Gesellschaftswissenschaften
Der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht am Johanneum umfasst die Fächer Geographie, Geschichte und PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft). Ziel des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts ist es, den Kindern und Jugendlichen eine Orientierung im Bereich von Werten und Normen zu ermöglichen, damit sie auf dieser Grundlage eine eigene, freie und reflektierte Weltanschauung entwickeln können.
Stundentafel
Mit ihrer Idee aus Patronenhülsen Füllfederhalter herzustellen, war unsere Schülerfirma Pacato bereits auf dem Landeswettbewerb der Hamburger Schülerfirmen erfolgreich und auch in NDR Fernsehen zu sehen. Heute konnten die Schülerinnen und Schüler des politischen Profils auch die Jury beim Bundeswettbewerb in Berlin überzeugen und erlangten dort den ersten Platz.
Ganz großes Kompliment, herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Europawettbewerb in Brüssel!
Wir haben es geschafft! Am Mittwoch, dem 3. Mai, ist es uns, der Schülerfirma Pacato vom politischen Profil, gelungen, den 1. Platz beim Landeswettbewerb der IW Junior GmbH zu belegen und uns somit für den bundesweiten Wettbewerb in Berlin zu qualifizieren. Wir sind sehr stolz, dass unsere Firma und unser Produkt mit einer solchen Ehre gewürdigt wurde, und sind optimistisch, beim bundesweiten Wettbewerb gute Chancen auf eine vordere Platzierung zu haben. Nun heißt es also: Auf nach Berlin!
Unser politisches Profil des S2 (mit Herrn Grigat) nimmt zusammen mit ca. 60 anderen Schulen des Globus teil am Global Classroom in the G 20 Finance Track, einem Projekt des Finanzministeriums anlässlich des G 20-Gipfeltreffens Anfang Juli in Hamburg. Wirtschaftliches Wachstum, Finanzstabilität und die Bedeutung internationaler Organisationen für die globale Politik sind Themen des Gipfels wie der vernetzten interaktiven Lernplattform, auf der sich alle Teilnehmer anhand besonderer Materialien und internationaler Perspektiven und vor allem auf Basis besonderer Lerngelegenheiten austauschen. Eine solche besondere Gelegenheit ergab sich für Daniel und Leo (S2) am 23. Februar: Sie führten im Finanzministerium in Berlin ein Interview mit dem Minister höchstpersönlich, Dr. Wolfgang Schäuble. Leider ohne Fußballkenntnisse - wie der Minister im Vorgeplänkel amüsiert feststellen musste, aber zum Glück auch ohne peinlich verschwitzte Hand meisterten unsere Schüler diese Aufgabe mit Erfolg und Spaß ...
Die preisgekrönte Idee unserer Schülerfirma Pacato Füller aus Gewehrpatronen herzustellen, wurde am letzten Wochenende im NDR Hamburg Journal vorgestellt. Wer die Sendung verpasst hat, hier ist das Video:
Datenschutzhinweis
Diese Website verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass dieses vom YouTube-Server geladen werden darf. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden Sie HIER.
Wer jetzt einen Füller bestellen möchte: Zum Pacato Online-Shop geht's hier entlang ...
Kann ein EU-Staat aus der Europäischen Union ausgeschlossen werden, wenn dieser seinen Verpflichtungen - wie der Aufnahme von Flüchtlingen- nicht nachkommt?
Wie verändert sich die Europäische Union, wenn Großbritannien aus der EU austritt?
Warum sind Populisten wie Marine Le Pen (Frankreich) oder Geert Wilders (Niederlande) derzeit im Aufwind?
Unter anderem dieser aktuellen und anspruchsvollen Fragestellungen nahmen sich Ricarda Burger und Florian Staudt vom Info-Point Europa an, die den Geographieunterricht der 7a vor zwei Wochen bereicherten.
Am Donnerstag, den 16. Februar, war es unserer Schülerfirma Pacato vergönnt, an einer vielversprechenden Messe für eben solche teilzunehmen und in einem Einkaufszentrum unser Produkt vorzustellen, zu bewerben und auch an Passanten zu verkaufen. Anschließend wurden wir auch von einer Jury beurteilt, die sogar Preise in Form von Geld vergab.
- Wissenschaftler im Johanneum: Teilnahme an der Forschungsbörse
- Zeitzeugenbefragung zur DDR-Geschichte
- Humanismustag: Stadtführung des Naturwissenschaftlichen Profils durch St. Georg
- fugens - Junior-Firma beim Landeswettbewerb
- Exkursion der 9h zur Hamburgischen Bürgerschaft
- Auszeichnung beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
- Wie entsteht der Treibhauseffekt? Ein Film-Projekt in der 10b
- Hartmut Uhlemann im Gespräch mit der 10b
- Steckrüben wie zu Kaisers Zeiten