuch
Jg. 9
- Forscherwoche in Blockform
- Dokumentation inkl. Quellenkritik
- Vortrag unterstützt mit ppt oder prezi
- Fähigkeit zum Erkennen verschiedener Forschungsperspektiven inkl. des Erkennens kontroverser Positionen
- Fähigkeit zur Auswertung von Quellen
- Fähigkeit zur Entwicklung und Formulierung einer These
- Fähigkeit zur selbstständigen Quellenkritik und Überprüfung ihrer Validität
- Vertiefung der Präsentationskompetenz
- multiperspektivische, kontroverse Erforschung neuer Fragen
- Einführung in die Quellenkritik (Zuverlässigkeit und Wert für die eigene Arbeit klären)
- Recherche, Auswertung und Dokumentation verschiedenartiger Quellen (z.B. Text/Bild/Statistik/Karte) aus verschiedenen Wissenschaften
- Übungen zur Entwicklung und Formulierung einer These
- Übungen zu Präsentationsstrategien
- Struktur, Funktionalität, Kohärenz und Stringenz als Qualitätskriterien kennenlernen und anwenden
- nur Einzelarbeit
- F&L-Präsentationtag 7a,b, e und 9 a, b
Die Zukunft natürlich! Diese Frage genauer zu beantworten, lohnt sich aber ein Blick auf die F&L-Fragen, deren Antworten bzw. Forschungsergebnisse unsere Klassen 7a, b und e sowie 9a und b am Freitag, 20.1., allen Mitschülerinnen und Mitschülern aus Jahrgang 6-9 präsentiert haben: Wie sieht die Welt angesichts heutiger Probleme in 50 Jahren aus? (Carlotta, 7e), Was passiert, wenn wir alle sofort aufhören, Fleisch zu essen? (Luise, 7a), Warum gibt es Rassismus? (Frida, 7e), Inwiefern darf eine fremde Person über die Geschlechtsanpassung einer anderen entscheiden? (Bendix, 9b), Warum muss man für Nahrung bezahlen? (Sofi, 7e), Ist Photovoltaik eine Zukunftschance?( John, 7e), Welche Gefahren für das Klima liegen in den Klimakipppunkten? (Victor, 7e), Wie sieht die Zukunft von und mit VR und AR aus? (Charlotte, 7e), Ist Fast Fashion ethisch vertretbar? (Sophie, 9a), Schaden uns Soziale Medien? (Anouk, 9b), Inwiefern verhindert Entwicklungshilfe die Entwicklung? (Etienne, 9a), Wie wird sich die Medizin verändern? (Carla Can, 7e), (Wie) Ist Gendern sinnvoll? (Charlotte, 9b), Inwiefern sind die menschlichen Stärken Schwächen? (Luise, 7e). 'Nachhaltigkeit' könnte dann eine bessere Überschrift für all diese Fragen sein. Beim Forschen jedenfalls ging es tief in die Vergangenheit, beschäftigte man sich intensiv mit der Gegenwart und startete mutig in die Zukunft. Die dann ganz gegenwärtigen Ergebnisse aus Philosophie, Soziologie, Wirtschaft, Naturwissenschaft u.a. zu erfahren bedeutete auf dem Campus F&L einmal wieder eine besondere Freude: spannende Fragen, ausgezeichnete Präsentationen, souveräne Referentinnen und Referenten!
- Berichte aus dem Unterricht in Jahrgang 8
„Am Anfang jeder Forschung steht das Staunen. Plötzlich fällt einem etwas auf.“
Was Wolfgang Wickler (Zoologe) bereits auf den Punkt gebracht hat, bildet den Kern des Seminarfaches „F&L“ am Johanneum. Wegen der Pandemie konnten in den letzten beiden Schuljahren die sonst üblichen Präsentationsnachmittage nicht stattfinden, an dem die Projektarbeiten der Schülerinnen und Schüler der Schulöffentlichkeit vorgestellt werden.
