- Lesequiz der 8. und 9. Klassen
Man munkelt, sie habe die Schlacht allein geschlagen - Johanna aus der 9e allein gegen alle anderen 8. und 9. Klassen im diesjährigen Lesequiz. Sicher ist, sie hat mit ihrer Klasse gewonnen, dabei 9 Bücher aus den 12 Quizbüchern für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler verantwortet und Fragen zu allen souverän beantwortet. Auch sicher ist, sie geht nicht allein ins Kino, sondern genießt den verdienten 1. Preis mit ihrer ganzen Klasse - noch einmal mehr an irgendeinem schnöden Schulvormittag. Da wird auch das gemeinsame Eisessen zum Hochgenuss, den sich die 8b und die 8e auf dem 2. und 3. Platz sicherten. Wie unsere Jeanne d'Arc selbst das Lesequiz am 11.1.24 erlebt hat, verrät sie uns in ihrem ganz persönlichen Rückblick. Wir gratulieren zum Erfolg und danken unseren routinierten Müttern aus dem Arbeitskreis 'Leselust', die in diesem Jahr erstmalig mit Frau Brenk das Quiz gestaltet haben. Auch ihr, den helfenden Philoi, den mitfiebernden und wetteifernden Schülerinnen und Schülern und nicht zuletzt unserem Moderationsduo Arwen und Tom (S1) ein Dank!
- Anika B. (S4) siegt im Regionalentscheid 'Jugend debattiert'
Fünf Debattantinnen und Debattanten vom Johanneum nahmen am Mittwoch, dem 08. Februar, am Regionalentscheid von „Jugend debattiert“ des Bezirks „Elbe“ teil. Nicht nur diese fünf, sondern auch drei Jurorinnen und neun Zuschauer zum Anfeuern und Fotosmachen trafen sich zusammen mit Frau Taubert und Herrn Seegers im Wilhelm-Gymnasium, um das Johanneum zu vertreten.
Los ging es direkt um 8.00 Uhr mit Anmeldungen, Vorbereitungen und Briefings, auf die die spannenden Vorrunden folgten. 28 Schülerinnen und Schüler der Schulen des Bezirks Elbe verteilten sich auf sieben Debatten, die jeweils aus einer Hin- und Rückrunde bestanden. So kämpften Leya M. und Fritz T. (Altersgruppe 1) und Anika B., Carla S. und Moritz S. (Altersgruppe 2) in unterschiedlichen Debatten zu mehr oder weniger spannenden Fragen wie „Sollen öffentliche Grünanlagen mit essbaren Pflanzen bepflanzt werden, die von der Bevölkerung frei geerntet werden dürfen?“ oder „Sollte in Hamburg ein per Losverfahren bestimmter Jugendrat eingeführt werden?“ darum, möglichst viele Punkte zu erreichen und somit ins Finale einziehen zu dürfen. Gleichzeitig mussten unsere beiden Lehrer und die drei Jurorinnen schwierige Entscheidungen darüber treffen, wer am besten dazu geeignet wäre, ins Finale einzuziehen. Diese Entscheidung durften sie aber - leider;-) - nur bei Debatten ohne Johanniter/innen als Debattierende treffen.
- 8e gewinnt sensationell das Lesequiz 2023
Am Donnerstag, dem 10.1.2023, fand das diesjährige Lesequiz für die Jahrgänge 8. und 9. statt. In diesem traditionellen Wettbewerb messen sich alle Klassen dieser Jahrgangsstufen miteinander. Es müssen teils knifflige Fragen zu Büchern von den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern beantwortet werden. Als Preis für die Klasse, die die meisten Fragen richtig beantwortet, war ein Kinogutschein ausgelobt. Als unsere Klassenlehrerin Frau Schmitz von dem Quiz erzählte, waren wir alle total aufgeregt und hektisch. Wir staunten nicht schlecht, nachdem sie uns mitteilte, dass es mindestens 10 Bücher bis Anfang Januar zu lesen galt. Doch sie konnte uns schnell beruhigen, denn sie erklärte, dass wir uns die Bücher als Klasse aufteilen würden. Denn eines war von Anfang an klar: Wir alle wollten unbedingt gewinnen! Und das haben wir auch - als erste Klasse mit 0 Fehlern!
