Die nachfolgende Übersicht zeigt an, welche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für den Fall zur Verfügung stehen, dass eine Schülerin oder ein Schüler oder ein Elternteil ein Anliegen mit einer Lehrkraft oder einer Schülerin bzw. einem Schüler klären möchte.
Der erste Schritt sollte stets sein, das direkte Gespräch mit der betreffenden Person zu suchen. Lässt sich eine Klärung nicht herbeiführen, ist es sinnvoll, eine neutrale Person hinzuzuziehen. Die Reihenfolge, in der die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner nachstehend aufgeführt sind, entspricht der Reihenfolge, in der sie hinzugezogen werden sollten.
Du bist eine Schülerin oder ein Schüler und möchtest ein Anliegen mit einer anderen Schülerin oder einem anderen Schüler klären?
Dann hast du die Möglichkeit, mit folgenden Personen das Gespräch zu suchen, und zwar in dieser Reihenfolge:
- mit der anderen Schülerin bzw. dem anderen Schüler selbst
- mit den Philoi oder Pausenaufsichten
- mit den Klassensprecherinnen oder Klassensprechern
- im Klassenrat
- mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer
- mit der Beratungslehrerin oder dem Beratungslehrer.
Du bist eine Schülerin oder ein Schüler und möchtest ein Anliegen mit einer Lehrerin oder einem Lehrer klären?
Dann hast du die Möglichkeit, mit folgenden Personen das Gespräch zu suchen, und zwar in dieser Reihenfolge:
- mit der Lehrerin oder dem Lehrer selbst
- mit den Klassensprecherinnen und Klassensprechern
- im Klassenrat
- mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer
- mit der Beratungslehrerin oder dem Beratungslehrer
- mit der Abteilungsleiterin oder dem Abteilungsleiter.
In einem letzten Schritt kannst du auch den Stellvertretenden Schulleiter oder die Schulleiterin ansprechen.
Sie sind Eltern und möchten ein Anliegen mit einer Lehrerin oder einem Lehrer klären?
Dann haben Sie die Möglichkeit, mit folgenden Personen das Gespräch zu suchen, und zwar in dieser Reihenfolge:
- mit der Lehrerin oder dem Lehrer selbst
- mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer
- mit den Klassenelternvertreterinnen oder Klassenelternvertretern
- mit einem Mitglied des Elternrats
- mit der Abteilungsleiterin oder dem Abteilungsleiter.
In einem letzten Schritt können Sie auch den Stellvertretenden Schulleiter oder die Schulleiterin ansprechen.
- Details
- Wir grüßen einander freundlich und aufmerksam.
- Wir begegnen uns mit gegenseitigem Respekt.
- Wir achten und helfen einander.
- Wir handeln jetzt mit Weitblick für jene, die nach uns kommen.
- Details
- Lernen mit und über digitale Medien

Am Johanneum haben unsere Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten mit digitalen Medien zu arbeiten. Dabei erwerben und erweitern sie nicht nur ihre technischen Kompetenzen sondern lernen, wie sie digitale Hilfsmittel sinnvoll einsetzen können, welche Möglichkeiten sie in verschiedenen Kontexten bieten und auch welche Gefahren und Risiken von ihnen ausgehen.
Digitale Bildung an unserer Schule heißt also: Lernen mit und Lernen über digitale Medien.
Lernen mit digitalen Medien
Für das Lernen mit digitalen Medien verfügt unsere Schule über mehr als 300 Computer bzw. Notebooks un Tablets. Sie befinden sich in den Fachräumen, Computerräumen und Notebook-Wagen sowie in der Bibliothek, wo sie für den Unterricht, für Freistunden und in der Mittagspause zur Verfügung stehen. Dabei stehen in allen Schulgebäuden sowohl kabelgebundenes Netzwerk als auch WLAN in jedem Raum zur Verfügung. Hierdurch ist die flexible Nutzung vernetzter, digitaler Endgeräte jederzeit und überall möglich.
Um ihre schulischen Daten sicher und jederzeit von überall zugänglich aufbewahren zu können, steht jeder Schülerin und jedem Schüler ein persönlicher Zugang zu unserer schulischen Cloudlösung zur Verfügung. Für das computergestützte Lernen setzen wir die Lernplattform Moodle ein. Sie bietet z.B. die Möglichkeit Unterrichtseinheiten zu strukturieren, Materialien passgenau bereitzustellen, Tests durchzuführen oder Feedback zu geben.
Lernen über digitale Medien
Im 5. Schuljahr erwerben die Schülerinnen und Schüler am Johanneum grundlegende EDV Kenntnisse. Den Anfang macht dabei eine in den NuT-Unterricht integrierte Unterrichtseinheit, in welcher der Umgang mit Microsoft Word und Powerpoint erlernt und angewendet wird. In den folgenden Schuljahren geht es weiter mit Unterrichtseinheiten aus dem Hamburger Medienpass; kritischer, sicherer Umgang mit dem Internet sowie mit dem Smartphone stehen im Vordergrund.
Schülerinnen und Schüler aus der Unter- und Mittelstufe treffen sich nachmittags in ihren von Lehrern angeleiteten sowie von Oberstufenschülern betreuten Arbeitsgemeinschaften und tauchen ein in die Welt der Computer, der digitalen Medien und des Programmierens. Ab der 11. Klasse können sie bei uns einen Kurs in Informatik belegen.
In der neuen Bibliothek wird neben dem alt bewährten Medium Buch auch der Computer als neue Kulturtechnik eingesetzt. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit dem World Wide Web muss erlernt werden und erfordert die Ausbildung einer fundierten Medienkompetenz.
Unterricht Beitragsanzahl: 4
Forschen und Lernen | Info Beitragsanzahl: 14
Forschen und Lernen | Nachrichten Beitragsanzahl: 14
Schulprofil Beitragsanzahl: 3
Fächer Beitragsanzahl: 258
MINT-Fächer | Info Beitragsanzahl: 42
MINT-Fächer | Nachrichten Beitragsanzahl: 39
Sport | Info Beitragsanzahl: 83
Sport | Nachrichten Beitragsanzahl: 82
Religion und Philosophie | Info Beitragsanzahl: 5
Religion und Philosophie | Nachrichten Beitragsanzahl: 3
Gesellschaftswissenschaften | Info Beitragsanzahl: 47
Gesellschaftswissenschaften
Der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht am Johanneum umfasst die Fächer Geographie, Geschichte und PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft). Ziel des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts ist es, den Kindern und Jugendlichen eine Orientierung im Bereich von Werten und Normen zu ermöglichen, damit sie auf dieser Grundlage eine eigene, freie und reflektierte Weltanschauung entwickeln können.