• Gelehrtenschule des Johanneums
    Gelehrtenschule des Johanneums

    Das Hauptgebäude

  • Gelehrtenschule des Johanneums
    Gelehrtenschule des Johanneums

    Die Galerie

  • Gelehrtenschule des Johanneums
    Gelehrtenschule des Johanneums

    "Alle Menschen streben von Natur aus nach Wissen"

  • Gelehrtenschule des Johanneums
    Gelehrtenschule des Johanneums

    Philoi - Vertrauensschüler

  • Gelehrtenschule des Johanneums
    Gelehrtenschule des Johanneums

    Altgriechisch ab Klasse 8

  • Gelehrtenschule des Johanneums
    Gelehrtenschule des Johanneums

    Das Stufenhaus

  • Gelehrtenschule des Johanneums
    Gelehrtenschule des Johanneums

    Das Hauptgebäude

  • Gelehrtenschule des Johanneums
    Gelehrtenschule des Johanneums

    Senior Band

  • Gelehrtenschule des Johanneums
    Gelehrtenschule des Johanneums

    Das Forum

  • Gelehrtenschule des Johanneums
    Gelehrtenschule des Johanneums

    Die alte Bibliothek

  • Gelehrtenschule des Johanneums
    Gelehrtenschule des Johanneums

    Die neue Bibliothek

  • Gelehrtenschule des Johanneums
    Gelehrtenschule des Johanneums

    Das Hauptgebäude

  • Gelehrtenschule des Johanneums
    Gelehrtenschule des Johanneums

    Der Innenhof

  • Gelehrtenschule des Johanneums
    Gelehrtenschule des Johanneums

    Die Galerie

  • Gelehrtenschule des Johanneums
    Gelehrtenschule des Johanneums

    Studienreisen

  • Gelehrtenschule des Johanneums
    Gelehrtenschule des Johanneums

    Schulimkerei

Previous Next Play Pause
  • Schola nostraÜber unsere Schule
    • LeitbildLeitbild
      • Kommunikationsleitfaden
      • Regeln für das soziale Miteinander
    • KollegiumKollegium
    • SchulleitungSchulleitung
    • SchulsprecherSchulsprecher
    • ElternratElternrat
    • OrganigrammOrganigramm
    • KontaktKontakt
    • AktuellesAktuelles
    • VereineVereine
      • Schulverein
      • Cafeteriaverein
      • Ehemaligenverein
      • „Die Römer“
      • Förderverein Studienreisen
      • Hödhüttenclub e.V.
    • Schule mit GeschichteSchule mit Geschichte
      • Geschichte des Johanneums
    • Bibliotheca JohanneiBibliotheca Johannei
    • Informationen zur AnmeldungInformationen zur Anmeldung Von der Grundschule zu uns
  • Schule mit ProfilFächer | Konzepte | Förderung
    • Schulprofil und Alte SprachenSchulprofil und Alte Sprachen
    • Buchkultur und LeseförderungBuchkultur und Leseförderung
    • BerufsorientierungBerufsorientierung
    • Begabtenförderung und WettbewerbeBegabtenförderung und Wettbewerbe
    • Computer und digitale MedienComputer und digitale Medien
    • JahrgangsstufenJahrgangsstufenUnter-, Mittel- und Oberstufe
    • FächerFächer
      • Latein und Griechisch
      • Englisch
      • Deutsch
      • MINT-Fächer
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion und Philosophie
      • Musik
      • Kunst
      • Theater
      • Sport
    • Forschen & LernenForschen & Lernen
    • SprachenfolgeSprachenfolge
    • StundentafelStundentafelFächer pro Jahrgang
    • Unterrichts- und PausenzeitenUnterrichts- und PausenzeitenRhythmisierung des Schulalltags
    • Lebensbausteine
  • Schule mit WertenSoziales Lernen
    • Wir übernehmen VerantwortungWir übernehmen Verantwortung
    • PhiloiPhiloiVertrauensschüler