Dass F&L nichts mit „Faulheit und Langeweile“ zu tun hat, sondern mit richtigem „Forschen“ und nachhaltigem „Lernen“, werden Ihnen und Euch im Folgenden Carla, Friedrich, Letizia und Victor aus der 8a erklären. Sie berichten über den Ablauf, die Inhalte und ihre Erfahrungen zu „F&L“:
- Details
- F&L- Präsentationstag der 7a, 7b und 9c
… ist das Gehirn während der Pubertät allenfalls immer nur vorübergehend, wovon Nick S. (7b) ein großes Publikum in seinem Forschervortrag und unser F&L-Präsentationstag am 19. Juni alle Besucherinnen und Besucher überzeugten. Ein Hauch von Universität wehte wieder durch die Flure des Johanneums, als die 7a, 7b und 9c ihre Ergebnisse aus ihrem vergangenen F&L-Semester vorstellten. Forscherfragen wie: Denkmalschutz - Fluch oder Segen? Klimaschutz vor Schule? Inwiefern beeinflusst Rassismus den Fußball? Designer-Babys? Sollte die Unterhaltszahlung in Deutschland neu geregelt werden? Gibt es Leben auf Exoplaneten? Ist die Abtreibung behinderter Kinder ethisch vertretbar? Wie beeinflussen Influencer unser Leben? zeigten nicht nur Vielfalt, sondern vor allem Anspruch. Volle Hörsäle und das gute Gefühl, klüger nachhause zu gehen, als man gekommen war, machten das Erlebnis für alle vollkommen.
- F&L-Präsentationstag der Klasse 7c, 7d, 9a und 9b
Am Mittwoch, 16. Januar, übernahmen wieder einmal unsere Gelehrten aus Forschen & Lernen in Jahrgang 7 und 9 das Rednerpult und lehrten Mannigfaltiges: Warum lieben wir Süßigkeiten? Welche Auswirkungen hat der Brexit? Bietet der Zoo eine gute Tierhaltung? Warum fliegt ein Flugzeug? Wer war die RAF? Was ist eigentlich der Diesel-Skandal? Wie tricksen Zauberer das Gehirn aus? Sind wir Menschen für den Klimawandel verantwortlich? Haben Pflanzen ein Seelenleben? Sollte Abtreibung verboten werden? Wie alt können Menschen werden? Es hat wieder einmal viel Freude gemacht, die Forschungsergebnisse zu erfahren und nicht nur souverän, sondern oft auch originell präsentiert zu bekommen. Eine Frage ist damit in der Conclusio mit einem klaren Nein zu beantworten: Ist zu viel Lernen schädlich? Nein, es macht Spaß zu lernen - von unseren Gelehrtenschülern des Johanneums!
- Forschen-und-Lernen-Präsentationstag 7. und 9. Klassen
'Süchtig' würden wohl viele mit dem Endlich-geschafft-Gefühl nach ihrem Vortrag nicht sagen, und auch Niclas (7b) hat seine Forscherfrage ambivalent beantwortet. Aber Adrenalin macht leistungsstark! Davon konnten wir uns am Donnerstag, 21. Juni, beim F&L-Präsentationstag der Klassen 7 a,b und c sowie 9a und b überzeugen. Standen die Referenten zunächst aufgeregt vor ihrem Vorlesungsraum, standen sie später souverän im Forschungsthema und vor ihrem zahlreichen Publikum. Das hatte - bestehend aus Mitschülern, Eltern und sogar Großeltern - großes Vergnügen an den Forschungsergebnissen unserer Philosophen, Physiker, Biologen, Psychologen, Historiker, unserer Ernährungs-, Sozial- und Politikwissenschaftlerinnen und an der beeindruckenden Vielfalt ihrer Forscherfragen.
Am Donnerstag, dem 30 Juni 2016, war es wieder so weit: Die 7c, 7d, 9f und 9g haben ihre Ergebnisse aus einem halben Jahr Forschen & Lernen in ungefähr 100 Vorträgen vor Schülern, Eltern und Lehrern präsentiert. Dazu verwandelten sich ab 13:20 die Klassenräume zu Hörsälen, in denen nacheinander jeweils 5 Vorträge stattfanden. Zwischen den Vorträgen wurde das Publikum auch kulinarisch versorgt; Oberstufenschülerinnen haben selbst gebackenen Kuchen verkauft.