100 Stunden Nacht und 3 Tage Wut
- Lesewinter und Literaturquiz 2017
Hundert Stunden Nacht und Drei Tage Wut und am Ende Halbe Helden - das können zwar auch Stationen eines intensiven Lesens sein, aber vor allem sind es Bücher für ein tolles Lesen in unserem Lesewinter 2017 für die 8. und 9. Klassen. Starke Mädchen, Starke Jungen, Blick zurück und Großstadt sind dieses Jahr die Themenschwerpunkte der ausgewählten Literatur. Wir wünschen viel Lesespaß und im Januar viel Erfolg beim Literaturquiz!
- Details
- Kategorie: Deutsch | Nachrichten
- Veröffentlicht: 20. November 2017
XFEL, Teilchenbeschleuniger und radioaktives Diätsalz
- Die 10c am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY)
Nachdem wir uns am 9. November um 8:45 Uhr am DESY eingefunden hatten, begannen wir nach einer kurzen Sicherheitseinführung schon mit den Experimenten. Das erste Experiment, welches wir machen sollten, behandelte die Radioaktivität, welche immer in der Luft existiert. Diese entsteht durch das Gas Radon, welches in unserer Atemluft natürlich vorhanden ist. Dieses radioaktive Grundrauschen, welches man bei radioaktiven Messungen immer heraus rechnen muss, fanden wir mit dem Versuchsaufbau aus Bild 1 heraus. Das zweite Experiment, welches wir durchgeführt haben, behandelte die Radioaktivität von Salzen. Hierbei haben wir vier verschiedene Stoffe verglichen und herausgefunden, dass Diätsalz aufgrund des enthaltenen Kaliumchlorids radioaktiv strahlt.
- Details
- Kategorie: MINT-Fächer | Nachrichten
- Veröffentlicht: 18. November 2017
Goethes Weg zu Euripides
- Dr. Uwe Petersen im Forum Johanneum
Am Donnerstag, 30. November, um 19.30 Uhr wird Dr. Uwe Petersen, praec. Joh. em., den Bogen von der griechischen Antike bis in die Weimarer Klassik schlagen, wenn er in unserem Forum Johanneum über "Goethes Weg zu Euripides" spricht. Als exzellenter Kenner sowohl der antiken als auch der deutschen Literatur - diese waren Herr Dr. Petersens Unterrichtsfächer - wird er zunächst einen Überblick über Goethes lebenslange Beschäftigung mit Euripides geben und diese Euripides-Lektüre in die Rezeptionsgeschichte der griechischen Tragiker im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert einordnen. Auf dieser Basis wird Herr Dr. Petersen anschließend zeigen, wie der Dichter der "Iphigenie" im Alter einen völlig neuen Weg zu Euripides fand, was sich in seiner Übersetzung eines Abschnitts aus den "Bakchen" ebenso wie bei seinem Rekonstruktionsversuch der Tragödie "Phaeton" zeigt. Der Vortrag findet im Gruppenraum der Bibliothek statt; der Eintritt ist frei. Alle sind herzlich eingeladen!
- Details
- Kategorie: Aktuelles
- Veröffentlicht: 16. November 2017
Klangvoll!
- Kammermusikabend im Herbst 2017
Für einen klangvollen Abend der Kammermusik danken wir unseren Schülerinnen und Schülern Aivy und Julius (5a), Charlotte (5b), Gloria und Rabea (6a), Helena, Laetitia und Flynn (8b), Rahel (8c), Vincent (9b), Carlotta (9d), Ali (10b), Philipp (10c) und Alexander, Congyi, Leon, Moritz (S1). Sie ließen von Klavier und Violine über Gitarre und Klarinette bis zur Orgel, von Bach und Schumann über Tschaikowsky und Chopin bis Debussy eine Vielfalt erklingen, die ihr Publikum sehr genoss und zum Schluss mit viel Applaus belohnte.
- Details
- Kategorie: Musik | Nachrichten
- Veröffentlicht: 13. November 2017
Haben Einhörner ein oder zwei Hörner?
- Philosophie-AG für die 5. Klassen
Einmal wöchentlich trifft sich die Philosophie-AG für die 5. Klassen, und zwar jeweils mittwochs von 13-13.45 h im Raum S 13 im Stufenhaus (Klassenraum der 5c) mit Frau Gehrmann-Schulte. Sie ist offen für alle Sextaner. Was wird vorausgesetzt? Eigentlich nichts, denn zum Philosophieren bringt jeder immer schon alles mit, nämlich das, was er über „Gott und die Welt“ denkt. Eine Voraussetzung gibt es allerdings doch: Wer mitmachen möchte, sollte Freude daran haben, das, was für uns selbstverständlich erscheint, in Frage zu stellen, auch einmal gegen den Strich zu denken und weiterzudenken. Also macht mit! Philosophiert mit!
- Details
- Kategorie: AGs | Nachrichten
- Veröffentlicht: 01. November 2017
Work on yourself for yourself by yourself!