  • Schule mit AngebotenKultur | Reisen | AGs | Ganztag
    • ReisenReisen
      • Hödhütte
      • Studienreisen
      • Schüleraustausch
      • Förderverein Studienreisen
      • Auslandsaufenthalte
    • MusikMusik
    • TheaterTheater
    • AGsAGs
    • GanztagsbetreuungGanztagsbetreuung
    • Forum JohanneumForum Johanneum
    • Anmeldung zum Forum JohanneumAnmeldung zum Forum Johanneum
  • Schola meaInfos | Service
    • TermineTermine
      • Terminkalender
      • Termine im iCal-Format
    • RegelungenRegelungen
      • HausordnungHausordnung
      • HandyregelungHandyregelung
      • Nutzungsordnung EDVNutzungsordnung EDV
      • Fehlen und BeurlaubungenFehlen und Beurlaubungen
    • VertretungsplanVertretungsplan
      • Vertretungsplan per App
    • MensaMensa
      • Speisepläne
      • PAIR Solutions Login
      • PAIR Solutions Anmeldung
      • Rebional E-Mail
      • Angebot der Cafeteria
    • Johanneum digitalJohanneum digital
      • Johanneum-CloudJohanneum-Cloud
      • MoodleMoodle
      • Griechisch-Vokabel-AppGriechisch-Vokabel-App
      • Hilfe zu digitalen DienstenHilfe zu digitalen Diensten
    • OberstufeninformationenOberstufeninformationen
    • AuslandsaufenthaltAuslandsaufenthalt
    • FörderungFörderung
    • NachhilfebörseNachhilfebörse
    • Anmeldung ProbenwochenendeAnmeldung Probenwochenende
    • BeratungslehrerBeratungslehrer
    • Schulkleidung bestellenSchulkleidung bestellen
    • Schließfach mietenSchließfach mieten
    • Online-RedaktionOnline-Redaktion
      • Projektwoche 2017
      • Wahl-O-Mat
      • Wahl-O-Mat erstellen
      • Login / MitmachenLogin / Mitmachen
  • eduPort Zugangsportal
    • E-Mail | Kalender | AdressbuchE-Mail | Kalender | Adressbuch
    • DateienDateien
    • MediathekMediathek
    • DiViSDiViS
    • digital.learning.labdigital.learning.lab
    • Geschichtsbuch HamburgGeschichtsbuch Hamburg
    • BenutzerverwaltungBenutzerverwaltung
    • eduPort-WebseiteeduPort-Webseite
    • LogoutLogout

Kommunikationsleitfaden

Die nachfolgende Übersicht zeigt an, welche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für den Fall zur Verfügung stehen, dass eine Schülerin oder ein Schüler oder ein Elternteil ein Anliegen mit einer Lehrkraft oder einer Schülerin bzw. einem Schüler klären möchte.

Der erste Schritt sollte stets sein, das direkte Gespräch mit der betreffenden Person zu suchen. Lässt sich eine Klärung nicht herbeiführen, ist es sinnvoll, eine neutrale Person hinzuzuziehen. Die Reihenfolge, in der die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner nachstehend aufgeführt sind, entspricht der Reihenfolge, in der sie hinzugezogen werden sollten.

Du bist eine Schülerin oder ein Schüler und möchtest ein Anliegen mit einer anderen Schülerin oder einem anderen Schüler klären?

Dann hast du die Möglichkeit, mit folgenden Personen das Gespräch zu suchen, und zwar in dieser Reihenfolge:

  1. mit der anderen Schülerin bzw. dem anderen Schüler selbst
  2. mit den Philoi oder Pausenaufsichten
  3. mit den Klassensprecherinnen oder Klassensprechern
  4. im Klassenrat
  5. mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer
  6. mit der Beratungslehrerin oder dem Beratungslehrer.

Du bist eine Schülerin oder ein Schüler und möchtest ein Anliegen mit einer Lehrerin oder einem Lehrer klären?

