Forum Johanneum
An unserer Schule werden unter dem Titel "Forum Johanneum" im Laufe des Schuljahres abwechslungsreiche Vorträge und Lesungen zu vielfältigen Themen gehalten. Die Veranstaltungen sind öffentlich und bedürfen i.d.R. nicht der Anmeldung. Details zu den kommenden Terminen finden Sie auf der rechten Seite, die Berichterstattung über die Veranstaltungen können Sie unten verfolgen.
- Prof. Harald Vogel über Arp Schnitger und das Johanneum
So bezeichnete Prof. Harald Vogel in seinem Vortrag am Dienstag, dem 26. November 2019, vor eingeschworenen Orgelfans die ehemalige Orgel des Johanneums, die vormals in der Johanniskirche gehangen hatte.
Ausgehend von den örtlichen Besonderheiten in der Johanniskirche, die durch die daran vorbeiführende Johannisstraße eine schräge Wand hatte, beleuchtete Prof. Vogel zunächst die gestalterischen Eigenheiten dieser Orgel mit einem hinter der Orgel gelegenen Pedalwerk und durchgängig aufsteigend angeordneten Pfeifenreihen. Trotz ihrer für die Johanniskirche relativ klein ausgefallenen Disposition wurde sie 1680 zu einem Aushängeschild für den noch jungen Arp Schnitger, der nicht zuletzt damit seinen Ruhm begründete.
- Details
- Junior-Prof. Dr. Schünemann zu Gast im Forum Johanneum
Einen symbolträchtigeren Tag hätte es für den Vortrag von Professor Wolf J. Schünemann von der Universität Hildesheim gar nicht geben können: Am 9. Mai, dem offiziellen Europatag, sprach er im Forum Johanneum über das „supranationale demokratische Experiment“ Europa, wie es im Untertitel seiner Veranstaltung hieß. Warum es ein ungewisses Experiment ist und schon in der Grundidee eines geeinten Europa eine Menge Zündstoff steckt - unabhängig vom oft als schwerfällig gescholtenen Beamtenapparat in Brüssel und den aktuellen Bewegungen im Vereinigten Königreicht, zeigte der Politologe Schünemann mit Zahlen, Daten, Fakten aus verschiedenen Perspektiven: internationale Organisation und quasi-staatliches System, Entscheidungsgewalt und second order elections, politischer Wettbewerb und Wahlbeteiligung. Am Ende erkannten seine Zuhörerinnen und Zuhörer aus Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft noch einmal besser das spannungs- und widerspruchsvolle, aber vor allem auch einzigartige System, "ein System sui generis". Prof. Schünemann schloss seinen Vortrag mit einem Zitat, das sozusagen ganz frisch war, nur einen Tag alt. Am 8. Mai 2019 nämlich hatten 21 Staatschefs der EU angesichts der tiefgreifenden Bedrohung der Union – zum ersten Mal in ihrer Geschichte will ein Mitglied die EU verlassen! - eine Erklärung veröffentlicht. Darin heißt es: „Europa ist die glücklichste Idee, die wie je hatten.“ Mit diesem Satz traf Prof. Schünemann ganz offenkundig auch den Geist im Publikum, das im Anschluss in eine angeregte Diskussion mit dem Experten über die Gründe für eine mögliche EU-Müdigkeit mancher Bürger eintrat. Wir danken dem Referenten herzlich für die europäischen Gedanken!
- Details
- Lesung und Gespräch von und mit Saša Stanišić
Dass unser Abend mit Saša Stanišić am Mittwoch, 27.2.2019, ein Fest war, ist einmal sicher: Stargast, sehr viele, sehr unterschiedliche, sehr interessierte, neugierige und kritische Gäste, anspruchsvolle, alle ansprechende und viel bietende, ja beste Unterhaltung, souveräne Moderation, ausgewählte Musik, tolle Organisation und nicht zuletzt reichlich Kuchen. Ob der Autor Schülerinnen und Schülern heute "fürs Leben" Faust oder Fest empfehle, mit welcher Frage Daniel (S4) im Gespräch auf der Bühne provozierte, sei nicht sicher zu beantworten. Klassische Literatur wie der von Stanišić selbst sehr geschätzte Goethe gehörten unbedingt in die Schule 2019, aber ein moderner Roman eines Zeitgenossen, der jedem freiwilligen wie unwilligen Leser das Erzählen an sich verstehen lasse, eben auch! Davon hat Stanišić den letzten Zweifler in unseren roten Backsteinmauern spätestens mit seinen Lesungen aus Vor dem Fest, seinem preisgekrönten Roman über das Wir aus dem uckermärkischen Dorf Fürstenfelde und einem grundlegenden Text des zentralen Deutschabiturs 2019 und 2020 in Hamburg, überzeugt. Vor seinem Publikum aus Schülerschaft, Lehrerschaft und Eltern, die einen der 400 Plätze in der Aula ergattert hatten, trug nicht ein Autor seinen Text vor, sondern ein großartiger Erzähler mit gewaltiger Erzähllust und bestechender Sprachverliebtheit erzählte uns, was erzählt werden muss!
- Details
- Claras Nachlese zu 'unserem' Abend mit Saša Stanišić
Als Pioniere bezeichnete er uns. Erstleser eines Werkes, dessen Komposition auch den Autor vor eine Herausforderung gestellt hat. Erst 2014 veröffentlicht und mit zahlreichen Preisen versehen, bildet Saša Stanišićs Vor dem Fest praktisch das Nestküken im Literaturkanon für das Deutschabitur im Staat Hamburg. Neben Goethe, Schiller und Fontane vertritt das Werk eine neue Generation von Sprache und Sprachgestaltung. Und unser Vorteil dabei: Der Autor lebt noch! So sagte es Stanišić selbst, als er am Mittwoch, 27.02.2019, abends in der Aula des Johanneums vor 400 Literaturbegeisterten und mit 8 Schülerinnen und Schülern unserer Oberstufe ins Gespräch über sein Werk ging. Von der Oberstufe als Pflichtprogramm abgestempelt, änderte sich die Einstellung doch schnell, als der Autor den Abend mit guter Laune füllte und ein allmähliches Verständnis bald schon wahrem Interesse wich.
- Details
- Psychokrimi Psycholinguistik
- Daumen hoch für starke Männer
- Dr. Rainer Schöneich: Rhetorik in Orgelwerken des Barock
- Telemann als "Geschäftsmann" - Prof. Jahn im Forum Johanneum
- „Das Leben im Grabe“ – ein eindrucksvoller Anti-Kriegsroman
- Krieg und Kleinkrieg
- Streifzug durch 2000 Jahre Geistesgeschichte
- Schülerzeitung anno 1762
- Kleiner Besuch mit großer Wirkung - Lesung von Finn-Ole Heinrich