- Die neue BodyWeightStation auf unserem Schulhof
Noch muss das Fundament aushärten, aber bald heißt es: Ab nach draußen zum Muskeln-Stählen an der BodyWeightStation! Denn im Fitnessbereich geht der Trend zum Ursprung: Raus aus den Fitness-Studios und hin zum knackigen Outdoor-Training für ein ausgiebiges Ganzkörpertraining. Und gerade das Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht ist unter Freizeit- und Profisportlern beliebt wie nie zuvor. Frische Luft und Sonne wirken dazu positiv auf Körper und Geist.
- Details
- Kategorie: Sport | Nachrichten
- Veröffentlicht: 01. November 2017
"Was höret man newes?"
- Feierlicher Projekttag zum 500jährigen Reformationsjubiläum
Das gibt es Neues: Das Johanneum beging den ersten Schultag nach den Ferien am 30. Oktober feierlich - anlässlich des 500jährigen Reformationsjubiläums. Empfangen wurden alle Johanniterinnen und Johanniter nicht auf der gewöhnlichen Schulbank, sondern zu Tisch bei Martin und Katharina Luther: Trauben, Honigkuchen und dunkles Brot wurden ganz wie damals im Hause Luther mit Tischreden gewürzt. Wenn Luther nach langem gedankenversunkenen Schweigen beim Essen: "Was höret man newes?" fragte, spitzten alle Tafelnden nicht nur die Ohren, sondern auch die Stifte, um die klugen Gedanken zu Theologie, Politik, Wirtschaft, Erziehung, aber auch Klatsch und Tratsch für die Ewigkeit festzuhalten. So konnten Schülerinnen und Schüler der Theaterkurse des 9. Jahrgangs auch heute die Frühstückstafeln aller Klassen mit Luthers Weisheiten und Bonmots nachdenklich stimmen und unterhalten. Während die 5. und 6. Klassen sich in Folge spannenden Projekten zur Reformation und zu unserem Schulgründer Johannes Bugenhagen widmeten, diskutierten alle 7.-12. Klassen auf Grundlage verschiedener Materialien die Frage, ob angesichts der Bedeutung und Tragweite der Reformation der 31. Oktober wieder ein allgemeiner Feiertag sein sollte. Mit einem gewaltigen Fußmarsch an der Alster setzten sie dann ein unübersehbares Zeichen unseres Reformationsprojekttages, um am Ende des Marsches mit dem Film Luther im Cinemaxx Dammtor belohnt zu werden.
- Details
- Kategorie: Aktuelles
- Veröffentlicht: 01. November 2017
Musikalische Andacht zur Reformation in St. Petri
- Uraufführung von Dr. Steinkes Cantata Unio Mystica
Es war ein ganz besonderer musikalischer Abend für unsere Schülerinnen und Schüler des A-Chors und des A-Orchesters: Gestern, am 30. Oktober, brachten die beiden Ensembles unter der Leitung von Herrn Willenbrock und Herrn Grohmann anlässlich des 500jährigen Reformationsjubiläums in St. Petri die Cantata Unio Mystica unseres Musikkollegen Herrn Dr. Steinke zur Uraufführung. Außerdem musizierten die Musikensembles von St. Petri. Die Musikdarbietungen wurden jeweils von Texten zur Reformation, einer szenischen Inszenierung des Theaterkurses Klasse 10 unter der Leitung von Frau Radtke und durch eine Einführung in die Kantate durch den Komponisten selbst unterbrochen.
Eine Bildergalerie von der Andacht und was Herr Dr. Steinke unserer Onlineredakteurin Clara (S1) zu seiner Musikleidenschaft, seiner Komposition und zur Uraufführung seiner Kantate im Interview verraten hat, sind hier sehen und zu lesen ...
- Details
- Kategorie: Musik | Nachrichten
- Veröffentlicht: 31. Oktober 2017
Schulgeschichte und Reformationstag
Am kommenden Montag geht nach den Herbstferien in Hamburg die Schule wieder los. An unserer Schule wird es jedoch kein Schultag wie jeder andere sein: Alle Klassenstufen werden sich anlässlich des bevorstehenden 500. Jahrestages der Reformation im Unterricht ausschließlich mit ebendieser befassen. Denn wie eng Geschichte und Tradition unserer Schule mit der Reformation verbunden sind, machen auch dieser aktuelle Artikel des NDR sowie der folgende Beitrag des Hamburg Journals über unseren Schulgründer Johannes Bugenhagen (gesendet am 26. Oktober) deutlich:
- Details
- Kategorie: Aktuelles
- Veröffentlicht: 27. Oktober 2017
Neu im Amt
- Philoi-Ausbildung 2017
Auf ihre neue Aufgabe freuen sich neun Schülerinnen und sieben Schüler unseres 10. und 11. Jahrgangs, die seit Montag offiziell ihren Dienst als neue Philoi angetreten haben. Beste Stimmung gab es schon beim Ausbildungswochenende vom 4. - 6. Oktober in Glückstadt, obwohl das Wetter mies und das Ausbildungsprogramm intensiv war: Für Streitschlichtung, Projektorganisation und Teambuilding übernehmen sie nun als Schulprefects Verantwortung. Frau Höhne und Frau Opitz freuen sich über das Erfolgsmodell der Philoi, die sie jetzt im 9. Ausbildungsdurchgang begleitet haben.
- Details
- Kategorie: Philoi
- Veröffentlicht: 13. Oktober 2017