Gesellschaftswissenschaften
Der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht am Johanneum umfasst die Fächer Geographie, Geschichte und PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft). Ziel des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts ist es, den Kindern und Jugendlichen eine Orientierung im Bereich von Werten und Normen zu ermöglichen, damit sie auf dieser Grundlage eine eigene, freie und reflektierte Weltanschauung entwickeln können.
Stundentafel
Geographie 2-stündig in Klasse 5
Geschichte 2-stündig in Klasse 6
Geographie und Geschichte werden im Jahrgang 7 durchgehend 2-stündig und in den Jahrgängen 8-10 3-stündig im Wechsel für jeweils ein Halbjahr unterrichtet.
PWG wird im Jahrgang 9 und 10 durchgehend mit zwei Wochenstunden unterrichtet.
In allen Oberstufenprofilen ist eine Gesellschaftswissenschaft eines der beiden Profilfächer und wird somit 4-stündig unterrichtet.
Im altsprachlichen Profil: Geschichte und Latein oder Griechisch
Im politischen Profil: PGW und Biologie
Im naturwissenschaftlichen Profil: Geographie und Biologie
- Sprechstunde im KörberForum
Am 4. Dezember versammelten sich vier Hamburger Schulen im KörberForum in der Hafencity. Das Johanneum und drei weitere Gymnasien warfen einen kritischen Blick auf die deutsche Außenpolitik. Die Veranstaltung brachte politisch interessierte Schülerinnen und Schüler zusammen, um direkt mit erfahrenen Politikern in den Dialog zu treten. Die Politiker Leonard Holzer (Fachsprecher für Afrika und die Vereinten Nationen im Pressereferat des Auswärtigen Amts), Jorid Möller (Referentin für Bilaterale Beziehungen zu den Staaten Mittel-, Ost- und Südosteuropas sowie zu Zentralasien und zum Südkaukasus im Bundeskanzleramt) und Teyfik Karakücükoglu (Büroleiter des Bundesvorsitzenden Omid Nouripour von Bündnis 90/Die Grünen) standen breit, um diese Fragen zu beantworten und ihre Perspektiven zu teilen. Unsere Schule wurde von Philip (11.4) und Greta (11.3) repräsentiert, die auf der Bühne aktuelle Fragen stellten, die das politische Profil bewegten.
- Ben Salomo zu Gast im Johanneum und im Interview mit James W. (8a)
Ben Salomo gehört zu den bekanntesten und zugleich außergewöhnlichsten Vertretern des Deutsch-Rap. Er wurde 1977 in Israel als Jonathan Kalmanovich geboren. Als er vier Jahre alt war, zog er mit seinen Eltern nach Berlin. Er ist bekennender Jude und verarbeitet seine jüdische Identität offensiv in seinen Texten. „Meine Passion ist eigentlich, Songs zu schreiben und zu rappen“, erzählte er mir im Interview. „Aber dadurch, dass es so viele Antisemiten in der deutschen Rap-Szene gibt, bin ich zur Aufklärung gewechselt.“ Sein Persönliches Schlüsselereignis erlebte er mit 11 Jahren: Als sein damaliger vermeintlich bester Freund herausfand, dass er Jude ist, heuerte er zwei ältere Jungs an, um ihn zu verprügeln. „Ich möchte die Jugend direkt auf den richtigen Pfad leiten bzw. ich will nicht, dass die jungen Menschen auch antisemitisch werden.“ Um das zu erreichen, war er am 3. Mai bei uns im Johanneum zu Gast. Mich hat die Veranstaltung von und mit Ben Salomo sehr beeindruckt!
- Zweiter Platz im Hamburger Landeswettbewerb für unsere Schülerfirma YLB
Die Schülerfirma YLB hat nach ihrer Qualifizierung nun den zweiten Platz im Hamburger Landeswettbewerb des Junior-Programms gewonnen. Im Wettbewerb behauptete sich die Firma gegen ihre 5 Mitbewerber und konnte die Jury von sich und ihrer Idee, Tablet-Taschen und Schlüsselanhänger aus recycelter LKW-Plane herzustellen, überzeugen. „Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unserer gemeinsamen Arbeit“, so die Schüler, die an diesem Firmenprojekt mitgearbeitet haben, „es hat sich ausgezahlt, auf ein nachhaltiges Produkt und Handarbeit bei der Herstellung zu setzen.“ Sollte nun auch euer und Ihr Interesse geweckt worden sein, schaut und schauen Sie gerne auf der firmeneigenen Website ylbyourlocalbag.de vorbei!
- Schülerfirma Portacio
Wir sind die Schülerfirma Portacio und haben im Rahmen des Seminars des politischen Profils unser eigenes Unternehmen gegründet: Wir stellen praktische und stylische Tragetaschen für wiederverwendbare Kaffeebecher und andere Behälter her, welche wir auf Schulveranstaltungen sowie auf unserer Website portacio.de verkaufen. Der NDR hat im Hamburg-Journal über unsere Firma und darüber, wie diese einen Beitrag zu dem Schutz der Umwelt leisten könnte, berichtet. Nun kann man den Beitrag in der ARD-Mediathek HIER anschauen!
- Schülerfirma YLB hat sich für den Hamburger Landeswettbewerb qualifiziert
Diese Unikate gibt es von uns: Wir sind YLB. Das steht für Your Local Bag, denn wir stellen Tablet-Taschen und neuerdings auch Schlüsselanhänger aus recycelten LKW-Planen her. Unsere Taschen und Schlüsselanhänger sind von Hand gefertigt und auf unserer Website (ylbyourlocalbag.de) zu erwerben. Aufgrund der verschiedenen benutzten Planen ist jede ein Unikat. Die Plane erhalten wir von einem Unternehmen mit Hauptsitz in Neumünster und wir nähen unsere Produkte selbst. Da unsere Plane wasserabweisend ist, halten sie auch einem für Hamburg typischen Schauer stand. Als wir uns am Anfang des Schuljahres eine Produktidee ausdenken mussten, war sofort klar, dass wir ein nachhaltiges Produkt herstellen wollen. Und mit diesem haben wir uns für den Hamburger JUNIOR-Landeswettbewerb qualifiziert.
- Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021
Und das Ergebnis hat es in sich! Über einen Zeitraum von eineinhalb Wochen waren die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9.-12. von Frau Mahler und ihrem politischen Profil S3 dazu aufgerufen worden, sich an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 zu beteiligen und ihre Stimme abzugeben. Bevor das Wahllokal aber seine Tore öffnete, hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Politikerinnen und Politiker, über die Sie abstimmen sollten, vorher hautnah zu erleben – in einer Podiumsdiskussion.
- @our.mobility.future
- Das Johanneum hat gewählt: Die SPD ist stärkste Kraft!
- Leinen los!
- Jüdische Geschichte+Jugendliche+Film = Geschichtomat
- Pommes-Verbot durch die EU: Mythos oder Wirklichkeit?
- Eine Bürde für die Umwelt oder wichtiger Bestandteil der Energiewende?
- Diercke WISSEN 2018: Lennart ist unser Schulsieger
- Helena Koch berichtet im Video-Porträt über ihre Arbeit
- Niemals verzweifeln?! Das Riegner-Telegramm
- Berlin, Berlin! - Wir fahren nach Berlin 2.0