Gesellschaftswissenschaften
Der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht am Johanneum umfasst die Fächer Geographie, Geschichte und PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft). Ziel des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts ist es, den Kindern und Jugendlichen eine Orientierung im Bereich von Werten und Normen zu ermöglichen, damit sie auf dieser Grundlage eine eigene, freie und reflektierte Weltanschauung entwickeln können.
Stundentafel
Die Klasse 5a hat unter der Leitung von Herrn Conrad an der Forschungsbörse teilgenommen, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Im Rahmen der Forschungsbörse kam am vergangenen Dienstag Herr Dr. Machoczek vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in den Geographie-Unterricht, der mit einem spannenden Vortrag einen interessanten Einblick in das Leben in den Ozeanen der Welt hielt und uns einen Einblick in aktuelle Forschungen gewährte. Vor allem die anschließende Diskussion zeigte, wie sinnvoll der Besuch des Wissenschaftlers den gewöhnlichen Fachunterricht ergänzen kann.
Ein Schüler der 5a, Cornelius de Wall, hat den Vortrag von Herrn Dr. Machoczek protokolliert:
Der Geschichtskurs des S3 von Frau Gehrmann-Schulte war am 11. November im Landesinstitut für Lehrerbildung, um an einer Zeitzeugenbefragung zur DDR-Vergangenheit unseres Landes teilzunehmen. Helena Ritterpusch schildert in dem folgenden Artikel, was die Zeitzeugen berichteten, und welche Eindrücke dies bei den anwesenden Schülerinnen und Schülern hinterließ.
Bei strahlendem Sonnenschein waren wir, das naturwissenschaftliche Profil von Frau Weinschneider und Frau Wehnert, gemeinsam im Hamburger Stadtteil St. Georg unterwegs. Im Rahmen des Humanismustages und passend zu unserem aktuellen Seminarprojekt, bei dem wir selbst Stadtteilführungen planen, nahmen wir an einer sehr spannenden "alternativen" Führung mit dem Titel "Migrantische Communities in St. Georg" teil.
Am 20. April wurde der Junior-Schülerfirma 'fugens' des Politischen Profils unseres 2. Semesters die große Ehre zuteil, sich beim diesjährigen Landeswettbewerb in der Handelskammer als eine der 10 besten Schülerfirmen der Stadt zu präsentieren. Die Schüler machten sowohl am eigens aufgebautem Infostand, während der Jury-Interviews sowie der sich anschließenden Präsentation eine gute Figur und vertraten ihr Firmenkonzept überzeugend. 'fugens' (eine Neuschöpfung aus der alten Weltsprache Latein und der neuen Weltsprache Englisch) vertreibt erfolgreich Festivalarmbänder und Rücksäcke, die vor allem durch ihr ansprechendes Design überzeugen. Da die Firma, die es sich zum Ziel gemacht hatte, einen Teil ihrer Erlöse zu spenden, das Geschäftsjahr mit einer positiven Bilanz abschließen wird, kann nun ein kleinerer dreistelliger Betrag an wohltätige Zwecke gespendet werden. Wir gratulieren zu diesem Erfolg!
Im Rahmen einer Klassenexkursion mit unserem PGW-Lehrer Herrn Grigat waren wir, die Klasse 9h des Johanneums, heute Nachmittag von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Hamburger Rathaus. Dort haben wir zuerst eine Führung durch das Rathaus gehabt. Uns wurden der Sitz des Senates und der Sitz der Bürgerschaft sowie einige spektakuläre Räume gezeigt. Dabei finde ich sehr bemerkenswert, wie hochwertig und edel die Verzierungen der Räume und Gänge sind. Man könnte meinen, das Rathaus ähnele einem Palast.
Oskar Sasse aus dem S II hat für seinen Beitrag "Als ich über Anita Rée stolperte" einen Landespreis im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten erhalten. Die Auszeichnung überreichten Schulsenator Ties Rabe und Dr. Thomas Paulsen, Vorstand der Körber-Stiftung.
Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!