• F&L-Präsentationsnachmittag 7a, b, c und 9d, e

Ideen, die zählen: „Wie hat sich die Res Gestae im Laufe der Jahrzehnte entwickelt?“ - „Ist die Generation Z wirklich so schlecht?“ - „Können Pflanzen miteinander kommunizieren und wenn ja, wie?“ - „Wie giftig ist der Supermarkt?" - „Welche Rolle spielte Alexander der Große in der Weltgeschichte und wie beeinflusste er sie?

Am Montag, 14.07.2025, öffnen sich in der 7. und 8. Unterrichtsstunde die Türen unserer Hörsäle für einen besonderen Nachmittag: Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a, 7b, 7c, 9d und 9e präsentieren ihre Ergebnisse aus dem Unterricht im Seminarfach Forschen & Lernen (F&L) und laden Mitschülerinnen und Mitschüler, Eltern und Interessierte herzlich ein, dabei zu sein!

Wir freuen uns auf viele neugierige Zuhörerinnen und Zuhörer an einem spannenden Nachmittag voller Ideen mit Forschungsfieber und natürlich auch etwas Lampenfieber!

Bei „Forschen & Lernen“ handelt es sich um ein besonderes Unterrichtsformat am Johanneum, das seit inzwischen über 10 Jahren etabliert ist. Es weckt Neugier, fördert selbstständiges Arbeiten und macht wissenschaftliches Denken schon in der Unter- und Mittelstufe erlebbar. Die jungen Forscherinnen und Forscher entwickeln eigene Fragestellungen, recherchieren, analysieren, strukturieren ihre Erkenntnisse – und stellen diese in einer 10-minütigen Präsentation einem Publikum vor. So wird Lernen als etwas Eigenes und Bedeutsames intensiv erfahren.
Der Präsentationsnachmittag gibt Einblicke in ganz unterschiedliche Themenfelder – von Umwelt und Technik bis zu gesellschaftlichen oder kreativen Fragestellungen. Besonders spannend: Auch die 7. Klassen treten zum ersten Mal vor ein größeres Publikum und zeigen, woran sie in den letzten Wochen mit großem Engagement gearbeitet haben.
Für die Jahrgänge 6 bis 9 bietet der Nachmittag eine passende Gelegenheit, das Fach „F&L“ in Aktion zu erleben: Was heißt es, selbst zu forschen? Wie sehen gute Präsentationen aus? Und woran arbeiten eigentlich Gleichaltrige, wenn sie Zeit und Raum für eigene Interessen bekommen?
Der Programmstart ist um 13:00 Uhr in der Ehrenhalle. Dort gibt es das Vorlesungsverzeichnis und einen Infostand, der durch die Philoi betreut wird. Anschließend finden die Präsentationen in vielen Räumen im Hauptgebäude parallel statt.
Wir freuen uns auf viele neugierige Zuhörerinnen und Zuhörer an einem spannenden Nachmittag voller Ideen mit Forschungsfieber und natürlich auch etwas Lampenfieber!