Ensemble 8 zu Gast im Johanneum
- Workshop mit 'Katzenfuge'
Erneut durften wir am 27. November das Ensemble 8 bei uns im Johanneum begrüßen. Die Musiker, die u.a. bei den Hamburger Philharmonikern, dem Freiburger Symphonieorchester und dem Philharmonischen Orchester Kiel tätig sind, haben diesmal die Schülerinnen und Schülern mit Werken von Telemann und Scarlatti vertraut gemacht. Hierbei brachten die Musiker einzelne Sätze aus Telemanns "Don Quichotte" zu Gehör und gaben spannende Hinweise, wie es Telemann gelungen ist, die Geschichten aus der berühmten Romanvorlage in Musik umzusetzen. So war gleich zu Beginn des Workshops eine farbenreiche und packende Musik zu hören.
- Details
- Kategorie: Musik | Nachrichten
Helena Koch berichtet im Video-Porträt über ihre Arbeit
- 1. Preis im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Datenschutzhinweis
Diese Website verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass dieses vom YouTube-Server geladen werden darf. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden Sie HIER.
- Details
- Kategorie: Gesellschaftswissenschaften | Nachrichten
Erfolg in der Vorrunde der Hamburger Hallenmeisterschaften
Nachdem am 16. November bereits die Jungs der Jahrgänge 2003-2005 - im Team drei Bronzemedaillengewinner aus Berlin: Netis, Julius und Paul - die Vorrunde Ost der Hamburger Hallenmeisterschaften gewinnen und sich damit für die Endrunde der besten vier Hamburger Mannschaften qualifizieren konnten, zogen heute die Mädchen nach. Madleen, unsere starke Torhüterin kassierte in fünf Spielen nur zwei Gegentore, wir dagegen schossen gleich 15! In den Gruppenspielen konnten wir zweimal deutlich mit 3:0 gewinnen, das Spiel gegen das ASG gewannen wir knapp und nach Rückstand mit 2:1.
- Details
- Kategorie: Sport | Nachrichten
Der Außensaiter
- Ein Musiktheaterstück, das sich mit einem „gewichtigen“ Instrument beschäftigt
Bei dem „Außensaiter“, nach Patrick Süßkinds „Der Kontrabass“, handelt es sich um ein Musiktheaterstück, welches in dieser Form erstmalig bei uns am Johanneum zu sehen war. Der Originaltext wurde durch Frau Lievenbrück von 100 auf 45 Minuten gekürzt sowie bearbeitet und von Wolfgang Hartmann und Sabine Worthmann für uns Siebtklässler auf die Bühne gebracht.
Es geht um einen Kontrabassisten (Wolfgang Hartmann), der sein Instrument über die Jahre zu lieben und zu hassen gelernt hat. Alles findet in nur einem Raum statt, in welchem er uns in Monologen über seine Erfahrungen, Enttäuschungen und Träume aus der Musikwelt berichtet.
- Details
- Kategorie: Musik | Nachrichten
Niemals verzweifeln?! Das Riegner-Telegramm
- 1. Preis im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten für Helena Koch
1.639 Arbeiten wurden im Schuljahr 2016/17 beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema »Gott und die Welt. Religion macht Geschichte« eingereicht. Fünf Beiträge wurden am 22. November bei der feierlichen Preisverleihung im Schloss Bellevue mit einem ersten Preis ausgezeichnet. Einer davon ist Helena Kochs (S3) Spielfilmdrehbuch "Niemals verzweifeln?! Das Riegner Telegramm". Zusammen mit ihrer Tutorin Frau Fensch reiste sie diese Woche nach Berlin, um vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier höchstpersönlich Glückwünsche und das Preisgeld von 2000 € entgegenzunehmen. Wir gratulieren zu diesem großen Erfolg!
- Details
- Kategorie: Gesellschaftswissenschaften | Nachrichten
Marmorgesichter
- Ausstellung der griechischen Künstlerin Evi Sarantea in der Ehrenhalle
Eine ungewöhnliche Begegnung mit den großen Köpfen der griechischen Antike ist aktuell in unserer Ehrenhalle möglich. Die griechische Künstlerin Evi Sarantea erweckte die "Marmorgesichter" in den Nischen unserer Flure und in der Ehrenhalle zum Leben: Sie hat die Gesichtszüge berühmter griechischer Persönlichkeiten rekonstruiert und auf Leinwand gemalt, so dass wir uns unmittelbar vorstellen können, wie sie tatsächlich einmal ausgesehen haben. Am 20. November stellte sie im Johanneum in Kooperation mit dem Ellinikó e.V. ihr Buch zur Ausstellung vor, in dem sie in kurzen, prägnanten Texten zusammengestellt hat, welche klugen Gedanken und wichtigen kulturellen Errungenschaften wir jeder einzelnen dieser Persönlichkeiten verdanken. Nach dem interessanten Vortragsabend in unserem Haus bleibt noch die interessante Begegnung mit der Antike.