Dann hast du die Möglichkeit, mit folgenden Personen das Gespräch zu suchen, und zwar in dieser Reihenfolge:

  1. mit der Lehrerin oder dem Lehrer selbst
  2. mit den Klassensprecherinnen und Klassensprechern
  3. im Klassenrat
  4. mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer
  5. mit der Beratungslehrerin oder dem Beratungslehrer
  6. mit der Abteilungsleiterin oder dem Abteilungsleiter.

In einem letzten Schritt kannst du auch den Stellvertretenden Schulleiter oder die Schulleiterin ansprechen.

Sie sind Eltern und möchten ein Anliegen mit einer Lehrerin oder einem Lehrer klären?

Dann haben Sie die Möglichkeit, mit folgenden Personen das Gespräch zu suchen, und zwar in dieser Reihenfolge:

  1. mit der Lehrerin oder dem Lehrer selbst
  2. mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer
  3. mit den Klassenelternvertreterinnen oder Klassenelternvertretern
  4. mit einem Mitglied des Elternrats
  5. mit der Abteilungsleiterin oder dem Abteilungsleiter.

In einem letzten Schritt können Sie auch den Stellvertretenden Schulleiter oder die Schulleiterin ansprechen.

Details
Veröffentlicht: 04. Juni 2019

Regeln für das soziale Miteinander

  1. Wir grüßen einander freundlich und aufmerksam.
  2. Wir begegnen uns mit gegenseitigem Respekt.
  3. Wir achten und helfen einander.
  4. Wir handeln jetzt mit Weitblick für jene, die nach uns kommen.
Details
Zuletzt aktualisiert: 26. Mai 2021

Computer und digitale Medien

  • Lernen mit und über digitale Medien

Arbeit am Computer in der Bibliothek
Weiterlesen: Computer und digitale Medien

Am Johanneum haben unsere Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten mit digitalen Medien zu arbeiten. Dabei erwerben und erweitern sie nicht nur ihre technischen Kompetenzen sondern lernen, wie sie digitale Hilfsmittel sinnvoll einsetzen können, welche Möglichkeiten sie in verschiedenen Kontexten bieten und auch welche Gefahren und Risiken von ihnen ausgehen.

Digitale Bildung an unserer Schule heißt also: Lernen mit und Lernen über digitale Medien.

Lernen mit digitalen Medien

Für das Lernen mit digitalen Medien verfügt unsere Schule über mehr als 300 Computer bzw. Notebooks un Tablets. Sie befinden sich in den Fachräumen, Computerräumen und Notebook-Wagen sowie in der Bibliothek, wo sie für den Unterricht, für Freistunden und in der Mittagspause zur Verfügung stehen. Dabei stehen in allen Schulgebäuden sowohl kabelgebundenes Netzwerk als auch WLAN in jedem Raum zur Verfügung. Hierdurch ist die flexible Nutzung vernetzter, digitaler Endgeräte jederzeit und überall möglich.

Um ihre schulischen Daten sicher und jederzeit von überall zugänglich aufbewahren zu können, steht jeder Schülerin und jedem Schüler ein persönlicher Zugang zu unserer schulischen Cloudlösung zur Verfügung. Für das computergestützte Lernen setzen wir die Lernplattform Moodle ein. Sie bietet z.B. die Möglichkeit Unterrichtseinheiten zu strukturieren, Materialien passgenau bereitzustellen, Tests durchzuführen oder Feedback zu geben.

Lernen über digitale Medien

Im 5. Schuljahr erwerben die Schülerinnen und Schüler am Johanneum grundlegende EDV Kenntnisse. Den Anfang macht dabei eine in den NuT-Unterricht integrierte Unterrichtseinheit, in welcher der Umgang mit Microsoft Word und Powerpoint erlernt und angewendet wird. In den folgenden Schuljahren geht es weiter mit Unterrichtseinheiten aus dem Hamburger Medienpass; kritischer, sicherer Umgang mit dem Internet sowie mit dem Smartphone stehen im Vordergrund.

