- Interventionsketten
Die nachfolgende Übersicht zeigt an, welche Ansprechpartner für den Fall zur Verfügung stehen, dass eine Schülerin oder ein Schüler oder ein Elternteil einen Konflikt mit einer Lehrkraft oder einer Schülerin bzw. einem Schüler klären möchte.
Der erste Schritt sollte stets sein, das direkte Gespräch mit der Person zu suchen, mit der der Konflikt besteht. Lässt sich dieser nicht lösen, ist es sinnvoll, eine neutrale Person hinzuzuziehen. Die Reihenfolge, in der die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner nachstehend aufgeführt sind, entspricht der Reihenfolge, in der sie hinzugezogen werden sollten.
Du bist eine Schülerin oder ein Schüler und hast einen Konflikt mit einer anderen Schülerin oder einem anderen Schüler?
Dann hast du die Möglichkeit, mit folgenden Personen das Gespräch zu suchen – am besten auch in dieser Reihenfolge:
- mit der anderen Schülerin bzw. dem anderen Schüler selbst
- mit den Philoi oder Pausenaufsichten
- mit den Klassensprecherinnen oder Klassensprechern
- im Klassenrat
- mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer
- mit dem Beratungslehrer.
Du bist eine Schülerin oder ein Schüler und hast einen Konflikt mit einer Lehrerin oder einem Lehrer.
Dann hast du die Möglichkeit, mit folgenden Personen das Gespräch zu suchen – am besten auch in dieser Reihenfolge:
- mit der Lehrerin oder dem Lehrer selbst
- mit den Klassensprecherinnen oder Klassensprechern,
- im Klassenrat
- mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer
- mit dem Beratungslehrer
- mit der Abteilungsleiterin oder dem Abteilungsleiter.
In einem letzten Schritt kannst du auch den Stellvertretenden Schulleiter oder die Schulleiterin ansprechen.
Sie sind Eltern und haben einen Konflikt mit einer Lehrerin oder einem Lehrer?
Dann haben Sie die Möglichkeit, mit folgenden Personen das Gespräch zu suchen – am besten auch in dieser Reihenfolge:
- mit der Lehrerin oder dem Lehrer selbst
- mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer
- mit den Klassenelternvertreterinnen oder Klassenelternvertretern
- mit einem Mitglied des Elternrats
- mit der Abteilungsleiterin oder dem Abteilungsleiter.
In einem letzten Schritt können Sie auch den Stellvertretenden Schulleiter oder die Schulleiterin ansprechen.
- Details
- Wir grüßen einander freundlich und aufmerksam.
- Wir begegnen uns mit gegenseitigem Respekt.
- Wir achten und helfen einander.
- Wir handeln jetzt mit Weitblick für jene, die nach uns kommen.
- Details
- Lernen mit und über digitale Medien
Am Johanneum haben unsere Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten mit digitalen Medien zu arbeiten. Dabei erwerben und erweitern sie nicht nur ihre technischen Kompetenzen sondern lernen, wie sie digitale Hilfsmittel sinnvoll einsetzen können, welche Möglichkeiten sie in verschiedenen Kontexten bieten und auch welche Gefahren und Risiken von ihnen ausgehen.
Digitale Bildung an unserer Schule heißt also: Lernen mit und Lernen über digitale Medien.
Lernen mit digitalen Medien
Für das Lernen mit digitalen Medien verfügt unsere Schule über mehr als 300 Computer bzw. Notebooks un Tablets. Sie befinden sich in den Fachräumen, Computerräumen und Notebook-Wagen sowie in der Bibliothek, wo sie für den Unterricht, für Freistunden und in der Mittagspause zur Verfügung stehen. Dabei stehen in allen Schulgebäuden sowohl kabelgebundenes Netzwerk als auch WLAN in jedem Raum zur Verfügung. Hierdurch ist die flexible Nutzung vernetzter, digitaler Endgeräte jederzeit und überall möglich.
Um ihre schulischen Daten sicher und jederzeit von überall zugänglich aufbewahren zu können, steht jeder Schülerin und jedem Schüler ein persönlicher Zugang zu unserer schulischen Cloudlösung zur Verfügung. Für das computergestützte Lernen setzen wir die Lernplattform Moodle ein. Sie bietet z.B. die Möglichkeit Unterrichtseinheiten zu strukturieren, Materialien passgenau bereitzustellen, Tests durchzuführen oder Feedback zu geben.
