Gesellschaftswissenschaften
Der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht am Johanneum umfasst die Fächer Geographie, Geschichte und PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft). Ziel des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts ist es, den Kindern und Jugendlichen eine Orientierung im Bereich von Werten und Normen zu ermöglichen, damit sie auf dieser Grundlage eine eigene, freie und reflektierte Weltanschauung entwickeln können.
Stundentafel
- 9c im Wettbewerb #itsyoungmobility
Hey, wir sind die Klasse 9c und nehmen im Rahmen des Geografie-Unterrichts bei Frau Haertl an dem Wettbewerb #itsyoungmobility teil. Dabei haben wir uns für das Thema „Wie kann man die letzte Meile besser gestalten?“ entschieden. Auf unserem Instagram-Profil stellen wir unsere Idee vor und bringen Informationen über die letzte Meile. Um uns zu unterstützen, würden wir uns freuen, wenn ihr unserem Instagram-Profil @our.mobility.future folgt, euch unsere Ideen anschaut und an Aktivitäten (Quiz, Umfrage, usw.) teilnehmt. Vielen Dank für eure Unterstützung!
- Juniorwahl zur Hamburger Bürgerschaftswahl 2020
In der vergangenen Woche sind die Schülerinnen und Schüler der 9.-12. Klassen (184 abgegebene Stimmen) dem Aufruf von Frau Mahler gefolgt und gaben ihre Stimmen bei der Juniorwahl zur Hamburgischen Bürgerschaft ab.
Neben der SPD, die an unserer Schule mit fast 40% als klarer Wahlsieger hervorgeht, stehen „Die Grünen“ mit ca. 26% auf Platz zwei. Bei der CDU verhält es sich fast exakt wie bei der realen Wahl. Interessant ist, dass Linke und AfD nach unserer Wahl nicht in der Bürgerschaft vertreten wären. Einen überraschend hohen Wert konnte in unserer Schülerschaft die FDP mit ca. 14% erzielen.
- Die 7e auf den Spuren der Hanse
Dass Lübeck nicht nur kulinarisch gesehen durch sein allseits bekanntes Marzipan sehr beliebt ist, sondern auch geschichtlich und geographisch betrachtet bereits seit Jahrhunderten „in aller Munde“ ist, konnten die Schüler und Schülerinnen der 7d und 7e am vergangenen Dienstag hautnah erfahren und erleben. Dort begaben sich die Siebtklässler durch einen Besuch des Europäischen Hansemuseums auf die zahlreichen Spuren der hanseatischen Kaufleute quer durch Europa. Tom aus der 7e hat zur Exkursion einen Bericht verfasst.
- 10c erweitert digitalen Stadtplan zum jüdischen Leben in Hamburg
Dass diese Rechnung aufgeht und zu spannenden Ergebnissen führt, zeigte sich Freitagmittag in unserer Aula. Denn dort präsentierte unsere 10c ihren Mitschülerinnen und Mitschülern des 10. Jahrgangs und der 6c ihre Kurzfilme für den Geschichtomat, die sie in der Woche vom 17.06-21.06.2019 im gleichnamigen Schülerprojekt des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) zusammen mit Medienpädagogen, einer Kulturvermittlerin und ihrer Geschichtslehrerin Frau Fensch produziert haben, und erntete mit den ganz unterschiedlichen Filmen zu jüdischen Persönlichkeiten in und um Winterhude und das Johanneum großen Applaus... Antonia H. und Lilly W. stellen ihr Projekt hier gern vor...
- Info-Point Europa am Johanneum
Werden durch Regelungen der EU bald Pommes und knuspriges Brot verboten?
Müssen Clips an Schnullerketten in der EU Löcher haben?
Unter anderem durch solche Fragen wurden die Schülerinnen und Schüler der 7a und 7d in den vergangenen Wochen im Geographieunterricht angeregt, sich mit den Grundzügen und Werten der EU sowie aktuellen Herausforderungen näher auseinanderzusetzen. Der Fachunterricht bei Herrn Conrad wurde durch den Besuch von Sina Wickemeyer und Lynn Arndt ergänzt, die vom Info-Point Europa als Expertinnen die Veranstaltung mit dem Schwerpunkt „Europa“ moderiert haben. Moritz Soppe aus der 7d hat hierzu einen Bericht verfasst.
- Exkursion zum Kohlekraftwerk Moorburg
Das Vattenfall Kohlekraftwerk in Moorburg ist auch drei Jahre nach Aufnahme seines Betriebs hinsichtlich seines Nutzens höchst umstritten. Die Schülerinnen und Schüler der Geographiekurse des 4. Semesters konnten sich heute ihr eigenes Bild machen: Bei einer dreieinhalbstündigen Führung wurde uns gezeigt, wie in der eindrucksvollen Anlage der Strom erzeugt wird, der in Hamburg aus den Steckdosen kommt.
- Diercke WISSEN 2018: Lennart ist unser Schulsieger
- Helena Koch berichtet im Video-Porträt über ihre Arbeit
- Niemals verzweifeln?! Das Riegner-Telegramm
- Berlin, Berlin! - Wir fahren nach Berlin 2.0
- PACATO bekommt königlichen Besuch
- Drei Auszeichnungen beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
- PACATO ist die beste Schülerfirma Deutschlands
- Juniorfirma löst den Fahrschein nach Berlin
- G 20-Gipfel in Hamburg, G 20-Global Classroom am Johanneum
- Schülerfirma des Johanneums im NDR