Neben mir ist noch ein Platz
Was heißt es, in der Fremde zu sein und keine Freunde zu haben? An diese schwierige Frage hat sich die Theater-AG der 5. Klassen gewagt und am 7. Juni mit großer Spielfreude und viel Liebe zum Detail das Stück „Neben mir ist noch ein Platz“ auf die Bühne gebracht, das auf dem gleichnamigen Roman von Paul Maar basiert.
Erzählt wird darin die Geschichte des Flüchtlingsmädchens Aischa, das seine deutsche Mitschülerin Steffi aus der versehentlich abgeschlossenen Schulturnhalle befreit. Steffi ist dankbar für die Rettung und nimmt das fremde Mädchen erstmals richtig wahr. Die beiden freunden sich an und Steffi will wissen, warum Aischa ihre Heimat verlassen musste.
- Details
- Kategorie: Theater | Nachrichten
Exkursion der 6c ins Tibetische Zentrum
Der Erfolg eines außerschulischen Lernortes erwies sich am 2. Juni einmal mehr, als die 6c mit Frau Gehrmann-Schulte und Frau Rundholz das Tibetische Zentrum Hamburg besuchte. Unser Online-Redaktionsmitglied Clara war unter den begeisterten Schülerinnen und Schülern und berichtet von ihren Erfahrungen ...
- Details
- Kategorie: Online-Redaktion
Kennst du dich in unserer Bibliothek aus?
Die Bibliothek kennst du bestimmt. Aber kennst du die Bibliothek so gut, dass du alle Fragen richtig beantworten kannst?
Probier es einfach aus!
- Details
- Kategorie: Online-Redaktion | Quiz & Spiele
Von wegen Papas kleines Mädchen!
- "Töchter" Inszenierung der Theater-AG
„Papa, was würdest du sagen, wenn ich jemanden heiraten will, den du nicht leiden kannst?“ Die Antwort lässt nicht lange auf sich warten: „Nein!“ kommt es wie aus der Pistole geschossen und sorgt für Schmunzeln im Publikum, auch als der Vater dann nach einer kleinen Pause nachschiebt: „Ich würde dir dann natürlich auch erklären, warum ich dagegen bin.“
Kleine Interviews wie diese, von den Darstellerinnen mit ihren eigenen Vätern geführt, bildeten den originellen, witzigen, manchmal auch nachdenklichen Rahmen für eine ganz eigene Inszenierung der Theater AG der Mittelstufe unter der Leitung von Katharina Cordes. Unter dem Titel „Töchter“ haben sie sich berühmten Vater-Töchter-Gespannen gewidmet und die Konflikte zwischen Vätern und ihren – meist gar nicht mehr kleinen – Mädchen kurzweilig auf die Bühne gebracht.
- Details
- Kategorie: Theater | Nachrichten
Jetzt neu: Die Online-Nachhilfekartei
Gibt es ein Fach, in welchem du dich verbessern möchtest und dabei benötigst du kompetente Unterstützung? Oder bist du in einem Fach besonders sicher und möchtest anderen beim Lernen helfen?
Dann kann dir auf Initiative unseres Schulsprecherteams jetzt schnell und unkompliziert weitergeholfen werden: In unserer neuen Nachhilfekartei finden Schüler/innen zusammen, die entweder Nachhilfe geben wollen oder diese in Anspruch nehmen möchten.
Für die fachliche Qualität ist dabei natürlich auch gesorgt: Wer als Nachhilfelehrer/in in in die Kartei aufgenommen werden wollte, musste sich zuvor vom Fachlehrer bescheinigen lassen, dass er/sie über die notwendigen Kompetenzen verfügt.
- Details
- Kategorie: Schola mea
Fragen des Menschseins - Humanismus-Projekttag 2017
Was habe ich besonders gern? Was brauche ich und warum? Wie kann ich mein Schicksal selbst in die Hand nehmen? Wo, wie und mit wem lebe ich? Inwiefern bin ich für andere Menschen mitverantwortlich? Was ist Humanismus und was ist ein humanistisches Gymnasium? Diese Fragen standen bei unserem diesjährigen Humanismus-Projekttag in mittlerweile schöner Tradition wieder für einen Tag im Geburtstagsmonat des Johanneums im Zentrum unser aller Beschäftigung. Am Mittwoch, 10. Mai, wurden zur Beantwortung dieser Fragen des Menschseins ganz unterschiedliche Wege beschritten - in und außerhalb der Schule: Unsere 5. und 6. Klassen haben nach Vorbild des leidenschaftlichen Entdeckens und Sammelns der großen Humanisten Kunstkammerregale mit ihren Lieblingsgegenständen gefüllt. Die Jahrgänge 9 und 10 hielten in ihren Räumen Weltklimakonferenzen ab, die die Köpfe zur Frage der Klimagerechtigkeit rauchen und die Gemüter sich erhitzen ließen. Die 7. und 8. Klassen und unsere Oberstufe vernetzten ihre Humanismus-Fragen eng mit ihrer Lebenswelt Hamburg. Während die einen den Zusammenhang zwischen Humanismus, Reformation und Johannes Bugenhagens Schulgründung in Hamburg an den 'Hotspots' Hamburger Reformation: Rathaus, Domplatz, St. Petri und St. Jacobi begreifen konnten, begaben sich die anderen auf verschiedene Stadtführungen zu historischen wie brandaktuellen Fragen der sozialen Gerechtigkeit und des Miteinanderlebens in der Großstadt: Hamburger Kolonialismus oder Gentrifizierung auf St. Pauli blieben unseren Humanisten nicht nur Phänomen, sondern bedeuteten ihnen auch Problem des Menschseins.