- Details
- Kategorie: Aktuelles
100 Stunden Nacht und 3 Tage Wut
- Lesewinter und Literaturquiz 2017
Hundert Stunden Nacht und Drei Tage Wut und am Ende Halbe Helden - das können zwar auch Stationen eines intensiven Lesens sein, aber vor allem sind es Bücher für ein tolles Lesen in unserem Lesewinter 2017 für die 8. und 9. Klassen. Starke Mädchen, Starke Jungen, Blick zurück und Großstadt sind dieses Jahr die Themenschwerpunkte der ausgewählten Literatur. Wir wünschen viel Lesespaß und im Januar viel Erfolg beim Literaturquiz!
- Details
- Kategorie: Deutsch | Nachrichten
XFEL, Teilchenbeschleuniger und radioaktives Diätsalz
- Die 10c am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY)
Nachdem wir uns am 9. November um 8:45 Uhr am DESY eingefunden hatten, begannen wir nach einer kurzen Sicherheitseinführung schon mit den Experimenten. Das erste Experiment, welches wir machen sollten, behandelte die Radioaktivität, welche immer in der Luft existiert. Diese entsteht durch das Gas Radon, welches in unserer Atemluft natürlich vorhanden ist. Dieses radioaktive Grundrauschen, welches man bei radioaktiven Messungen immer heraus rechnen muss, fanden wir mit dem Versuchsaufbau aus Bild 1 heraus. Das zweite Experiment, welches wir durchgeführt haben, behandelte die Radioaktivität von Salzen. Hierbei haben wir vier verschiedene Stoffe verglichen und herausgefunden, dass Diätsalz aufgrund des enthaltenen Kaliumchlorids radioaktiv strahlt.
- Details
- Kategorie: MINT-Fächer | Nachrichten
Goethes Weg zu Euripides
- Dr. Uwe Petersen im Forum Johanneum
Am Donnerstag, 30. November, um 19.30 Uhr wird Dr. Uwe Petersen, praec. Joh. em., den Bogen von der griechischen Antike bis in die Weimarer Klassik schlagen, wenn er in unserem Forum Johanneum über "Goethes Weg zu Euripides" spricht. Als exzellenter Kenner sowohl der antiken als auch der deutschen Literatur - diese waren Herr Dr. Petersens Unterrichtsfächer - wird er zunächst einen Überblick über Goethes lebenslange Beschäftigung mit Euripides geben und diese Euripides-Lektüre in die Rezeptionsgeschichte der griechischen Tragiker im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert einordnen. Auf dieser Basis wird Herr Dr. Petersen anschließend zeigen, wie der Dichter der "Iphigenie" im Alter einen völlig neuen Weg zu Euripides fand, was sich in seiner Übersetzung eines Abschnitts aus den "Bakchen" ebenso wie bei seinem Rekonstruktionsversuch der Tragödie "Phaeton" zeigt. Der Vortrag findet im Gruppenraum der Bibliothek statt; der Eintritt ist frei. Alle sind herzlich eingeladen!
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Klangvoll!
- Kammermusikabend im Herbst 2017
Für einen klangvollen Abend der Kammermusik danken wir unseren Schülerinnen und Schülern Aivy und Julius (5a), Charlotte (5b), Gloria und Rabea (6a), Helena, Laetitia und Flynn (8b), Rahel (8c), Vincent (9b), Carlotta (9d), Ali (10b), Philipp (10c) und Alexander, Congyi, Leon, Moritz (S1). Sie ließen von Klavier und Violine über Gitarre und Klarinette bis zur Orgel, von Bach und Schumann über Tschaikowsky und Chopin bis Debussy eine Vielfalt erklingen, die ihr Publikum sehr genoss und zum Schluss mit viel Applaus belohnte.
- Details
- Kategorie: Musik | Nachrichten
Seite 44 von 73