Stricken - Von der Masche zum Schal
Wenn wir ans Stricken denken, haben wir oftmals das Bild von einer Oma im Schaukelstuhl vor uns, die das jährliche Weihnachtsgeschenk vorbereitet. Ein ganz anderer Eindruck bietet sich uns, als wir den Raum des Projektkurses Stricken betreten. Motiviert und engagiert sitzen die Schülerinnen und Schüler in einer entspannten Runde und arbeiten an ihrem Teil des großen Schals, der das Endprojekt von zwei Jahren "Stricken in der Projektwoche" ist. Entgegen des Klischees ist die Anzahl von Jungs und Mädchen ungefähr ausgeglichen. Unter der Leitung von Frau Baumeister haben die meisten Teilnehmer erst in dieser Woche das Stricken gelernt und doch sehen die Ergebnisse schon sehr vielversprechend aus. Wir freuen uns, das fertige Werk am morgigen Präsentationstag zu bewundern.
- Details
- Kategorie: Projektwoche 2017
Fliegende Untertassen
Die Projektgruppe 'Frisbee' ist nun seit mehreren Tage auf dem Sportplatz des Johanneums anzutreffen. Gemeinsam mit Ivo übten sie verschiedene Wurftechniken und Taktiken für Ultimate Frisbee. Auch ein Trainer war dabei, um Ivo ab und zu zu unterstützen.
Es wurde gegeneinander gespielt, miteinander geübt und auch das Zielwerfen wurde nicht vernachlässigt. Letzteres bewies sich heute auf dem Ausflug zur Disc-Golf-Anlage in der City Nord. Dort gibt es wie beim normalen Golf unterschiedliche Bahnen, auf welchen das Ziel ist, mit der Scheibe den Korb mit möglichst wenigen Würfen zu treffen. Als erstes übten die Schüler, aus verschiedenen Entfernungen auf Bahn 1 das Ziel zu treffen. Später durfte man auch in kleinen Gruppen auf den anderen Bahnen, welche auf dem Plan unten zu sehen sind, spielen. Am Ende will die Gruppe auch noch zum Beach Ultimate gehen, Ultimate Frisbee im Sand.
- Details
- Kategorie: Projektwoche 2017
Der Countdown läuft: Drei entscheidende Minuten
Freitag, 14. Juli 2017: Nachdem wir den Vormittag bei dem Projekt „Dialog in Deutsch“ in den Bücherhallen verbracht hatten, trafen wir uns um 12.30 Uhr wieder in der Schule, um Eindrücke von den Erlebnissen auszutauschen.
Anschließend besprachen wir eine „Hausaufgabe“ vom vergangenen Tag, die uns Frau Lievenbrück und Frau Winkler noch mit auf den Weg gegeben hatten: Unsere Aufgabe war es, eine einfache Plastiktüte in nur drei Minuten mit Dingen zu füllen, die wir auf einer möglichen Flucht mitnehmen würden.
- Details
- Kategorie: Projektwoche 2017
Hip Hop - break it or dance it!
Datenschutzhinweis
Diese Website verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass dieses vom YouTube-Server geladen werden darf. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden Sie HIER.
Die Stunde beginnt mehr oder weniger motiviert, weil alle noch müde sind, aber das verschwindet schnell, denn Sven, Auszubildender bei "DieSchrittmacher", verbreitet gute Laune. Das Training beginnt mit einer kleinen Theorie- / Geschichtseinheit. Der Breakdance kommt von der Ostküste und ist eine Erfindung aus den Clubs. Denn zu der Zeit hatten DJs noch keine zwei Schaltpulte und dadurch entstanden kleine Pausen zwischen den Liedern. Während dieser Pausen wurde gebeatboxt und einige Tänzer haben in der Mitte der Tanzfläche ein Battle veranstaltet.
