Guter Ausblick für die kommenden Tage
- Die 7c auf Klassenreise zur Hödhütte
Die Essensvorräte sind wieder aufgefüllt und genug Brennholz für Warmwasser, Heizung und ein gemütliches Knistern im Ofen ist auch noch da. Nachdem für das leibliche Wohl gesorgt ist, kann es ab jetzt sportlich weitergehen: Die Bindungen wurden eingestellt, der Lift flottgemacht und auf der Piste ist der Anfängerkurs bereits bei den ersten Übungen zu beobachten. Einer fröhlich-sportlichen Klassenreise steht nun also nichts mehr im Wege.
- Details
- Kategorie: Reisen | Nachrichten
DA(bei) sein ist alles!
- Unser Schulsanitätsdienst am Johanneum
Seit einem Halbjahr sind sie nun schon da, unsere Schulsanitäter, als AG am Johanneum. Ab Montag, 11. Februar, sind sie für uns DA, als Erste Hilfe in Notfällen. Nachdem sich die 15 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 5 bis 10 gewissenhaft mit den medizinischen Grundlagen vertraut gemacht, in mehreren Ausbildungsdurchgängen qualifiziert haben und sich sogar schon dem ersten Wettbewerb gestellt haben, nehmen 2 bis 3 Schüler im Team nun ihren Dienst in der großen Pause auf unserem Schulhof auf. Das ist zwar erst einmal ein "Probe-Anlauf" noch ohne eigenen Sanitätsraum und Diensttelefon, wie Frau Nordbruch, unsere Biologie-Lehrerin und Leiterin dieser besonderen AG, betont. Aber im Notfall probieren unsere Schulsanitäterinnen und -Sanitäter nicht, sondern handeln - und das richtig: ruhig, effizient und selbstbewusst.
- Details
- Kategorie: AGs | Nachrichten
Urzeit oder Uhrzeit? - Dies und das über die Evolution
- Sciamus-Exkursion ins Zoologische Museum Hamburg
Passend zum diesjährigen Sciamus-Thema „Auf der Suche nach einem neuen Menschenbild“ führte uns am 30. Januar unsere Exkursion mit Frau Hose und Frau Weinschneider ins Zoologische Museum Hamburg, welches Teil des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg ist. Nachdem wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin gelangt waren, wurde uns die Evolution von einer kundigen Führerin und anhand der ausgestellten Präparate erläutert. Besonders wurde uns die Evolution des Wals nähergebracht. So erfuhren wir beispielsweise, dass der vorzeitliche Wal ca. die Größe eines Dackels hatte und an Land lebte, bevor er den Schritt ins Wasser wagte. Weiterhin erklärte man uns auch, wie ein totes Tier in die Sammlung gelangt, wie es präpariert und gelagert wird, und wie so eine Sammlung überhaupt aufgebaut ist. Schließlich besitzt die Universität Hamburg die viertgrößte Sammlung an Tierpräparaten Deutschlands. Der Besuch des Museums war sehr spannend, allerdings hatten wir bei der Exkursion in die Urzeit Probleme mit der Uhrzeit. Denn die Führung war umfangreicher als geplant, sodass wir die Führung abbrechen mussten, weil die Zeit abgelaufen war.
- Details
- Kategorie: Begabtenförderung und Wettbewerbe | Nachrichten
Daumen hoch für starke Männer
- Dr. M. Flecker über die 'Munera gladiatoria' im Forum Johanneum
Zwei Gladiatoren haben gekämpft, einer liegt besiegt im Sand, der andere blickt fragend ins Publikum: Reckt die Masse den Daumen hoch? Oder runter? Berühmte Historienbilder wie „Pollice verso“ oder Filme wie „Gladiator“ haben dafür gesorgt, dass wir heute so sicher zu wissen glauben, mit welchen Gesten die Menschen in der Antike das Ende eines Zweikampfs besiegelten. Aber die Wahrheit scheint anders zu sein, wie Dr. Manuel Flecker, Kustos der Antikensammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, bei seinem Vortrag „Munera gladiatoria“ am 24. Januar im Forum Johanneum anschaulich belegte. Der Archäologe ließ die Steine sprechen – und zwar eine winzige antike Gemme ebenso wie einen Fries an einem imposanten römischen Grabmal im italienischen Chieti. Auf beiden zeitgenössischen Darstellungen lässt sich kein Beweis für den hochgereckten Daumen zur Begnadigung finden, eher sehen die Hände der dargestellten Figuren kugelfömig aus. Für Flecker ein Indiz dafür, dass die Begnadigungsgeste eher ein in der Handfläche verborgener oder auf die geballte Faust aufgelegter Daumen gewesen sein muss, so wie unser heutiges Daumendrücken, wenn wir jemandem Glück wünschen. Mit vielen weiteren detailreichen Zeugnissen eröffnete Flecker dem Publikum in der Bibliotheca Johannei die antike Welt der Gladiatur.
- Details
- Kategorie: Forum Johanneum
Schnee, mehr Schnee, Hödhütte
- Die 7d auf Klassenreise zur Hödhütte
Runde Nr. 2. Nach einem kurzen Zusammentreffen mit der 7a und deren Betreuern sowie Lehrern in Salzburg ist die 7d wohlbehalten und ohne Zwischenfälle auf der Hödhütte angekommen. Aufgeregt liefen die Schülerinnen und Schüler ohne Pause durch die Hütte auf Erkundungstour und hier und da hörte man durch die dünnen Wände Kommentare wie: "Ich hab' jetzt schon keine Lust zurückzufahren." oder "Ich habe es mir ein bisschen anders vorgestellt."