- Unser Schulentscheid 'Jugend debattiert' 2023
Dank Fortuna hat Fritz T. (9a) allen Mitschülerinnen und Mitschülern zeigen können, was wirklich in ihm steckt. Nachdem ihn der Klassenentscheid nicht für unseren Schulwettbewerb Jugend debattiert am 17.01.23 qualifiziert hatte, schickte ihn das Los trotzdem ins Rennen und er kannte kein Halten mehr: Ohne 'göttliche Hilfe' wurde er zunächst Sieger im Vorentscheid, als er sich als Contra 2 gegen das Verbot von Reiten als Leistungssport aussprach. Im Finale auf der Aulabühne vor großer Zuhörerschaft setzte er sich dann gegen Laini B. (9a) und Leya M. (9e) durch, die gegen höhere Parkgebühren für größere Autos stritten, und ließ durch seine Überzeugungskraft auch Emma K. (9c), seine Mitstreiterin auf der Pro-Seite, hinter sich. Strahlend verließ Fritz der Große die 'Arena' mit Buchgutschein, Lesestoff und Ticket zum Regionalentscheid. Über diese Auszeichnungen durften sich auch Leya als Zweitplatzierte der Altersgruppe I (Jahrgang 9) sowie Anika B. und Carla S. (beide S3) als Erst- und Zweitplatzierte unseres Schulentscheids in der Altersgruppe II (Jahrgang 10-12) freuen. Letztere haben ihre Co-Debattanten auf der Pro- und Contra-Seite, nämlich die anderen Sieger der Vorfinalrunden Moritz S. und Elwin N. (beide S3), übertrumpft, als ein sehr großes Publikum Argumente zur kontroversen Frage, ob in Deutschland eine soziale Pflichtzeit eingeführt werden solle, und starke Nerven im Bühnenlicht forderte. Mit Fritz, Leya, Anika und Carla wird das Johanneum im Regionalentscheid im Februar bestens vertreten werden! Fortuna fortes adiuvet!
- Unser Vorlesewettbewerb der 6. Klassen 2022
Süßigkeiten und Magie sind das Geheimrezept der beliebten Buchreihe "Die Zuckermeister" von Tanja Voosen. Für Charlotte aus der 6d gehörten sie nun auch ins 'Rezept' für einen erfolgreichen Lesewettbewerb. Mit ihrem souveränen und mitreißenden Lesevortrag aus dem Band "Die verlorene Rezeptur" konnte sie sich gegen die anderen drei Mädchen und vier Jungen unseres 6. Jahrgangs, die als Klassensieger am 14.12. zum Schulfinale antraten, durchsetzen. Für die Jury aus Frau Schmitz, Frau Springer und Herrn Conrad war die Entscheidung allerdings kein Zuckerschlecken, hatten sie es doch erfreulicherweise mit 8 "richtig guten Leserinnen und Lesern" (Frau Schmitz) zu tun. Deshalb allen an dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Glückwunsch! Und Charlotte wünschen wir, dass ihr auch das Rezept für weiteren Leseerfolg gelingt!
- Die 6c entlarvt Fehl- und Falschmeldungen
Kann Knoblauch in reicher Anzahl, lange in Wasser gekocht, Corona heilen? Dürfen Pinguine frei durch den Zuschauerraum eines großen Aquariums in Chicago spazieren? Wird ein ALDI-Markt im ersten Corona-März wirklich von Passanten gestürmt? Artikel und Fotos im Internet, die tausendfach geteilt werden und sich auf verschiedensten Kanälen finden, scheinen diese Aussagen zu belegen. Doch was ist wirklich dran an den Storys? Die 6c kennt die Antwort. Denn sie hat sich unter der Anleitung von Lie Detectors verschiedenen Challenges gestellt und mit Werkzeugen geprüft, wie man den Wahrheitsgehalt von Nachrichten im Netz erkennen und Fake News als solche entlarven kann. Die Lie detectors sind eine gemeinnützige Organisation von Journalisten und Journalistinnen, die Heranwachsenden Nachrichtenkompetenz und kritisches Denken vermitteln wollen, damit sie in der Flut von digitalen Informationen Wahres von Falschem unterscheiden lernen.
- Ein Projekt der Klasse 8a
In den letzten Wochen hat sich unsere Klasse 8a im Deutschunterricht mit dem Zeitabschnitt des Nationalsozialismus befasst. Anfang dieses Halbjahres besuchten wir das Theaterstück „Making of Sophie Scholl“, welches unser Interesse geweckt hat. Man kann dieses Thema jedoch nicht behandeln, ohne auf den Namen Anne Frank zu treffen. Anne war ein jüdisches Mädchen, welches von 1929 bis 1945 lebte. Als sie ungefähr in unserem Alter war, musste sie sich zwei Jahre lang mit ihrer Familie vor den Nationalsozialisten in einem Hinterhaus in Amsterdam verstecken.
Über diese Zeit schrieb sie in ihrem Tagebuch, das nach ihrem Tod von ihrem Vater veröffentlicht wurde. Wir wollten uns aber nicht nur auf die klassische Art damit beschäftigen, sondern haben uns außerdem in Gruppenarbeiten einzelne Aspekte ihrer Geschichte auf kreative Weise erarbeitet. Mit Hilfe ihres Tagebuchs entwickelten wir frei erdachte Szenen, die auf ausgewählten Einträgen beruhen.
Diese Videos beleuchten das Verhältnis zwischen Anne, ihrer Mutter Edith und ihrer Schwester Margot, außerdem haben wir einen Tag im Hinterhaus nacherzählt, die innige Beziehung zwischen Anne und ihrem Vater untersucht und uns natürlich auch mit den politischen und sozialen Verhältnissen jener Zeit beschäftigt, u.a. mit der Rolle der Niederlande während des Krieges.