Lernen über digitale Medien
Im 5. Schuljahr erwerben die Schülerinnen und Schüler am Johanneum grundlegende EDV Kenntnisse. Den Anfang macht dabei eine in den NuT-Unterricht integrierte Unterrichtseinheit, in welcher der Umgang mit Microsoft Word und Powerpoint erlernt und angewendet wird. In den folgenden Schuljahren geht es weiter mit Unterrichtseinheiten aus dem Hamburger Medienpass; kritischer, sicherer Umgang mit dem Internet sowie mit dem Smartphone stehen im Vordergrund.
Schülerinnen und Schüler aus der Unter- und Mittelstufe treffen sich nachmittags in ihren von Lehrern angeleiteten sowie von Oberstufenschülern betreuten Arbeitsgemeinschaften und tauchen ein in die Welt der Computer, der digitalen Medien und des Programmierens. Ab der 11. Klasse können sie bei uns einen Kurs in Informatik belegen.
In der neuen Bibliothek wird neben dem alt bewährten Medium Buch auch der Computer als neue Kulturtechnik eingesetzt. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit dem World Wide Web muss erlernt werden und erfordert die Ausbildung einer fundierten Medienkompetenz.
Unterricht Beitragsanzahl: 4
Forschen und Lernen | Info Beitragsanzahl: 13
Forschen & Lernen
„Forschen & Lernen“ (kurz: F&L) verfolgt übergeordnet das Ziel, die Schülerinnen und Schüler mit Inhalten und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen und sie dabei zu befähigen, ihre Lernprozesse eigenverantwortlich zu gestalten.
Der F&L - Unterricht intendiert die Förderung von Lernfreude, die Entwicklung einer Forschungshaltung sowie die Ausbildung eines positiven Selbstkonzepts bei den Schülerinnen und Schülern. Im Idealfall befördert F&L eine Haltungsänderung zum Lernen, so dass die Schülerinnen und Schüler das Lernen selbst als bedeutsam erleben.
Daran anknüpfend legt F&L bereits in der Mittelstufe die Grundlage für wissenschaftspropädeutisches Arbeiten, eine wichtige Voraussetzung, um in der Oberstufe erfolgreich arbeiten zu können. Die Schülerinnen und Schüler erwerben im F&L – Unterricht die Fähigkeit, tragfähige Fragestellungen zu entwickeln und werden angeleitet, ihre Forschungsergebnisse inhaltlich zu strukturieren sowie ihren Arbeitsprozess zeitlich selbstständig zu koordinieren. Zudem werden methodische Kompetenzen zu Recherche und Präsentation, aber auch die Fähigkeit, Ergebnisse schriftlich in angemessener Form darzustellen, vermittelt.
Gleichzeitig bietet F&L den Schülerinnen und Schülern die Chance, an selbstgewählten Themen (unabhängig von den Grenzen der Schulfächer) zu arbeiten und zu Experten zu werden. Ausgehend von ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten werden die Schülerinnen und Schüler auf diese Weise altersgemäß und individuell gefordert und gefördert.
Das Überschreiten von Fächergrenzen, das Aufsuchen von außerschulischen Lernorten und die selbstverantwortete Kommunikation mit Menschen (Experten) außerhalb der Schule fördern kommunikative und soziale Fähigkeiten und stoßen zugleich eine andere Wahrnehmung von „Lernen im Leben“ an.
Datenschutzhinweis
Diese Website verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass dieses vom YouTube-Server geladen werden darf. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden Sie HIER.