- Details
- Kategorie: Projektwoche 2017
Neues von der Skatebahn
Die mittlerweile erfahrenen Inlineskater hatten in den letzten Tagen eine aufregende Zeit: Auf dem Weg zum Coffee to fly ist einem Schüler ein Inlineskate zu Bruch gegangen und auch an Blasen mangelte es nicht. An der Alster und bei Planten un Blomen hatten sie ebenfalls viel Spaß und Polonaise und Parkour durften auch nicht fehlen. Trotzdem fielen manche Schüler noch hin oder rasten in einen Busch rein.
Eines ist klar: Spaß gibt es hier genug.
- Details
- Kategorie: Projektwoche 2017
Künstlerisches Gestalten am Johanneum
Im Rahmen der Projekttage am Johanneum beschäftigt sich der Kurs „Experimentelles Malen“ mit der Synästhesie, einer besonderen Form der Wahrnehmung, bei der sich alle Sinne miteinander verknüpfen. Darüber gab es schon im 16. Jahrhundert Theorien. Um den Sinnen ihren freien Lauf zu lassen, wurde hier am Mittwoch nach Musik gemalt ...
- Details
- Kategorie: Projektwoche 2017
Die Stadterbauer
"Wir bauen eine Stadt aus Ton", wie der Name so getan. Hier werden viele Kunstwerke, Villen, Stadtmauern, Zoos, Golffelder, Straßen, Autos, Flugplätze, Hubschrauberlandeplätze, Wellnessbereiche, Fußballstadien, Hotels, Flugzeuge und sogar das Johanneum und die Elbphilharmonie aus Ton geschaffen. Wenn die Stadt dann getrocknet ist, wird sie angemalt und mit einem speziellen wasserabweisendem Lack bestrichen. Es wurden 300kg Ton zur Verfügung gestellt, davon sind 250kg Ton ungefähr schon verbraucht. Da der Ton so schwer ist, kann man ihn nicht transportieren. Deswegen kommt am Dienstag unbedingt in den Raum Kunst 2, um die Stadt zu besichtigen.
- Details
- Kategorie: Projektwoche 2017
Heile, heile Hitler!
So lautet der Buchtitel von Claus Günthers Biographie über eine Kindheit zwischen Bomben und Bunker, Schutt und Schuld, Grauen und Gewalt, Wachsen und Leben. Er berichtete in dem Zeitzeugenprojekt vor offenen, staunenden Mündern von seiner Kindheit und wie er als Sohn eines SA-Mannes und einer angepassten "deutschen Hausfrau" zu einem Pazifisten wurde.
- Details
- Kategorie: Projektwoche 2017
Sportfest auf der Jahnkampfbahn - mehr Spaß für alle?
Am Dienstag fand wieder das Sportfest mit Bundesjugendspielen auf der Jahnkampfbahn im Stadtpark statt. Dieses Konzept wurde letztes Jahr zum ersten Mal umgesetzt als Alternative zum Sportfest der letzten Jahre mit einem Fußball- und einem Unihockeyturnier, Spendenlauf und Minispielen, eingerahmt von mehreren Getränke- und Essensständen. Dies wurde nun auf einen Spendenlauf, ein Dodgeballturnier und die Bundesjugendspiele beschränkt.
Nun wird aus Teilen der Schülerschaft der Ruf laut, wieder zum alten Sportfest zurückzukehren.
- Details
- Kategorie: Projektwoche 2017
Fluchtpunkt Hamburg
Heute, am 13. Juli, hatten wir, die Projektgruppe „Fluchtpunkt Hamburg“, die großartige Möglichkeit, im Rahmen der Organisation „Hamburger mit Herz“ als Sprachlotsen für Neu-Hamburger tätig zu sein.
Wir sind zu einem ihrer offenen Treffen dazugestoßen, bei denen sich Flüchtlinge zweimal in der Woche mit ehrenamtlichen, engagierten Hamburgern von jung bis alt in den Räumen der Sankt-Markus-Kirche zusammensetzen, um Deutsch zu lernen. Uns haben von Anfang an die einladende Atmosphäre und der aufgeschlossene Umgang beeindruckt.
- Details
- Kategorie: Projektwoche 2017
Seite 49 von 73