- Details
- Kategorie: Reisen | Nachrichten
Videoüberwachte Katzensteuer?
- Unser Schulfinale 'Jugend debattiert' 2019
Ganz so schwierig war das Debattenthema beim diesjährigen Schulentscheid von Jugend debattiert nicht. Aber wahrscheinlich hätten Carl B. (9c) und Paul P. (9b) auch diese Herausforderung souverän, d.h. vor allem eloquent und überzeugend gemeistert. Sie übernahmen am Donnerstag, 17. Januar, Pro und Contra in der Debatte um die Videoüberwachung von Fahrradständern an Schulen sowie um die Einführung einer allgemeinen Katzensteuer und sind nach der Debatte mit den weiteren Jahrgangsfinalisten Caroline und Friedrich (beide 9a) als Meister unseres schulinternen Wettkampfs von der Aulabühne gegangen! Mit ihnen sind wir beim Regionalentscheid, an dem wir jedes Jahr nach einer großen Unterrichtseinheit zum Argumentieren und Diskutieren im Deutschunterricht des Jahrgangs 9 teilnehmen, stark vertreten. Herzlichen Glückwunsch den erfolgreichen Debattanten, viel Erfolg den Erstplatzierten und vielen Dank Frau Elges, die unsere Wettkampfteilnahme schulintern und -extern alle Jahre wieder organisiert.
- Details
- Kategorie: Deutsch | Nachrichten
Konzert statt Schule
- Konzertbesuch des S1-Musikkurses in der Elbphilharmonie
So wie viele andere Schulfächer wird der Musikunterricht häufig sehr theorielastig gestaltet. Den Schüler*innen fehlt die praktische Erfahrung und emotionale Verbindung. Doch nicht am Johanneum! Gerade erst am Donnerstag, 17. Januar, besuchte der Musikkurs der 11. Klasse von Herrn Willenbrock die Elbphilharmonie und hatte dort die Möglichkeit, Ausschnitte aus Dimitrij Schostakowitschs Werken, gespielt vom NDR Elbphilharmonie Orchester, zu genießen. Alle tauchten in die Welt der Musik ein und wurden gänzlich vom Klang eingenommen. Ein abwechslungsreicher Vormittag, der uns die einmalige Wirkung von Musik live näherbrachte!
- Details
- Kategorie: Musik | Nachrichten
Bei Minusgraden auf dem Ohlsdorfer Friedhof
- Bericht von Victoria und Johanna, Klasse 6d
Am gefühlt kältesten Donnerstag des Jahres haben wir, die Klasse 6d, mit unserer Religionslehrerin Frau Hose bei Temperaturen, die Sie lieber nicht wissen wollen, einen Ausflug zum Ohlsdorfer Friedhof tapfer gemeistert. Wir haben uns mit Frau Hose um Punkt 8.00 Uhr in unserer Klasse getroffen. Schon auf dem Weg zur U-Bahn-Station Sierichstraße haben einige Kinder angefangen zu frieren, doch da haben wir alle noch nicht geahnt, was für eine eisige Kälte auf uns zukommen würde.
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
Mehr Gelehrte als Schule
- F&L-Präsentationstag der Klasse 7c, 7d, 9a und 9b
Am Mittwoch, 16. Januar, übernahmen wieder einmal unsere Gelehrten aus Forschen & Lernen in Jahrgang 7 und 9 das Rednerpult und lehrten Mannigfaltiges: Warum lieben wir Süßigkeiten? Welche Auswirkungen hat der Brexit? Bietet der Zoo eine gute Tierhaltung? Warum fliegt ein Flugzeug? Wer war die RAF? Was ist eigentlich der Diesel-Skandal? Wie tricksen Zauberer das Gehirn aus? Sind wir Menschen für den Klimawandel verantwortlich? Haben Pflanzen ein Seelenleben? Sollte Abtreibung verboten werden? Wie alt können Menschen werden? Es hat wieder einmal viel Freude gemacht, die Forschungsergebnisse zu erfahren und nicht nur souverän, sondern oft auch originell präsentiert zu bekommen. Eine Frage ist damit in der Conclusio mit einem klaren Nein zu beantworten: Ist zu viel Lernen schädlich? Nein, es macht Spaß zu lernen - von unseren Gelehrtenschülern des Johanneums!
- Details
- Kategorie: Forschen und Lernen | Nachrichten
Eine Maccheroni-Nudel als Strohhalmersatz – eine gute Idee?! Auflösung!
Vielleicht erinnert ihr euch noch: In den Chemiestunden vor den Weihnachtsferien ist die Klasse 8d der Frage nachgegangen, warum eine Flasche Tonic Water stark schäumt und überläuft, wenn man eine Maccheroni-Nudel hineinsteckt. Anfangs dachten wir, dass die Reaktion mit der Stärke in der Nudel zu tun haben könnte. Aber eine Vielzahl an Versuchen, die wir selbst geplant, durchgeführt und ausgewertet haben, haben uns die tatsächliche Ursache gezeigt: Der Grund für die starke Schaumbildung muss in der rauen Oberfläche der Nudel liegen. Im Tonic Water gelöstes CO2 bildet an der rauen Oberfläche der Nudel kleine Gasbläschen, die nach oben steigen und einen Teil der Flüssigkeit in der schmalen Flasche mit sich reißen. Innerhalb von Sekunden läuft so die Flasche über!
- Details
- Kategorie: MINT-Fächer | Nachrichten
Seite 32 von 73