Χαιρετε, ω μαθηταί! Seid gegrüßt, Schüler!
Eine lange Tafel im Chemieraum, Schüler mit rauchenden Köpfen drum herum.
Das bildet in den nächsten Tagen die Zentrale der Online-Redaktion, die aus 5-11-Klässlern besteht und euch täglich über die verschiedenen Projekte auf dem Laufenden halten wird. Also werden wir euch in dieser Zeit in euren Projekten besuchen, um spannende und lustige Momente festzuhalten.
Sowohl das Sammeln von ersten Schreib- und Technikerfahrungen als auch die Weiterbildung von journalistischen Fähigkeiten stehen im Vordergrund und werden durch gezielte Schulungen in der morgendlichen Redaktionssitzung gefördert. Am Ende der Projektwoche am Dienstag, 18.7.2017, wird über jedes Projekt berichtet worden sein, also schaut vorbei! Carpite dies!!!
INFO: Die Cafeteria ist in der Projektwoche jeden Tag von 10:00 Uhr bis 10:20 Uhr geöffnet, die Mensa von 12:00 bis 13:00.
- Details
- Kategorie: Projektwoche 2017
3 – 7 – 1 heißt: 3. Preis eines Siebtklässlers in der 1. Runde im Bundeswettbewerb Mathematik
Aaron aus der 7b hat wirklich etwas Beeindruckendes geschafft: Er hat im Bundeswettbewerb Mathematik den 3. Preis in der ersten Runde gewonnen. Dieser Wettbewerb ist fachlich äußerst anspruchsvoll und geht über drei Runden. Die ersten beiden Runden sind Hausaufgabenrunden, die dritte Runde findet in Form eines Fachgespräches statt. In der dritten Runde werden die Bundessieger ermittelt.
- Details
- Kategorie: MINT-Fächer | Nachrichten
Drei Auszeichnungen beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Helena Koch aus dem S IV hat für ihren Beitrag „Niemals verzweifeln?! Das Riegner-Telegramm“ einen Landespreis im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten erhalten. Kaja Barche (SII) bekam für ihren Beitrag „Die Konversion der Margarethe Windmüller“ ebenso einen Förderpreis wie Paul Pannwitt (SIV) für seine Arbeit „Wilhelm Fresenius, evangelischer Pfarrer und Mitglied der ´Bekennenden Kirche´, im ´Kirchenkampf´ zur Zeit des Nationalsozialismus – Hat sich der Widerstand meines Urgroßvaters bei seinen Nachkommen fortgesetzt?“
Die Auszeichnungen überreichten Schulsenator Ties Rabe und Dr. Thomas Paulsen, Vorstand der Körber-Stiftung.
Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!
- Details
- Kategorie: Gesellschaftswissenschaften | Nachrichten
Hier erklären die Preisträgerinnen, womit sie sich in ihren Arbeiten befasst haben ...
Telemann-Flashmob auf dem Rathausmarkt
Datenschutzhinweis
Diese Website verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass dieses vom YouTube-Server geladen werden darf. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden Sie HIER.
Am 25. Juni 2017 jährte sich Georg Philipp Telemanns Todestag zum 250. Mal. Am vergangenen Freitag schnappten sich daher Schülerinnen und Schüler unserer Schule Instrumente und Notenblätter, um zu Ehren des einflussreichen Komponisten und Cantor Johannei (1721 bis 1767) auf dem Rathausmarkt ein spontanes Konzert zu geben (hier geht es zum Bericht des NDR).
- Details
- Kategorie: Musik | Nachrichten
PACATO ist die beste Schülerfirma Deutschlands
Mit ihrer Idee aus Patronenhülsen Füllfederhalter herzustellen, war unsere Schülerfirma Pacato bereits auf dem Landeswettbewerb der Hamburger Schülerfirmen erfolgreich und auch in NDR Fernsehen zu sehen. Heute konnten die Schülerinnen und Schüler des politischen Profils auch die Jury beim Bundeswettbewerb in Berlin überzeugen und erlangten dort den ersten Platz.