Schülerinnen und Schüler aus der Unter- und Mittelstufe treffen sich nachmittags in ihren von Lehrern angeleiteten sowie von Oberstufenschülern betreuten Arbeitsgemeinschaften und tauchen ein in die Welt der Computer, der digitalen Medien und des Programmierens. Ab der 11. Klasse können sie bei uns einen Kurs in Informatik belegen.

In der neuen Bibliothek wird neben dem alt bewährten Medium Buch auch der Computer als neue Kulturtechnik eingesetzt. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit dem World Wide Web muss erlernt werden und erfordert die Ausbildung einer fundierten Medienkompetenz.

Unterricht Beitragsanzahl:  4

Forschen und Lernen | Info Beitragsanzahl:  14

Forschen & Lernen

+ - F&L zusammengefasst Click to collapse

„Forschen & Lernen“ (kurz: F&L) verfolgt übergeordnet das Ziel, die Schülerinnen und Schüler mit Inhalten und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen und sie dabei zu befähigen, ihre Lernprozesse eigenverantwortlich zu gestalten.

Der F&L - Unterricht intendiert die Förderung von Lernfreude, die Entwicklung einer Forschungshaltung sowie die Ausbildung eines positiven Selbstkonzepts bei den Schülerinnen und Schülern. Im Idealfall befördert F&L eine Haltungsänderung zum Lernen, so dass die Schülerinnen und Schüler das Lernen selbst als bedeutsam erleben.

Daran anknüpfend legt F&L bereits in der Mittelstufe die Grundlage für wissenschaftspropädeutisches Arbeiten, eine wichtige Voraussetzung, um in der Oberstufe erfolgreich arbeiten zu können. Die Schülerinnen und Schüler erwerben im F&L – Unterricht die Fähigkeit, tragfähige Fragestellungen zu entwickeln und werden angeleitet, ihre Forschungsergebnisse inhaltlich zu strukturieren sowie ihren Arbeitsprozess zeitlich selbstständig zu koordinieren. Zudem werden methodische Kompetenzen zu Recherche und Präsentation, aber auch die Fähigkeit, Ergebnisse schriftlich in angemessener Form darzustellen, vermittelt.

Gleichzeitig bietet F&L den Schülerinnen und Schülern die Chance, an selbstgewählten Themen (unabhängig von den Grenzen der Schulfächer) zu arbeiten und zu Experten zu werden. Ausgehend von ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten werden die Schülerinnen und Schüler auf diese Weise altersgemäß und individuell gefordert und gefördert.

Das Überschreiten von Fächergrenzen, das Aufsuchen von außerschulischen Lernorten und die selbstverantwortete Kommunikation mit Menschen (Experten) außerhalb der Schule fördern kommunikative und soziale Fähigkeiten und stoßen zugleich eine andere Wahrnehmung von „Lernen im Leben“ an.

ful schema

+ - F&L im Video erklärt Click to collapse

Datenschutzhinweis

Diese Website verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass dieses vom YouTube-Server geladen werden darf. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden Sie HIER.

Ziele, Kompetenzen und curriculare Inhalte von „Forschen & Lernen“

 

Jg. 7

+ - Zeitraum und Schülerprodukte Click to collapse
  • zweistündig in einem der Halbjahre
  • mediengestützter Vortrag zu einem selbstgewählten Thema
+ - angestrebte Kompetenzzuwächse Click to collapse
  • Fähigkeit und Technik zur Themenfindung (Brainstorming und Clustern („Ideensonne“)
  • Fähigkeit zum Erschließen von Texten
  • Fähigkeit zur zeitlichen Einteilung langfristiger Aufgaben, zur eigenständigen Recherche, zum Präsentieren der Ergebnisse
  • Präsentationskompetenz
+ - Unterrichtsinhalte Click to collapse
  • erste Forscherfrage finden
  • Forschen erfahrbar machen, Motivations- und Assoziationsübungen
  • Rechercheübungen zur Nutzung der Bibliotheca Johannei
  • Vermittlung und Einübung der korrekten Angabe von Quellen, d.h. Bibliographieren und Zitieren
  • Brainstorming und Clustern („Ideensonne“) als Strukturierungshilfe
  • Exzerpieren als Technik im Umgang mit Texten
  • Nutzung von PowerPoint als Präsentationshilfe (Anleitung auch durch Experten höherer Jahrgänge)
  • Einzelarbeit oder auch Partnerarbeit

