Gesellschaftswissenschaften
Der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht am Johanneum umfasst die Fächer Geographie, Geschichte und PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft). Ziel des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts ist es, den Kindern und Jugendlichen eine Orientierung im Bereich von Werten und Normen zu ermöglichen, damit sie auf dieser Grundlage eine eigene, freie und reflektierte Weltanschauung entwickeln können.
Stundentafel
Geographie 2-stündig in Klasse 5
Geschichte 2-stündig in Klasse 6
Geographie und Geschichte werden im Jahrgang 7 durchgehend 2-stündig und in den Jahrgängen 8-10 3-stündig im Wechsel für jeweils ein Halbjahr unterrichtet.
PWG wird im Jahrgang 9 und 10 durchgehend mit zwei Wochenstunden unterrichtet.
In allen Oberstufenprofilen ist eine Gesellschaftswissenschaft eines der beiden Profilfächer und wird somit 4-stündig unterrichtet.
Im altsprachlichen Profil: Geschichte und Latein oder Griechisch
Im politischen Profil: PGW und Biologie
Im naturwissenschaftlichen Profil: Geographie und Biologie
Oskar Sasse aus dem S II hat für seinen Beitrag "Als ich über Anita Rée stolperte" einen Landespreis im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten erhalten. Die Auszeichnung überreichten Schulsenator Ties Rabe und Dr. Thomas Paulsen, Vorstand der Körber-Stiftung.
Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!
Datenschutzhinweis
Diese Website verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass dieses vom YouTube-Server geladen werden darf. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden Sie HIER.
Was ist der Unterschied zwischen anthropogenem und natürlichem Treibhauseffekt? Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b gingen im Rahmen des Geographieunterrichts dieser und weiteren Fragen nach. Entstanden sind dabei kurze Lehrfilme, mit denen die komplexen Zusammenhänge im Sinne von "Lernen durch Lehren" veranschaulicht wurden.
Hartmut Uhlemann, Regisseur des Theaterstücks "Das Boot" am Ernst Deutsch Theater, war in der vergangenen Woche zu Gast im Geschichtsunterricht der 10b.
Hier schildert der begleitende Lehrer Helge Sturm seine Eindrücke
Mit einer bis ins kleinste Detail durchdachten Vernissage wurde am Montag in der Ehrenhalle die Ausstellung „Schießt, Kinder, schießt! – Das Johanneum im Ersten Weltkrieg" eröffnet. Die Schülerinnen und Schüler aus den beiden Geschichtskursen des Altsprachlich-Historischen Profils im S4 luden die Gäste ein auf eine Zeitreise, die einhundert Jahre in die Vergangenheit führte. Dabei konnten sich die Besucher sicher sein, dass sie an den gleichen Schauplätzen wandelten wie die Johanniter, die im ersten Weltkrieg als Schüler oder Lehrer unsere Schule besuchten, waren diese doch genau im Jahr 1914 in den damals gerade neu eröffneten Schumacherbau gezogen.