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
„Johanneum hilft“ - ... dem Kindertreff Oldenfelde
Vier Wochen lang wurde eifrig gesammelt, dann konnte die AG „Johanneum hilft“ zwei Autoladungen voller Spielzeug, Kleidung und Bücher an den Kindertreff Oldenfelde übergeben. Dort freute sich Frau Trampert, die seit zwanzig Jahren das Zentrum für Jugendliche und Kinder leitet, über die vielen Spenden. Jeden Donnerstag sammelte die AG in der Mittagspause für die große Spendenaktion, und nicht nur SchülerInnen und Eltern spendeten eifrig, auch die GEOlino Redaktion vom Gruner&Jahr Verlag steuerte einiges an Spielzeug bei. Wir freuen uns über die tolle Ausbeute und hoffen, dass die Kooperation mit dem Kindertreff in den nächsten Jahren aufrecht erhalten wird! Die AG bedankt sich bei allen, die mitgeholfen und gespendet haben!
- Details
- Kategorie: Wir übernehmen Verantwortung
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!
Politik – ein Thema welches alle betrifft, jedoch nur bei wenigen wirkliches Interesse weckt. Die wichtigsten Schlagzeilen verbreiten sich zwar mithilfe der sozialen Medien, doch alles Weitere, wofür man sich zusätzlich bemühen müsste, erreicht nur die Minderheit. Nun stellt sich die Frage, wie Schüler und Jugendliche begeistert werden könnten, sich für Politik zu interessieren und eventuell auch mitzumischen. Daher machen die zehnten Klassen des Johanneums einen Tagesausflug in die Bundeshauptstadt Berlin, um das Gelernte in Realität zu erleben und nachvollziehen zu können.
- Details
- Kategorie: Online-Redaktion
Juniorfirma löst den Fahrschein nach Berlin
Wir haben es geschafft! Am Mittwoch, dem 3. Mai, ist es uns, der Schülerfirma Pacato vom politischen Profil, gelungen, den 1. Platz beim Landeswettbewerb der IW Junior GmbH zu belegen und uns somit für den bundesweiten Wettbewerb in Berlin zu qualifizieren. Wir sind sehr stolz, dass unsere Firma und unser Produkt mit einer solchen Ehre gewürdigt wurde, und sind optimistisch, beim bundesweiten Wettbewerb gute Chancen auf eine vordere Platzierung zu haben. Nun heißt es also: Auf nach Berlin!
- Details
- Kategorie: Gesellschaftswissenschaften | Nachrichten
Wieder ein 1. Platz bei Jugend forscht!
Ina Gutmann aus der 8c ist inzwischen, man kann es wohl so sagen, aufs Gewinnen abonniert: Bereits zum dritten Mal hat sie mit ihrer Cousine aus Berlin beim Wettbewerb „Jugend forscht“ teilgenommen und nicht nur wieder einen ersten Platz im Regionalwettbewerb belegt, sondern sogar auch im Landeswettbewerb. Zu ihrem beeindruckenden Erfolg herzlichen Glückwunsch!
Der spannende Titel ihrer diesjährigen Forschungsarbeit lautet: „Wohlsein, Bäume! Die Elektrodiagnostik als Krankheitswarnung“. Was genau sich dahinter verbirgt, schildert die Nachwuchswissenschaftlerin hier.
- Details
- Kategorie: MINT-Fächer | Nachrichten
- Ups, jetzt entscheiden?! - Profilwahl in der 10. Klasse
- Ein "echter Klassiker" - Professor Heldmann über die Metamorphosen zum 2000. Todesjahr Ovids
- "Aufs Positivste überrascht" - Poetry Slam auf unserer Aulabühne
- Prägendes Erlebnis - London Exchange 2017
- Englisches Theater der 6c in der Mensa
- „Auf die Plätze, fertig, los!“ - Das Johanneum beim Zehntel
- Schüler lesen für Schüler - Welttag des Buches 2017
Seite 52 von 73