Jg. 8

+ - Zeitraum und Schülerprodukte Click to collapse
  • zweistündig in einem der Halbjahre
  • Experteninterview
  • Forscherbüchlein
+ - angestrebte Kompetenzzuwächse Click to collapse
  • kommunikative Kompetenz
  • Fähigkeit, geeignete Experten zu finden und diese in angemessener Form zu kontaktieren
  • Fähigkeit, ein strukturiertes Interview vorzubereiten und durchzuführen
  • Fähigkeit zum praktischen wissenschaftlichen Arbeiten mit erschließendem Charakter
+ - Unterrichtsinhalte Click to collapse
  • multiperspektivische Erforschung neuer Fragen
  • Transkription des Interviews (in Ausschnitten)
  • Partnerarbeit (Einzelarbeit ist möglich) mit gemeinsamem Produkt: „Forscherbüchlein“
    • Experteninterview (verbindlich für alle)
    • Praxis (fakultativ)
      • naturwissenschaftliches Experiment
      • Analyse (Untersuchung von Musik/Film/Text/Gegenständen)
      • Feldforschung
      • Umfrage
      • Selbstversuch

Jg. 9

+ - Zeitraum und Schülerprodukte Click to collapse
  • Forscherwoche in Blockform
  • Dokumentation inkl. Quellenkritik
  • Vortrag unterstützt mit ppt oder prezi
+ - angestrebte Kompetenzzuwächse Click to collapse
  • Fähigkeit zum Erkennen verschiedener Forschungsperspektiven inkl. des Erkennens kontroverser Positionen
  • Fähigkeit zur Auswertung von Quellen
  • Fähigkeit zur Entwicklung und Formulierung einer These
  • Fähigkeit zur selbstständigen Quellenkritik und Überprüfung ihrer Validität
  • Vertiefung der Präsentationskompetenz
+ - Unterrichtsinhalte Click to collapse
  • multiperspektivische, kontroverse Erforschung neuer Fragen
  • Einführung in die Quellenkritik (Zuverlässigkeit und Wert für die eigene Arbeit klären)
  • Recherche, Auswertung und Dokumentation verschiedenartiger Quellen (z.B. Text/Bild/Statistik/Karte) aus verschiedenen Wissenschaften
  • Übungen zur Entwicklung und Formulierung einer These
  • Übungen zu Präsentationsstrategien
  • Struktur, Funktionalität, Kohärenz und Stringenz als Qualitätskriterien kennenlernen und anwenden
  • nur Einzelarbeit

Forschen und Lernen | Nachrichten Beitragsanzahl:  14

Schulprofil Beitragsanzahl:  3

Fächer Beitragsanzahl:  262

MINT-Fächer | Info Beitragsanzahl:  42

MINT-Fächer | Nachrichten Beitragsanzahl:  39

Sport | Info Beitragsanzahl:  84

Sport | Nachrichten Beitragsanzahl:  83

Religion und Philosophie | Info Beitragsanzahl:  5

Religion und Philosophie | Nachrichten Beitragsanzahl:  3

Gesellschaftswissenschaften | Info Beitragsanzahl:  48

Gesellschaftswissenschaften

Der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht am Johanneum umfasst die Fächer Geographie, Geschichte und PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft). Ziel des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts ist es, den Kindern und Jugendlichen eine Orientierung im Bereich von Werten und Normen zu ermöglichen, damit sie auf dieser Grundlage eine eigene, freie und reflektierte Weltanschauung entwickeln können.