Ganz großes Kompliment, herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Europawettbewerb in Brüssel!
- Details
- Kategorie: Gesellschaftswissenschaften | Nachrichten
Besonders schön mit Telemann, Pauken und Trompeten - Sommerkonzerte 2017
Unsere Sommerkonzerte sind jedes Jahr besonders, und doch kann man dieses Jahr sagen: Sie waren noch 'besonderer' und besonders schön. Für unsere Musiker bedeuteten sie besondere Herausforderungen zwischen besonderer Jubiläumsfeier und besonders schöner Tradition. Ihr Publikum durfte schließlich mit besonderem Genuss feststellen: Sie können Telemann, sie können Musik und sie können Sommer!
- Details
- Kategorie: Musik | Nachrichten
„Was ist noch dran – am Telemann?“ - Eine Suche zwischen Forschungsstelle, Konzertsaal und Musikschule
Zwischen Magdeburg und Hamburg sind derzeit etliche Festveranstaltungen zu Georg Philipp Telemanns 250. Todestag zu erleben (25. Juni 1767). Doch welche Bedeutung hat der zu seinen Lebzeiten hoch geschätzte Komponist und Cantor Johannei von 1721 bis 1767 heute - für ForscherInnen, MusikerInnen und junge Menschen?
Überlegungen und Werkstattberichte sind am 20. Juni auf mdr Kultur zu hören! (Manuskript: Dr. phil Birgit Kiupel, Interviews u.a. mit Schülerinnen und Schülern des Johanneums)
Sendedatum: Dienstag, 20.Juni 2017
Sendezeit: 22-23 Uhr
- Details
- Kategorie: Musik | Nachrichten
Dr. Rainer Schöneich: Rhetorik in Orgelwerken des Barock
- Veranstaltung im Forum Johanneum am Donnerstag, dem 1. Juni 2017
Zwei Tage lang hatte er die Seele des Instruments erforscht: so viel Zeit hatte Dr. Rainer Schöneich sich gelassen, um die Beckerath-Orgel des Johanneums kennenzulernen und sie zu verstehen, um dann mit Hilfe der Tasten und der Pfeifen zu den Zuhörern sprechen zu können. Denn darum ging es an dem Abend: Um das Sprechen durch die Musik, um die Rhetorik in der Musik.
- Details
- Kategorie: Forum Johanneum
Berlin, wir kommen!
Jawoll! Das Johanneum holt einmal mehr den 1. Platz bei der Hamburger Feldhockeymeisterschaft und qualifiziert sich mit den Jahrgängen 2002-2005 für die deutsche Meisterschaft im September in Berlin!
Mit dem jungen, aber bärenstarken Netis im Tor, Paul und Zino in der Abwehr, Cole und Johann im Mittelfeld und Julius, Philipp, Gion und Lennard im Sturm hatten wir eine Truppe, die vor allem mit viel Willenskraft an das Projekt Berlin heranging.
- Details
- Kategorie: Sport | Nachrichten
Telemann als "Geschäftsmann" - Prof. Jahn im Forum Johanneum
"Der getreue Music-Meister", Telemanns ab 1728 in Hamburg publizierte Zeitschrift für das häusliche Musizieren, belohnte seinen treuen Leser mit Arien bejubelter Gänsemarkt-Opern, mit Fantasien und Cantaten, ja mit ganzen Suiten zum Bestseller "Gullivers Reisen", aber eben nur den treuen ... Denn Telemann machte sich in unnachahmlicher Weise das Fortsetzungsprinzip als Marketing-Strategie für seinen Hamburger Noten-Verlag zunutze. Er war, wie Professor Bernhard Jahn, Germanist und Musikwissenschaftler der Universität Hamburg, am 8. Juni im Forum Johanneum vorstellte, ein Meister im Einsatz des Cliffhangers.
- Details
- Kategorie: Forum Johanneum
Seite 51 von 73