Gesellschaftswissenschaften
Der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht am Johanneum umfasst die Fächer Geographie, Geschichte und PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft). Ziel des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts ist es, den Kindern und Jugendlichen eine Orientierung im Bereich von Werten und Normen zu ermöglichen, damit sie auf dieser Grundlage eine eigene, freie und reflektierte Weltanschauung entwickeln können.
Stundentafel
Beim jährlichen Geographiewettbewerb "Diercke WISSEN" hat Lennart Möller aus der 10. Klasse die höchste Punktzahl erzielt und ist damit unser diesjähriger Schulsieger. Als solcher wird er unsere Schule Ende März auf dem Hamburger Landesfinale im Geomatikum vertreten. Durch den Landessieg würde er sich einen Platz im großen Finale von Diercke WISSEN am 8. Juni 2018 in Braunschweig sichern, in welchem die besten Geographieschüler/innen Deutschlands gegeneinander antreten.
- 1. Preis im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Datenschutzhinweis
Diese Website verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass dieses vom YouTube-Server geladen werden darf. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden Sie HIER.
- 1. Preis im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten für Helena Koch
1.639 Arbeiten wurden im Schuljahr 2016/17 beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema »Gott und die Welt. Religion macht Geschichte« eingereicht. Fünf Beiträge wurden am 22. November bei der feierlichen Preisverleihung im Schloss Bellevue mit einem ersten Preis ausgezeichnet. Einer davon ist Helena Kochs (S3) Spielfilmdrehbuch "Niemals verzweifeln?! Das Riegner Telegramm". Zusammen mit ihrer Tutorin Frau Fensch reiste sie diese Woche nach Berlin, um vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier höchstpersönlich Glückwünsche und das Preisgeld von 2000 € entgegenzunehmen. Wir gratulieren zu diesem großen Erfolg!
Nun also sind auch die Klassen 10g, 10h, 10i nach Berlin gefahren und haben dort einen Tag im Rahmen des PGW-Unterrichts verbracht.
Getroffen haben wir uns zu ungunsten vieler Schüler bereits um 6:30 Uhr. Da die Abfahrtszeit so früh war, verlief die Fahrt nach Berlin sehr ruhig. Nur die 10g weiß, wie man um die Zeit bereits mit Malle-Musik ordentlich einheizen kann.
Unser erster Stop war dann der Reichstag, allerdings gingen wir noch nicht hinein, sondern sprachen zuerst mit Dirk Fischer. Was wir ihn fragen, war uns überlassen. Nachdem wir das Gespräch nach vielen Holprigkeiten beendet hatten, hatten wir erst einmal ein paar Stunden Freizeit, welche wir in mindestens Dreiergruppen genießen konnten.
Die 10h musste während ihrer Freizeit eine Umfrage machen, welche sich immer auf eine bestimmte Gegend in Berlin bezog. Vom Judenviertel über den Alexanderplatz bis hin zum Holocaustmahnmal waren wir überall und haben zum jeweiligen Bereich eine spezialisierte Umfrage gestartet. Am Nachmittag waren wir dann zum großen Tageshöhepunkt im Deutschen Bundestag.
Die Jury schaute genau hin, als Schülerinnen und Schüler unseres politischen Profils beim Europawettbewerb in Brüssel das Konzept ihrer Schülerfirma vorstellten.
Und als sei dies noch nicht genug der Aufregung, besuchte anschließend der belgische König den Stand von Pacato, um sich die in Handarbeit gefertigten Füller aus Gewehrpatronen zeigen zu lassen.
Wir drücken die Daumen, dass die Erfolgsgeschichte auch in Brüssel weitergeht.
Helena Koch aus dem S IV hat für ihren Beitrag „Niemals verzweifeln?! Das Riegner-Telegramm“ einen Landespreis im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten erhalten. Kaja Barche (SII) bekam für ihren Beitrag „Die Konversion der Margarethe Windmüller“ ebenso einen Förderpreis wie Paul Pannwitt (SIV) für seine Arbeit „Wilhelm Fresenius, evangelischer Pfarrer und Mitglied der ´Bekennenden Kirche´, im ´Kirchenkampf´ zur Zeit des Nationalsozialismus – Hat sich der Widerstand meines Urgroßvaters bei seinen Nachkommen fortgesetzt?“
Die Auszeichnungen überreichten Schulsenator Ties Rabe und Dr. Thomas Paulsen, Vorstand der Körber-Stiftung.
Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!
Hier erklären die Preisträgerinnen, womit sie sich in ihren Arbeiten befasst haben ...
- PACATO ist die beste Schülerfirma Deutschlands
- Juniorfirma löst den Fahrschein nach Berlin
- G 20-Gipfel in Hamburg, G 20-Global Classroom am Johanneum
- Schülerfirma des Johanneums im NDR
- America first, Europe second?
- Innovativ gegen Krieg: Schülerfirma wird für ihr Produkt ausgezeichnet
- Wissenschaftler im Johanneum: Teilnahme an der Forschungsbörse
- Zeitzeugenbefragung zur DDR-Geschichte
- Humanismustag: Stadtführung des Naturwissenschaftlichen Profils durch St. Georg
- fugens - Junior-Firma beim Landeswettbewerb