Stundentafel

+ - Beobachtungsstufe Click to collapse

Geographie 2-stündig in Klasse 5

Geschichte 2-stündig in Klasse 6

+ - Mittelstufe Click to collapse

Geographie und Geschichte werden im Jahrgang 7 durchgehend 2-stündig und in den Jahrgängen 8-10 3-stündig im Wechsel für jeweils ein Halbjahr unterrichtet.

PWG wird im Jahrgang 9 und 10 durchgehend mit zwei Wochenstunden unterrichtet.

+ - Oberstufe Click to collapse

In allen Oberstufenprofilen ist eine Gesellschaftswissenschaft eines der beiden Profilfächer und wird somit 4-stündig unterrichtet.

Im altsprachlichen Profil: Geschichte und Latein oder Griechisch

Im politischen Profil: PGW und Biologie

Im naturwissenschaftlichen Profil: Geographie und Biologie

Gesellschaftswissenschaften | Nachrichten Beitragsanzahl:  45

Deutsch | Info Beitragsanzahl:  39

Deutsch | Nachrichten Beitragsanzahl:  38

Englisch | Info Beitragsanzahl:  11

Englisch | Nachrichten Beitragsanzahl:  10

Alte Sprachen | Info Beitragsanzahl:  24

Alte Sprachen | Nachrichten Beitragsanzahl:  22

Kunst | Info Beitragsanzahl:  9

Kunst | Nachrichten Beitragsanzahl:  8

Klimaschule | Info Beitragsanzahl:  3

Neue und aktualisierte Beiträge

  • Balladen am laufenden Band
  • Anleitungen für digitale Dienste am Johanneum
  • Liebeslieder
  • Öffentliche Führung durch die Hauptbibliothek
  • Wiedersehen in Leiden
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Schule mit Werten
  4. Philoi
  5. Schule mit Profil

Schnellzugriffe

  • Info und Service
  • VertretungsplanVertretungsplan
  • Vertretungsplan per AppVertretungsplan per App
  • TermineTermine
  • KontaktKontakt
  • KrankmeldungKrankmeldung
  • Anmeldung 5. KlassenAnmeldung 5. Klassen
  • NachhilfebörseNachhilfebörse
  • Login / Artikel schreibenLogin / Artikel schreiben
  • Johanneum digital
  • Griechisch-Vokabel-AppGriechisch-Vokabel-App
  • Johanneum-CloudJohanneum-Cloud
  • MoodleMoodle
  • Messenger / ChatMessenger / Chat
  • NavigiumNavigium
  • Orga-PadletOrga-Padlet
  • H5P-ArchivH5P-Archiv
  • Terminkalender abonnierenTerminkalender abonnieren
  • Hilfe zu digitalen DienstenHilfe zu digitalen Diensten
  • Mensa
  • PAIR Solutions AnmeldungPAIR Solutions Anmeldung
  • PAIR Solutions LoginPAIR Solutions Login
  • SpeisepläneSpeisepläne
  • Bibliotheca Johannei
  • Online-KatalogOnline-Katalog
  • Links
  • Die RömerDie Römer
  • EhemaligenvereinEhemaligenverein

Termine

Montag, 23.06.
Mitteilung der schriftlichen Abi-Noten
Montag, 30.06.
Beginn mündliches Abitur
Freitag, 11.07.
Abiturjubiläum
Samstag, 12.07.
Abiturientenentlassung
Montag, 14.07.
F&L-Präsentationsnachmittag
Montag, 21.07.
Sportfest und Spendenlauf
Dienstag, 22.07.
Klassen- und Profilausflüge
Mittwoch, 23.07.
letzter Schultag vor den Sommerferien: Zeugnisausgabe in der 5. Stunde
Ganzen Kalender ansehen
RSS-FeedRSS-Feed abonnieren

home Start | Impressum | Kontakt | Datenschutz | Suche

RSS Feed

nach oben

© 2025 Johanneum