Ziele, Kompetenzen und curriculare Inhalte von „Forschen & Lernen“
Jg. 7
- zweistündig in einem der Halbjahre
- mediengestützter Vortrag zu einem selbstgewählten Thema
- Fähigkeit und Technik zur Themenfindung (Brainstorming und Clustern („Ideensonne“)
- Fähigkeit zum Erschließen von Texten
- Fähigkeit zur zeitlichen Einteilung langfristiger Aufgaben, zur eigenständigen Recherche, zum Präsentieren der Ergebnisse
- Präsentationskompetenz
- erste Forscherfrage finden
- Forschen erfahrbar machen, Motivations- und Assoziationsübungen
- Rechercheübungen zur Nutzung der Bibliotheca Johannei
- Vermittlung und Einübung der korrekten Angabe von Quellen, d.h. Bibliographieren und Zitieren
- Brainstorming und Clustern („Ideensonne“) als Strukturierungshilfe
- Exzerpieren als Technik im Umgang mit Texten
- Nutzung von PowerPoint als Präsentationshilfe (Anleitung auch durch Experten höherer Jahrgänge)
- Einzelarbeit oder auch Partnerarbeit
Jg. 8
- zweistündig in einem der Halbjahre
- Experteninterview
- Forscherbüchlein
- kommunikative Kompetenz
- Fähigkeit, geeignete Experten zu finden und diese in angemessener Form zu kontaktieren
- Fähigkeit, ein strukturiertes Interview vorzubereiten und durchzuführen
- Fähigkeit zum praktischen wissenschaftlichen Arbeiten mit erschließendem Charakter
- multiperspektivische Erforschung neuer Fragen
- Transkription des Interviews (in Ausschnitten)
- Partnerarbeit (Einzelarbeit ist möglich) mit gemeinsamem Produkt: „Forscherbüchlein“
- Experteninterview (verbindlich für alle)
- Praxis (fakultativ)
- naturwissenschaftliches Experiment
- Analyse (Untersuchung von Musik/Film/Text/Gegenständen)
- Feldforschung
- Umfrage
- Selbstversuch
Jg. 9
- Forscherwoche in Blockform
- Dokumentation inkl. Quellenkritik
- Vortrag unterstützt mit ppt oder prezi
- Fähigkeit zum Erkennen verschiedener Forschungsperspektiven inkl. des Erkennens kontroverser Positionen
- Fähigkeit zur Auswertung von Quellen
- Fähigkeit zur Entwicklung und Formulierung einer These
- Fähigkeit zur selbstständigen Quellenkritik und Überprüfung ihrer Validität
- Vertiefung der Präsentationskompetenz
- multiperspektivische, kontroverse Erforschung neuer Fragen
- Einführung in die Quellenkritik (Zuverlässigkeit und Wert für die eigene Arbeit klären)
- Recherche, Auswertung und Dokumentation verschiedenartiger Quellen (z.B. Text/Bild/Statistik/Karte) aus verschiedenen Wissenschaften
- Übungen zur Entwicklung und Formulierung einer These
- Übungen zu Präsentationsstrategien
- Struktur, Funktionalität, Kohärenz und Stringenz als Qualitätskriterien kennenlernen und anwenden
- nur Einzelarbeit
Forschen und Lernen | Nachrichten Beitragsanzahl: 13
Schulprofil Beitragsanzahl: 3
Fächer Beitragsanzahl: 251
MINT-Fächer | Info Beitragsanzahl: 42
MINT-Fächer | Nachrichten Beitragsanzahl: 39
Sport | Info Beitragsanzahl: 82
Sport | Nachrichten Beitragsanzahl: 81
Religion und Philosophie | Info Beitragsanzahl: 5
Religion und Philosophie | Nachrichten Beitragsanzahl: 3
Gesellschaftswissenschaften | Info Beitragsanzahl: 44
Gesellschaftswissenschaften
Der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht am Johanneum umfasst die Fächer Geographie, Geschichte und PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft). Ziel des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts ist es, den Kindern und Jugendlichen eine Orientierung im Bereich von Werten und Normen zu ermöglichen, damit sie auf dieser Grundlage eine eigene, freie und reflektierte Weltanschauung entwickeln können.
Stundentafel
Geographie 2-stündig in Klasse 5
Geschichte 2-stündig in Klasse 6
Geographie und Geschichte werden im Jahrgang 7 durchgehend 2-stündig und in den Jahrgängen 8-10 3-stündig im Wechsel für jeweils ein Halbjahr unterrichtet.
PWG wird im Jahrgang 9 und 10 durchgehend mit zwei Wochenstunden unterrichtet.
In allen Oberstufenprofilen ist eine Gesellschaftswissenschaft eines der beiden Profilfächer und wird somit 4-stündig unterrichtet.
Im altsprachlichen Profil: Geschichte und Latein oder Griechisch
Im politischen Profil: PGW und Biologie
Im naturwissenschaftlichen Profil: Geographie und Biologie